DE562523C - Absperrorgan - Google Patents
AbsperrorganInfo
- Publication number
- DE562523C DE562523C DES99398D DES0099398D DE562523C DE 562523 C DE562523 C DE 562523C DE S99398 D DES99398 D DE S99398D DE S0099398 D DES0099398 D DE S0099398D DE 562523 C DE562523 C DE 562523C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- condenser
- evaporator
- intermediate vessel
- pressure difference
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B41/00—Fluid-circulation arrangements
- F25B41/30—Expansion means; Dispositions thereof
- F25B41/31—Expansion valves
- F25B41/33—Expansion valves with the valve member being actuated by the fluid pressure, e.g. by the pressure of the refrigerant
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
Description
- Absperrorgan Die Erfindung betrifft ein Absperrorgan, welches in einem bestimmten Tempo die Flüssigkeit eines Behälters, in dem ein höherer Druck herrscht, in einen anderen Behälter, in dem ein tieferer Druck herrscht, hinüberfließen läßt. Ein wichtiges Anwendungsgebiet ist die Kältemaschine, bei welcher dieses Absperrorgan zwischen Kondensator und Verdampfer der Kältemaschine eingeschaltet wird.
- Abb. i zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schema gezeichnet. i ist die vom Kompressor in den Kondensator z führende Gasleitung, 3 ein Zwischengefäß,, welches einerseits über die enge Öffnung bzw. das enge Rohr ¢ mit dem Kondensator 2 kommuniziert, andererseits über das Ventil s mit der Leitung 6 verbunden ist, welche zum Verdampfer führt. Das Ventil s ist als Nadelventil ausgebildet, und die Nadel ? wird mit Hilfe des in Längsrichtung federnden Rohres 8 durch den Druckunterschied zwischen dem Kondensator 2 und dem Zwischengefäß 3 derart gesteuert, daß von .einem bestimmten Druckunterschied ab das Nadelventil geschlossen gehalten wird, bei kleinerem Druckunterschied jedoch mehr oder weniger offen gehalten wird. Das in Längsrichtung federnde Rohr 8 wirkt über eine Hebelübersetzung 9 auf die Nadel ? ein. Um die Wirkungsweise zu erläutern, nehmen wir an, der Unterschied zwischen Kondensatordruck und Verdampferdruck betrage i Atm. und das Nadelventil werde durch das in Längsrichtung federnde Rohr 8 geschlossen, sobald der Druckunterschied zwischen Kondensator und Zwischengefäß 1/2o Atm. erreicht. Dann wird, solange Flüssigkeit im Kondensator ist, die vom Kondensator in den Verdampfer hinüberfließende Flüssigkeitsmenge bestimmt durch die Dimensionen der engen Öffnung bzw. des engen Rohres q., durch welche die Flüssigkeit aus dem Kondensator hindurchfließen muß, um in das Zwischengefäß 3 zu gelangen. Mit Rücksicht darauf, daß der Druckunterschied zwischen Kondensator 2 und Zwischengefäß 3 sich automatisch auf i/.0 Atm. einstellt, kommt man bei Kältemaschinen mit einer Öffnung q. aus, welche nicht sehr eng ist und für die daher keine Verstopfungsgefahr besteht. Außerdem ist die durchfließende Menge nicht abhängig von der jeweiligen zufälligen Höhe des absoluten Kondensatordruckes. Sobald nicht mehr Flüssigkeit sondern Gas durch die Kapillare q. strömt, sinkt die durchfließende Substanzmenge auf einen kleinen Bruchteil des ursprünglichen Wertes herunter, weil zu einem bestimmten Druckabfall an der Öffnung q. im Falle- von Dampf eine viel geringere DurchfluBmenge gehört. In dieser Beziehung steht es noch günstiger im Falle des Ausführungsbeispiels nach Abb. 2.
