DE566125C - Untersatz fuer Gefaesse - Google Patents
Untersatz fuer GefaesseInfo
- Publication number
- DE566125C DE566125C DEM114428D DEM0114428D DE566125C DE 566125 C DE566125 C DE 566125C DE M114428 D DEM114428 D DE M114428D DE M0114428 D DEM0114428 D DE M0114428D DE 566125 C DE566125 C DE 566125C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vessel
- vessels
- base
- spring
- standing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G23/00—Other table equipment
- A47G23/03—Underlays for glasses or drinking-vessels
Landscapes
- Table Equipment (AREA)
Description
- Untersatz für Gefäße Es sind Untersätze bekannt, bei denen auf eine metallene Platte eine saugfähige Einlage gelegt wird, um die Tischwäsche zu schonen. Wenn nun z. B. diese Untersätze bei Kaffee-oder Teekannen verwendet werden, so bedeutet es einen großen Nachteil, daß die Untersätze nicht fest mit dem aufstehenden Gefäß verbunden sind, denn die Flüssigkeit in den benutzten Gefäßen wird beim Ausgießen an der Kanne herunter auf Möbel oder Tischwäsche laufen, da ja die saugfähige Einlage während des Gebrauchs der Kanne unbenutzt auf dem Möbelstück zurückbleibt.
- Diesen vorgenannten Nachteil will die vorliegende Erfindung beseitigen. Der Gedanke, von dem die Erfindung dabei ausgeht, ist der, daß der Untersatz für die Dauer des Gebrauchs mit dem aufstehenden Gefäß fest verbunden wird. Dies soll durch die Anwendung eines bekannten sogenannten pneumatischen Sauggummis ermöglicht werden. Dieser Sauggummi soll nun erfindungsgemäß, da die verschiedenen Aufsatzgefäße verschieden tiefe Bodenaushöhlungen haben, in seiner Höhe verstellbar sein, damit er sich der Bodenbeschaffenheit der aufstehenden Gefäße anpassen kann.
- Die Zeichnung zeigt einen Untersatz nach der Erfindung in vier verschiedenen Ausführungen. Fig. = zeigt den Untersatz mit einem durch eine Feder verstellbaren Sauggummi, Fig. a die gleiche Ausführung bei aufgesetztem Gefäß mit flachem Boden. Fig.3 zeigt einen durch eine Verschraubung verstellbaren Sauggummi. Der in Fig. q. gezeigte Untersatz hat einen mittels Hebels verstellbaren Sauggummi.
- Beim Gebrauch eines Untersatzes nach Fig. Z bzw. Fig. a wird der Sauggummi b, der auf einer Feder f sitzt, nach oben gezogen, bis die Feder f ein weiteres Durchziehen an den Stellen g verhindert. Beim Aufsetzen eines Gefäßes a wird der Gummi b durch das Gewicht des aufstehenden Gefäßes nach unten gedrückt. Die Feder f gibt diesem Drucke nach und drückt sich durch die Bremsschlaufen g seitlich weg. Der Sauggummi b hat sich inzwischen unter dem Kannenboden festgesogen, somit Untersatz und Kanne fest miteinander verbindend. Damit der Untersatz unter der Kanne nicht wackelt, ist die Feder f an ihren Lagerstellen wellig gebildet, wodurch erreicht wird, daß die Feder nicht nach innen nachgibt, außer wenn an derselben stark gezogen wird. Die Filzeinlage e oder irgendeine andere saugfähige Einlage dient dazu, die überlaufende Flüssigkeit aufzufangen, wodurch bester Schutz von Tischwäsche oder Möbeln gewährt ist. Bei einem Untersatz nach Fig. 3 wird der Sauggummi mittels des Schraubstücks h ziemlich weit nach oben gedreht und dann unter das aufzusetzende Gefäß gedrückt. Eine Anpassung der Schraubhöhe an die Böden der aufstehenden Gefäße wird dann am besten durch Zurückdrehen des Untersatzes erreicht. In Fig. q. wird das aufzusetzende Gefäß lose auf den Untersatz aufgestellt. Sodann wird der Sauggummi mittels Hebels i nach oben gedrückt, bis er sich unter der Kanne festgesaugt hat. Eine nicht gezeichnete Klemmvorrichtung sorgt dafür, daß dieser Hebel dem Gewicht des Untersatzes nicht nachgibt, wodurch erreicht werden soll, daß der Untersatz immer fest unter den aufstehenden Gefäßen sitzt und nicht etwa wackelt, wenn das Gefäß aufgehoben wird.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Untersatz für Gefäße aller Art mit saugfähiger Einlage, dadurch gekennzeichnet, daß ein Saugnapf (b) mittels Feder (f), Gewindestück (h) oder Hebels (i) verstellbar eingerichtet ist, so daß er sich der Bodenform des aufstehenden Gefäßes jeweils selbsttätig anpassen kann, sich unter dem Gefäßboden festsaugt und so Gefäß und Untersatz verbindet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM114428D DE566125C (de) | Untersatz fuer Gefaesse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM114428D DE566125C (de) | Untersatz fuer Gefaesse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE566125C true DE566125C (de) | 1932-12-09 |
