DE563863C - Stellvorrichtung fuer die Antriebwelle des Tragringes gesteuerter Stabheber fuer Maehmaschinen - Google Patents
Stellvorrichtung fuer die Antriebwelle des Tragringes gesteuerter Stabheber fuer MaehmaschinenInfo
- Publication number
- DE563863C DE563863C DEL77562D DEL0077562D DE563863C DE 563863 C DE563863 C DE 563863C DE L77562 D DEL77562 D DE L77562D DE L0077562 D DEL0077562 D DE L0077562D DE 563863 C DE563863 C DE 563863C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive shaft
- adjusting device
- adjusting
- support ring
- rod lifter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D65/00—Grain-crop lifters
- A01D65/04—Grain-crop lifters with revolving staffs
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stellvorrichtung für die Antriebwelle des Tragringes
gesteuerter Stabheber für Mähmaschinen und bezweckt, die Hebestäbe in ihrer Bewegung
der jeweiligen Lage und Länge des Getreides weitgehendst anzupassen.
Es sind Stellvorrichtungen für die Stabheber von Bindemähern bekannt, welche es
gestatten, den Tragring für die Hebestäbe sowohl in der Höhe als auch in der Fahrtrichtung
vom Sitz aus zu verstellen. Beim Gebrauch derartiger Vorrichtungen an Bindemähern
hat sich jedoch erwiesen, daß diese Stellvorrichtungen nicht genügen, um die Be-
1S wegung der Hebestäbe jeder Lage des Getreides
anzupassen. Insbesondere war es nicht möglich, in die Maschine hängendes Getreide
und dabei überhängende Ähren restios anzuheben und sie auf das Plattenformtuch
zu bringen. Ferner konnten die Stabheber l>ei stehendem, langem Getreide nicht genügend
außer Wirkung gesetzt werden, da man sie in Richtung des Vorderwagens nicht aus dem Getreide herausschwenken konnte.
Weiterhin reichte man mit den Hebestäbeu nicht bis an die Nähe der Außenabteilerspitze,
um ein restloses Abstreichen des Abteilers zu erzielen. Auch zum Mähen von kurzem Getreide
war die Verstellbarkeit der bisher bekannten Ausführung nicht ausreichend, weil vom Sitz aus die nötige Tiefeneinstellung
der Stabspitzen nicht durchführbar war.
Es sind ferner Stellvorrichtungen für den Haspel von Bindemähern bekannt, welche mittels
fünf verschiedener Handhebel im Raum verschwenkbar sind. Die Bedienung dieser Handhebel kann nur nacheinander, also nicht
augenblicklich erfolgen, sie beansprucht vielmehr einen größeren Zeitaufwand bei Stillstand
der Maschine. Außerdem kann ein Anheben liegender und hängender Ähren durch diese Einstellung nicht erzielt werden.
Diese Übelstände werden durch die Erfindung behoben, welche in weitgehendstem
Maße die Verstellung der Stabheber ermöglicht. Erreicht wird dieses durch Verwendung
eines an der Vorderwand der Maschine in senkrechter oder waagerechter Lage
schwenkbar befestigten Armes, welcher ein Verstellen des Lagers des Tragringes in jeder
beliebigen Richtung ermöglicht. Dabei sind drei Feststellvorrichtungen vorgesehen, mit
deren Hilfe der die Antriebwelle umfassende Ring und somit die Hebestäbe vom Sitz aus
durch zwei Stellhebel verstellt und dadurch jeder Lage und Länge des Getreides angepaßt
werden können. Der Arm wird dabei durch Klinken eines Fußhebels in seiner Lage gehalten.
Die erfindungsgemäße Stellvorrichtung ermöglicht eine weitgehende Ausnutzung der
Schnittfläche.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Stellvorrichtung mit senkrecht gelagertem
Schwenkarm dargestellt.
Abb. ι zeigt einen Grundriß des Stabhebers mit der Stellvorrichtung an einem Bindemäher,
Abb. 2 eine Vorderansicht zu Abb. 1,
Abb. 3 einen Querschnitt mit dem Winkelarm der Stellvorrichtung und
Abb. 4 einen Grundriß zu Abb. 3.
In dem an der Vorderwand des Binders angeordneten Lager α ruht schwenkbar der Zap-
fen ο eines Armes b. Letzterer trägt quer zu seiner Längsachse einen Stellbogen c und eine
Hülse p, in deren Längsrichtung ein weiterer Stellbogen d mit einem aufrechten Zapfen c
angeordnet ist. Um den Zapfen e ist die Gabel f, in welcher der Tragring des Stab- hebers
mit dem Lagerring n, der die Antriebwelle umfaßt, in bekannter Weise gelagert ist,
mittels des Hebels g verschwenkbar. Der
ίο Sperriegel h, welcher durch den Führungswinkel i bewegt wird, und der Sperriegel j,
welcher an der Gabel f befestigt ist, werden mittels einer am Hebel g gelagerten Zugstange
I ausgelöst. Durch diese Anordnung ist man nach Lösen der Sperriegel h und / in
der Lage, den Tragring mittels des Stellbogens c in seiner Höhe zu verstellen sowie
die Gabel/ und damit den Tragring um den Zapfen e an dem Stellbogen d seitlich zu verstellen.