- In Abb. 2 ist io der Verdampfer, i i ein Zwischengefäß zwischen Verdampfer i o und der vom Kondensator kommenden Leitung 12. 13 ist ein federndes Rohr, auf das der Druckunterschied zwischen dem Zwischengefäß i i und dem Verdampfer io einwirkt. Erreicht dieser Druckunterschied einen bestimmten kritischen Wert, z. B. l/io Atm., so wird das Nadelventil 14, auf welches das federnde Rohr 13 über eine Hebelübersetzung einwirkt, geschlossen und die Kommunikation zwischen der vom Kondensator kommenden Leitung 12 und dem Zwischengefäß i i unterbunden. Das Zwischengefäß i i ist mit dem Verdampfer io durch eine Kapillare oder eine enge Öffnung 15 verbunden. Die Wirkungsweise ist nun die folgende: Da der Zufluß vom Kondensator nach i i gesperrt wird, sobald ein bestimmter Druckunterschied zwischen Zwischengefäß. i i und Verdampfer io erreicht ist, stellt sich dieser Druckunterschied automatisch ein. Durch die Dimensionen der Öffnung 15 und durch diesen Druckunterschied ist nun die Flüssigkeitsmenge bestimmt, die in der Zeiteinheit in den Verdampfer eintritt. Ist nun der Betriebszustand der Kältemaschine so, daß weniger Dampf im Kondensator kondensiert als Flüssigkeit durch 15 durchgelassen werden kann, so wird etwas Dampf in den Verdampfer hinüberfließen. Bei dem eingestellten Druckunterschied zwischen i i und io ist jedoch die Dampfmenge, die durch die enge Öffnung 15 fließt, nur eine sehr kleine, besonders da der Druck des Dampfes angenähert dem Verdampferdruck entspricht, der ja viel kleiner ist als der Kondensatordruck. Die vom Kondensator kommende Leitung 12 könnte um den Verdampfer herum oder durch ihn hindurchgeleitet werden, damit die Flüssigkeit bereits kalt den Zwischenraum i i betritt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCFI: Absperrorgan zwischen einem Raum höheren Druckes und einem Raum tieferen Druckes, im besonderen zwischen Kondensator und Verdampfer einer Kältemaschine, gekennzeichnet durch -ein Zwischengefäß, welches durch eine Öffnung (A) mit dem Raum höheren Druckes und eine weitere Öffnung (B) mit dem Raum niederen Druckes kommuniziert; wobei entweder die Öffnung (A) durch ein Ventil gedrosselt wird, welches vom Druckunterschied zwischen Zwischengefäß und dem Raum niederen Druckes gesteuert wird, oder Öffnung (B) durch ein Ventil gedrosselt wird, welches von dem Druckunterschied zwischen dem Zwischengefäß und dem Raum höheren Druckes gesteuert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES99398D DE562523C (de) | 1931-06-26 | 1931-06-26 | Absperrorgan |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES99398D DE562523C (de) | 1931-06-26 | 1931-06-26 | Absperrorgan |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE562523C true DE562523C (de) | 1932-10-26 |
Family
ID=7522217
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES99398D Expired DE562523C (de) | 1931-06-26 | 1931-06-26 | Absperrorgan |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE562523C (de) |
-
1931
- 1931-06-26 DE DES99398D patent/DE562523C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE562523C (de) | Absperrorgan | |
DE639264C (de) | Einrichtung zum Messen und Mischen zweier verschiedener Fluessigkeiten | |
DE928810C (de) | Selbsttaetige Steuerung einer Naehrgaszufuhr, insbesondere fuer Sauerstoffatemschutzgeraete | |
DE648910C (de) | Kreiselpumpenanlage | |
DE360082C (de) | Sicherheitsvorrichtung gegen Fluessigkeitsschlaege im Kompressor von Kuehlmaschinen | |
DE558463C (de) | Vorrichtung zur Regelung des Fluessigkeitsstandes in Destillierapparaten | |
DE801870C (de) | Absperr- und Regelungsventil | |
AT98592B (de) | Wasserstromvakuumpumpe, insbesondere für Kondensationszwecke. | |
DE151442C (de) | ||
AT103290B (de) | Vorrichtung zur Abmessung bestimmter Flüssigkeitsmengen. | |
DE419571C (de) | Dampfwasserableiter mit vom Schwimmer bewegtem Abflussorgan | |
DE569158C (de) | Behaelter fuer mit Zeitverzoegerung arbeitende Einrichtungen mit in einer Druckluftzufuehrungsleitung angeordneter Drosselstelle | |
DE522066C (de) | Vorrichtung zur Ersparnis von Einspritzwasser bei Kondensations-Dampfkraftanlagen | |
AT23647B (de) | Regelungsvorrichtung für den Zufluß des Verdampfungswassers bei Sauggasanlagen. | |
DE662339C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Abschalten und Umgehen einer UEberwachungseinrichtung fuer Dampfwasserableiter | |
DE504368C (de) | Ventileinrichtung, besonders fuer heisse Stoffe | |
DE420685C (de) | Regelbare Beheizung von fluessigem Sauerstoff | |
AT60180B (de) | Dampfdruckminderer. | |
DE228676C (de) | ||
AT163939B (de) | Vorrichtung zum Heben von Flüssigkeiten mittels Druckluft | |
DE1231729B (de) | Kuehlsystem | |
DE458950C (de) | Kaeltemaschine, die nach dem Absorptionsprinzip arbeitet | |
AT221971B (de) | Tankeinrichtung, z. B. Zapfsäule, mit Gasabscheider und Rücksaugeeinrichtung | |
AT164527B (de) | Faßpipe | |
AT98205B (de) | Kleinkühlvorrichtung. |