[go: up one dir, main page]

DE565611C - Gefaellewaermespeicher - Google Patents

Gefaellewaermespeicher

Info

Publication number
DE565611C
DE565611C DER80831D DER0080831D DE565611C DE 565611 C DE565611 C DE 565611C DE R80831 D DER80831 D DE R80831D DE R0080831 D DER0080831 D DE R0080831D DE 565611 C DE565611 C DE 565611C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
heat storage
nozzles
space
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER80831D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruthsaccumulator A B
Original Assignee
Ruthsaccumulator A B
Publication date
Priority to DER80831D priority Critical patent/DE565611C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE565611C publication Critical patent/DE565611C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K1/00Steam accumulators
    • F01K1/08Charging or discharging of accumulators with steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Gefällewärmespeicher Die Erfindung bezieht sich auf Wärmespeicher, die durch Zufuhr von Dampf unter Drucksteigerung aufgeladen werden. Der aufzuspeichernde Dampf muß, um eine vollkommene Speicherung zu erhalten, in den Wasserraum des Speichers eingeführt werden, wo er unter Erwärmung des Wasserinhaltes niedergeschlagen wird. Die Einführung des Dampfes erfolgte bisher durch ein Verteilungsrohr, an das sich eine Anzahl von Düsen anschloß, die den Dampf in den Wasserraum des Speichers einführten.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß bei sehr großen, in der Zeiteinheit auftretenden Ladedampfmengen die Unterbringung der erforderlichen Anzahl von Ladedüsen an dem Verteilungsrohr mit Schwierigkeiten verbunden oder überhaupt nicht möglich ist. Werden aber zu wenig Düsen verwendet, so verzögert sich die Aufladung des Speichers.
  • Die Erfindung will diesem Übelstande abhelfen und zeigt eine Anordnung der Ladeeinrichtung, die es ermöglicht, ein Vielfaches der bisher erreichten Ladedampfmengen in der Zeiteinheit in den Wasserraum des Speichers einzuführen. Zu diesem Zweck wird im Speicher durch eine oder mehrere Trennwände vom Entladedampfraum ein Dampfeinführungsraum abgetrennt, der durch Ladeeinrichtungen mit dem Flüssigkeitsinhalt des Speichers in Verbindung steht. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, eine bedeutend größere Anzahl von Düsen unterzubringen, als es bisher der Fall wa.. Bei Auftreten besonders hoher Ladedampfmengen kann eine mehrfache Unterteilung des Speicherinhaltes durch mehrere Trennwände vorgenommen werden.
  • Die Erfindung ist an Hand beiliegender Abbildungen erläutert. In Abb. i bezeichnet i einen Wärmespeicher liegender Bauart, 2 das Dampfzuführungsrohr und 3 das Dampfentnahmerohr. Der Speicher ist durch eine Zwischenwand q. in zwei Teile geteilt, so daß der Dampfeinführungsraum 5 mit dem Entnahmedampfraum 6 nicht in Verbindung steht. An der Zwischenwand sind Düsen 7 befestigt, die den Ladedampf unmittelbar in den Wasserinhalt des Speichers leiten, wo er niedergeschlagen wird.
  • Die Abb.2 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die Unterbringung einer noch größeren Anzahl von Ladedüsen dadurch erreicht wird, daß der Speicher noch durch eine zweite Trennwand 8 unterteilt ist. Die Wirkungsweise ist aus den Abbildungen ohne weiteres ersichtlich.
  • Die beschriebene Anordnung kann sowohl bei liegender als auch bei stehender Speicherbauart zur Anwendung kommen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gefällewärinespeicher, bei dem der Dampf aus einem vom Dampfentwicklungsraum getrennten Dampfeinführungsraum durch Düsen oder ähnliche Ladeeinrichtungen in den Flüssigkeitsinhalt des Speichers eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Dampfeinführungsraum ein oder mehrere segmentartige Teile (5) durch eine oder mehrere ebene Trennwände (¢, 8) vom Speicherquerschnitt abgetrennt sind.
DER80831D Gefaellewaermespeicher Expired DE565611C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER80831D DE565611C (de) Gefaellewaermespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER80831D DE565611C (de) Gefaellewaermespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE565611C true DE565611C (de) 1932-12-03

Family

ID=7416369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER80831D Expired DE565611C (de) Gefaellewaermespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE565611C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE565611C (de) Gefaellewaermespeicher
DE447606C (de) Dampferzeugungsanlage mit in die Dampfraeume des Oberkessels eingebauten, vom Speisewasser durchflossenen Pfannen
DE719976C (de) Mit einer Warmwasserheizungsanlage vereinigter Gebrauchswassererhitzer
DE749783C (de) Kolbenloser Druckwasserakkumulator
DE2639637A1 (de) Halbkontinuierliche vakuumpfannen- anlage
DE427659C (de) Waermespeicher
DE634203C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger fuer Behaelter zur Aufnahme von verfluessigten Gasen mit tiefliegendem Siedepunkt
DE675362C (de) Hochdruckspeicheranlage mit Fluessigkeitsfuellung
DE633664C (de) Gasentwicklungsapparat nach Kipp
DE683357C (de) Schnellverdampfer
DE845990C (de) Elektrischer Dampferzeuger
DE1908268C3 (de) Zentralheizungsanlage mit einem Warmwasserboiler zur Brauchwasserbereitung
DE465244C (de) Dampferzeuger, bestehend aus mehreren in der Feuerung in der gleichen waagerechten Ebene oder auch in verschiedenen Hoehenlagen angeordneten Dampf erzeugenden Rohrkesseln
DE401469C (de) Dampfkessel mit Heranziehung des Wasserinhaltes zwischen tiefstem und hoechstem Wasserstand als Speiseraumspeicher
DE556799C (de) Einrichtung zum Aufspeichern und Wiederverwenden des Kesselinhaltes von Dampflokomotiven
DE681734C (de) Elektrisch beheizter Dampfsterilisationsapparat
DE743926C (de) Elektrisch beheiztes Daempfplaetteisen
DE889137C (de) Austauschsaeule mit Boeden
DE1579820A1 (de) Stumpfkegel-Elektro-Zonen-Nachtspeicherheizkessel
DE619758C (de) Steilrohrkesselanlage mit einem als Fallrohr dienenden, senkrechten walzenfoermigen Speicherkessel
DE441922C (de) Dampferzeugungsanlage
DE912273C (de) Feuerzeug
DE470328C (de) Als Wasserdampfentwickler wirkender Waermespeicher fuer Wassergaserzeuger
DE694887C (de) Roehrendampfumformer
AT105793B (de) Einrichtung, um den Flüssigkeitsstand in elektrolytischen Zellen konstant zu halten und aus den Gasen mitgerissenen Elektrolyten auszuwaschen.