DE558103C - Verfahren zur Herstellung von Zuendkerzen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von ZuendkerzenInfo
- Publication number
- DE558103C DE558103C DES101040D DES0101040D DE558103C DE 558103 C DE558103 C DE 558103C DE S101040 D DES101040 D DE S101040D DE S0101040 D DES0101040 D DE S0101040D DE 558103 C DE558103 C DE 558103C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plug
- spark plugs
- individual parts
- another
- melt flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T21/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs
- H01T21/02—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs of sparking plugs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
Description
- ,Verfahren zur: Herstellung von Zündkerzen Gegenstand der Erfindung äst ein Verfahren zur Herstellung von Zündkerzen für Expläsionsmotoren, bei welchem die einzelnen Teile der Kerze durch einen in dem Gehäusekörper sitzenden Schmelzflußring aus Emaille o. dgl. nicht stromleitender Isoliermasse miteinander verbunden sind.
- Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die pulverförmig auf den ;eingesetztenunteren Isolator in das Kerzengehäuse -eirege= brachte S,chtnelzmasse unter der Preßwiirkung der bis zu blattdünnem Abstand axial gegeneinander .geführten beiden Isolatoren. verschmolzen wird. Man erreicht dadurch,, daß die- in der Schmelzmasse-sich bildenden-Luft- und Gasbläschen, die beim Gebrauch der Kerze Zündstörungen hervorrufen vrürden, restlos verdrängt werden, sd daß der Zündstift von einem fugenfreien zusammenhängenden Isoliermantel umgeben ist.
- Den bekannten Zündkerzen gegenüber, -beidenen die verbindende S,chmelzflußmasse als massiger Körper von hohem Ausmaß in dem Kerzengehäuse sitzt, so daß beim Betrieb schädliche Spannungen an den Berührungsflächen unvermeidlich sind, wird erfindungsgemäß der umfassende Hals des 'in etwa mittlerer Höhe des Kerzengehäuses sitzenden Schmelzflußringes recht schmal ausgebildet, damit die einzelnen, stofflich verschiedenen Teile der Kerze nur kurz gefaßt sind und völlig unabhängig voneinander sich frei ausdehnen können.
- Bei dem auf der Zeichnung im Längsschnitt dargestellten Ausführungsbeispieleiner derartigen Zündkerze ist a der mit Gewindesockel ai und Elektroden b versehene Kerzenkörper, in welchen die den Zündstiftd mit etwas Spielraum umgebenden Isolierkörper f, g aus Porzellan, Steatit o. dgl. nicht stromleitendem Stoff mit ebenfalls, etwas Spielraum gegen die Gehäusewandung ,eingesetzt sind. Der die .einzelnen Teile ,a, f, g, d der Kerze zu :einem Ganzen verbindende S.chmelzflußring h besteht aus Emaille o. dgl. nicht stromleitender Masse, die gleichzeitig auch wärmeisolierend wirkt und sich beim Schmelzen mit den einzelnen sie berührenden Teilen der Kerze chemisch verbindet: Die Herstellungsweise der Kerze ist folgende : - . Nachdem der untere Isolierkörper f in das Kerzengehäuseaeingesetzt ist, wird die durch. Mahlen von Emaillestücken hergestellte Schmelzmasse in pulverförmigem Zustandund in-entsprechender Menge auf den Isolierkör# -per f in das Kerzengehäuse-.eingebrächt. Letzteres-wird nunmehr bis zum Wiederschmelzen der Masse in einem entsprechenden Ofen auf etwa Hellrotglut erhitzt. Gleichzeitig wird der obere -Isolator g bis auf blattdünnen Abstand .axial gegen den unteren Isolator f gepreßt, wodurch namentlich im -Steg-,des Verbindungsringesk die in der Schmelzmasse auftretenden -Luft- und Gasbläschen restlos verdrängt werden. Nachdem die Kerzenteile unter Beibehaltung der Preßwirkung wiedererkaltet sind, ist die Kerze fertig zum Gebrauch.