Family
ID=7328038
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM114428D Expired DE566125C (de) | Untersatz fuer Gefaesse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE566125C (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2601279A (en) * | 1950-07-31 | 1952-06-24 | John J Hacus | Nontoppling base for drinking glasses |
US2740545A (en) * | 1950-04-24 | 1956-04-03 | Edmond E Bates | Coaster for drinking glasses and the like |
US3013688A (en) * | 1957-10-14 | 1961-12-19 | Alfred O Luning | Coasters-magnetic |
US3094235A (en) * | 1957-10-14 | 1963-06-18 | Alfred O Luning | Coasters-vacuum cup |
DE1162291B (de) * | 1964-01-30 | Nitroglycerin Ab | Verfahren zur Verstaerkung und Bindung von natuerliche Risse aufweisendem Gestein | |
US4620685A (en) * | 1983-11-11 | 1986-11-04 | Suntory Limited | Rotating mechanism attachable to bottom of container |
US5273182A (en) * | 1991-10-09 | 1993-12-28 | Laybourne Sidney C | Coaster |
-
0
- DE DEM114428D patent/DE566125C/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1162291B (de) * | 1964-01-30 | Nitroglycerin Ab | Verfahren zur Verstaerkung und Bindung von natuerliche Risse aufweisendem Gestein | |
US2740545A (en) * | 1950-04-24 | 1956-04-03 | Edmond E Bates | Coaster for drinking glasses and the like |
US2601279A (en) * | 1950-07-31 | 1952-06-24 | John J Hacus | Nontoppling base for drinking glasses |
US3013688A (en) * | 1957-10-14 | 1961-12-19 | Alfred O Luning | Coasters-magnetic |
US3094235A (en) * | 1957-10-14 | 1963-06-18 | Alfred O Luning | Coasters-vacuum cup |
US4620685A (en) * | 1983-11-11 | 1986-11-04 | Suntory Limited | Rotating mechanism attachable to bottom of container |
US5273182A (en) * | 1991-10-09 | 1993-12-28 | Laybourne Sidney C | Coaster |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE566125C (de) | Untersatz fuer Gefaesse | |
DE102013010110A1 (de) | Kaffeemaschine | |
DE1654631C3 (de) | Tischbein mit einem am Tischbein angeordneten Standfuß | |
DE955372C (de) | Blumentopf | |
DE1869105U (de) | Mehrteiliger geschirrkorb fuer geschirrwaschmaschinen. | |
DE708136C (de) | Lagerung von umlaufenden Foerderschalen an Maschinen zum Ausstreuen kuenstlichen Duengerstoffes | |
AT143980B (de) | Spülvorrichtung mit einem Ablaufventil am Boden des Spülbehälters. | |
DE564384C (de) | Schinkenkocher | |
DE630612C (de) | Kaffeeaufbruehvorrichtung mit in eine Kanne einhaengbarem, vom Deckel unabhaengigem Aufbruehfilter | |
DE684502C (de) | Freistehendes Traggestell fuer Telefonhoerer | |
DE578668C (de) | Im Durchmesser und in der Hoehe verstellbare Einsatzplatte fuer Kochtoepfe | |
DE595458C (de) | Ruehrschuessel mit Halteklaue | |
DE632361C (de) | Buestenhalter mit eingesetzten Brusttaschen | |
DE640280C (de) | Blumentopfstuetze | |
DE966549C (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Haushaltmaschinen | |
DE573292C (de) | Vorrichtung zum Aufbruehen von Kaffee | |
AT167143B (de) | An eine Tischplatte anklemmbare Servierunterlage | |
DE638155C (de) | Kaffeeaufbruehvorrichtung mit Filter | |
CH277266A (de) | Armelbügelbock. | |
DE503198C (de) | Vorrichtung zur Erwaermung von Plaettbolzen | |
Bárány | Gibt es Schwindel-resp. Nystagmusanfälle als Halsreflex? | |
CH178488A (de) | Vorrichtung, welche lösbar an einem Gegenstand zu befestigen ist. | |
CH130658A (de) | Blumentopf-Untersatz, insbesondere für den Gebrauch in Wohnräumen. | |
DE442858C (de) | Pflugkoerper mit Vorrichtung zum Aufspannen lochloser Streichbleche durch auf das Streichblech wirkende Druckmittel | |
DE1601196U (de) | Filter fuer kaffee, tee o. dgl. |