Eine dritte Bewegung läßt sich schließlich durch Schwenken des Armes b, welcher durch die Stellstange m eingestellt
wird, um den Zapfen 0 in dem Lager α erreichen. Und zwar läßt sich der Arm b und
mit ihm die Hülse p und der Zapfen e nach Lösen des Sperriegels h auf einem waagerechten
Kreisbogen um den Zapfen 0 bewegen.
Da die Welle des Tragringes in bekannter Weise durch eine Vierkanthohlwelle, welche
mit einem Kreuzgelenk versehen ist, geführt wird, so ist durch die Vereinigung der angeführten
Bewegungen der Verstellvorrichtung die Verstellung1 der Stäbe in jeder Richtung
möglich.
Claims (3)
- Patentansprüche:ι. Stellvorrichtung für die Antriebwelle des Tragringes gesteuerter Stabheber für Mähmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der bekannte, die Antriebwelle umfassende Ring (n) schwenkbar auf einem aufrechten Zapfen (e) einer Hülse (p) angeordnet ist, die einen starr mit ihr verbundenen Stellbogen (d) trägt und drehbar auf einem Arm (b) gelagert ist, der um einen Zapfen (0) schwenkbar ist.
- 2. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Arm (b) ein Stellbogen (c) befestigt ist, der quer zu dem Stellbogen (d) verläuft und zum Ein- und Feststellen dieses Stellbogens dient.
- 3. Stellvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem die Antriebwelle umfassenden Ring (n) mittels einer Gabel ein Handhebel (§·) gelenkig verbunden ist, an dem eine Zugstange (I) gelagert ist, welche mit den in die beiden Stellbögen (c, d) eingreifenden Sperriegeln {h, i) verbunden ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL77562D DE563863C (de) | 1931-02-17 | 1931-02-17 | Stellvorrichtung fuer die Antriebwelle des Tragringes gesteuerter Stabheber fuer Maehmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL77562D DE563863C (de) | 1931-02-17 | 1931-02-17 | Stellvorrichtung fuer die Antriebwelle des Tragringes gesteuerter Stabheber fuer Maehmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE563863C true DE563863C (de) | 1932-11-10 |
Family
ID=7284226
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL77562D Expired DE563863C (de) | 1931-02-17 | 1931-02-17 | Stellvorrichtung fuer die Antriebwelle des Tragringes gesteuerter Stabheber fuer Maehmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE563863C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2368418A1 (de) * | 2010-03-24 | 2011-09-28 | Müthing GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Aufrichten von Halmgut |
-
1931
- 1931-02-17 DE DEL77562D patent/DE563863C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2368418A1 (de) * | 2010-03-24 | 2011-09-28 | Müthing GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Aufrichten von Halmgut |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE554598C (de) | Vorrichtung zur Verbindung eines Schleppers mit einem Bodenbearbeitungsgeraet | |
DE563863C (de) | Stellvorrichtung fuer die Antriebwelle des Tragringes gesteuerter Stabheber fuer Maehmaschinen | |
DE848117C (de) | Spaten | |
DE1230366B (de) | Planiergeraet | |
DE595457C (de) | Ruehr- und Schlagmaschine | |
CH273309A (de) | Wendepflug für Traktorantrieb. | |
DE884707C (de) | Scheibenschwenkpflug | |
DE2529928A1 (de) | Anbauvorrichtung fuer eine landwirtschaftliche maschine | |
DE1235058B (de) | Schleppergezogene Heuwerbungsmaschine | |
DE923750C (de) | Handhebewerk mit Federkraftspeicher und doppelarmigem Bedienungshebel fuer an Schlepper oder Zugwagen | |
DE193030C (de) | ||
DE849616C (de) | Haltegestaenge mit Scharnier fuer die Lagerung des Fingerbalkens an Maehmaschinen | |
EP3482612B1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
AT207602B (de) | Wendevorrichtung für dreipunkt-gekuppelte Schlepper-Anbaugeräte | |
DE600308C (de) | Stellvorrichtung fuer die Antriebswelle des die gesteuerten Hebestaebe von Lagergetreide-Stabhebern fuer Maehmaschinen tragenden Ringes | |
DE850082C (de) | Kartoffellegmaschine | |
DE449649C (de) | Schwadwender | |
DE675639C (de) | In der Hoehenlage einstellbarer, umlaufender Abteiler fuer Bindemaeher o. dgl. | |
DE509989C (de) | Hackmaschine, bei der die Spannung der an den Parallelogrammen oder Schlepphebeln angeordneten Belastungsfedern regel- und einstellbar ist | |
DE948092C (de) | Anbauscheibenschwenkpflung, dessen Pflugscheiben beim Heben des Pfluges von einer Arbeitsstellung in die andere geschwenkt werden | |
DE380601C (de) | Vorrichtung zum Heben, Einstellen und Sperren fuer Anhaengepfluege mit gekroepften Radachsen | |
DE250470C (de) | ||
DE355261C (de) | Einrichtung zum Heben und Senken der Pflugkoerper von rahmenlosen Pfluegen mit gekroepften Radachsen | |
DE440815C (de) | Selbstfuehrungspflug mit Vorderkarre fuer ansteigenden Boden | |
DE207138C (de) |