Claims (1)
- PATE IITTANSPRÜC1I.I:: r. Verfahren zur Herstellung von Zündkerzen.für Explosionsmotoren, bei welchem die einzelnen Teile der Kerze durch einen in dem Gehäusekörper sitzenden Schmelzflußring aus nicht stromleitender Isoliermasse verbunden- sind, dadurch gekennzeichnet, daß die pulverförmig eingebrachte Verbindungsmasse unter der Preßwirkung der bis zu blattdünnem Abstand axi;a;l gegeneinander geführten beiden Isolatoren (f, g)eingeschmolzen wird, so daß die in ihr sich bildenden Luft- und Gasbläschen zwischen den Stirnseiten der Isolatoren restlos verdrängt werden. z. Zündkerze nach Anspruch i, gekennzeichnet durch schmale Ausbildung des umfassenden Halses des etwa in mittlerer Höhe des Kerzengehäuses (a) sitzenden Schmelzflußringes (lt), damit die einzelnen Teile der Kerze kurz gefaßt sind und völlig unabhängig voneinander sich frei ausdehnen können.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES101040D DE558103C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zuendkerzen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES101040D DE558103C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zuendkerzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE558103C true DE558103C (de) | 1933-03-30 |
Family
ID=7523471
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES101040D Expired DE558103C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zuendkerzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE558103C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE841974C (de) * | 1942-04-17 | 1952-06-23 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Herstellung von Gluehkerzen fuer Brennkraftmaschinen |
DE847523C (de) * | 1942-03-25 | 1952-08-25 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Herstellen einer Isolation aus Glas fuer Gluehkerzen |
DE815276C (de) * | 1942-03-26 | 1952-10-06 | Bosch Gmbh Robert | Gluehdrahtkerze |
-
0
- DE DES101040D patent/DE558103C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE847523C (de) * | 1942-03-25 | 1952-08-25 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Herstellen einer Isolation aus Glas fuer Gluehkerzen |
DE815276C (de) * | 1942-03-26 | 1952-10-06 | Bosch Gmbh Robert | Gluehdrahtkerze |
DE841974C (de) * | 1942-04-17 | 1952-06-23 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Herstellung von Gluehkerzen fuer Brennkraftmaschinen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1221947B (de) | Sicherheits-Brueckenzuender | |
DE558103C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zuendkerzen | |
DE68914453T2 (de) | Zündkerze. | |
DE2048720A1 (de) | Verbrennungsbhtzlichtlampe | |
EP0356840A3 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE1471158B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von halbleitenden mit Siliciumnitrid gebundenen Siliciumkarbidkoerpern fuer Niederspannungszuendkerzen | |
DE847523C (de) | Verfahren zum Herstellen einer Isolation aus Glas fuer Gluehkerzen | |
DE846485C (de) | Niederspannungszuendkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE841974C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gluehkerzen fuer Brennkraftmaschinen | |
AT212642B (de) | Zweipolige Glühkerze für Brennkraftmaschinen | |
DE576376C (de) | Schlagwettersicherer Zeitzuender | |
DE904960C (de) | Anordnung zur Funkentstoerung von Zuedanlagen an Brennkraftmaschinen durch Widerstaende mit positivem Widerstandstemperaturkoeffizienten | |
DE815276C (de) | Gluehdrahtkerze | |
DE898378C (de) | Verfahren zur Herstellung einer gasdichten, gewindelosen Befestigung der Mittelelektrode von Zuendkerzen im Isolierkoerper | |
AT53488B (de) | Zündkerze für Explosionskraftmaschinen. | |
DE549553C (de) | Dampfkesselfeuerung mit zentrisch angeordneter, von ringfoermigen Rauchgasabzuegen und Ringkammern fuer den Wasserumlauf umgebener Zuendkammer | |
DE925532C (de) | Vorrichtung zur Vorwaermung von Draehten bei der Herstellung von Lackdraehten | |
DE540980C (de) | Verfahren zum Herstellen von Bleirohren | |
DE432444C (de) | Vorkammer fuer Vorkammerdieselmaschinen | |
AT97686B (de) | Verfahren zur Herstellung elektrischer Zeitzünder. | |
DE254063C (de) | ||
AT164157B (de) | Verfahren zum Herstellen von Bodenteilen für elektrische Entladungsröhren | |
AT123603B (de) | Verfahren zur Herstellung von Zündkerzen für Brennkraftmaschinen. | |
DE1471158C (de) | Verfahren zum Herstellen von halbierten den mit Siliciumnitrid gebundenen Silicium karbidkorpern fur Niederspannung szundkerze | |
DE395467C (de) | Vorschaltfunkenstrecke fuer Zuendkerzen |