[go: up one dir, main page]

DE562101C - Reihenbildkammer - Google Patents

Reihenbildkammer

Info

Publication number
DE562101C
DE562101C DENDAT562101D DE562101DD DE562101C DE 562101 C DE562101 C DE 562101C DE NDAT562101 D DENDAT562101 D DE NDAT562101D DE 562101D D DE562101D D DE 562101DD DE 562101 C DE562101 C DE 562101C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
film
serial image
inevitably
image chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT562101D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IKARUS INTERNATIONALE PATENTVE
Original Assignee
IKARUS INTERNATIONALE PATENTVE
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE562101C publication Critical patent/DE562101C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Reihenbildkammer
Die Erfindung betrifft eine Reihenbildkammer mit Aufhängevorrichtung, die um eine zweckmäßig nahezu durch das Kammerobjektiv gehende Kippachse geneigt werden kann, wobei das Neigen der Kammer durch einen mit dem Mechanismus des Filmtransportes, der Filmplanlegung und der Verschlußbetätigung zwangsläufig gekuppelten Antrieb erfolgt.
ίο Nach der Erfindung wird dafür Sorge getragen, daß die zum Neigen der Kammer dienende Vorrichtung zwangsläufig eine abwechselnd links und rechts gerichtete Verschwenkung erteilt, zu dem Zwecke, während «5 eines einzigen Fluges durch Nebeneinanderreihen von parallelen Bildfolgen einen möglichst breiten Geländestreifen aufzunehmen. Es liegt schon eine Lösung für die gleiche Aufgabe vor, die von zwei oder mehr starr so miteinander verbundenen Reihenbildkammern Gebrauch macht, deren optische Achsen unter bestimmten Winkeln zueinander geneigt sind. Abgesehen davon, daß diese bekannten Mehrfachkammern verhältnismäßig schwer sind, führt bei ihnen auch die Forderung, daß sämtliche Objektivverschlüsse genau gleichzeitig ausgelöst werden müssen, zu Schwierigkeiten, die bei der Lösung nach der Erfindung vermieden werden.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Abb. ι einen Längsschnitt durch die Kippachse des Reihenbildners und die optische Achse der Kammer und
Abb. 2 eine Ansicht in Richtung der Kippachse mit teilweisem Schnitt.
ι ist die Kassette, in der sich die beiden
Filmspulen 2 und die Einrichtung zum Planlegen des Filmbandes 3 befinden. Die Kassette 1 ist auf dem Gehäuse 4 abnehmbar angeordnet, in dem die Kammer mit dem Objektiv 6 angebracht ist. Die Kassette 1 mit dem Gehäuse 4 kann um die Kippachse χ gekippt werden. Die Antriebswelle 7 liegt in der Kippachse χ und wird durch einen nicht dargestellten Motor angetrieben. Durch die Welle 7 wird das Kegelräderpaar 8 angetrieben und dadurch in bekannter Weise die Filmspulen 2, die Einrichtung zum Planlegen des Filmbandes 3 und der Objektivverschluß der Kammer 5 betätigt. Durch das Getriebe 7 und 8 wird auch die im Gehäuse 4 gelagerte Welle 9 angetrieben. Auf der Welle9 sitzt ein Zahnradio, das mit dem Zahnrad 11 in Eingriff steht (Abb. 2). Das Zahnrad 11 sitzt auf der Achse 12 eines Zylinders 13, der mit Transportnuten 14 versehen ist. In den Nuten 14 ist ein Stift 15 geführt, der bei einer Umdrehung des Zylinders 13 eine hin und her gehende Bewegung ausführt. Durch den auf der Kippachse χ befestigten und den Stift 15 umgreifenden Hebel 16 wird das Gehäuse 4 in die Stellungen I, II und III gebracht. Die Aufnahmen durch die Kammer 5 erfolgen entweder nur in den Umkehrstellungen I und III oder aber in diesen und außerdem in der Mittelstellung II. Die Aufnahmen in L und III oder in I, II und III erfolgen kurz hintereinander. Aus der Stellung III wird das Gehäuse 4 mit der Kammer 5 mittels der Nuten 14 selbsttätig zurückbewegt, und zwar in der Arbeitspause bis zur neuen Zwei- bzw. Dreigruppenaufnahme.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Reihenbildkammer mit Aufhängevorrichtung, die um eine zweckmäßig nahezu durch das Kammerobjektiv gehende Kippachse geneigt werden kann, wobei das Neigen der Kammer durch einen mit dem Mechanismus des Filmtransportes, der Filmplanlegung und der Verschlußbetätigung zwangsläufig gekuppelten Antrieb erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kammer (5) zwangsläufig eine abwechselnd links und rechts gerichtete Verschwenkung durch die zum Neigen der Kammer dienende Vorrichtung (12 bis 15) erteilt wird.
    *) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
DENDAT562101D Reihenbildkammer Expired DE562101C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE562101T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE562101C true DE562101C (de) 1932-10-21

Family

ID=6566412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT562101D Expired DE562101C (de) Reihenbildkammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE562101C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE562101C (de) Reihenbildkammer
DE2246746A1 (de) Projektionseinheit, insbesondere zur projektion von diapositiven
DE680307C (de) Spiegelverschluss fuer Kinoaufnahmeapparate
DE668936C (de) Filmapparat mit optischem Ausgleich
DE362108C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Oberflaechenform oder deren Projektionen aus zwei an den Enden einer Standlinie mit beliebig gerichteten Achsen aufgenommenen Photographien
AT163142B (de) Projektionsgerät
DE597375C (de) Suchereinrichtung fuer photographische Kameras
DE370261C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Reihenbildern mit stereoskopischer Wirkung
DE338909C (de) Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Bildwanderung bei Kinematographen
AT148262B (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Positivfilmen für farbige, kinematographische Projektion mit kleinen Farbteilbildern.
DE573657C (de) Bildwerfer
AT85872B (de) Vorrichtung zur Bewegung eines Gehäuser quer zur Bahn der Lichstrahlen bei Apparaten zur Aufnahme und Wiedergabe lebender Bilder.
DE534169C (de) Leuchtreklameapparat
AT88500B (de) Vorrichtung für Kinematographen mit gleichförmig laufendem Film und mit nur unvollkommenem optischen Ausgleich der Filmbewegung.
DE372909C (de) Kamera fuer Aufnahme von Mehrfarbenbildern
DE549686C (de) Einrichtung zur Durchleuchtung von Werkstoffen mittels Roentgenstrahlen
DE523407C (de) Kinoprojektor mit optischem Ausgleich
DE586134C (de) Kamera, insbesondere fuer die Mehrfarbenphotographie, zur gleichzeitigen Aufnahme mehrerer Teilbilder
DE898542C (de) Aufnahmeeinrichtung fuer Zeichentrickfilme
DE496123C (de) Kinematographische Vorrichtung mit gleichmaessig bewegtem Film
DE528652C (de) Einzangenzwickmaschine mit in drei Kammern geteilter Tackstrommel
DE404742C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbenkinematographie
DE387108C (de) Aufnahmekino fuer Doppelkassetten
DE267499C (de)
DE371084C (de) Vorrichtung an Rechenmaschinen mit drehbaren Einstellkoerpern