DE554967C - Haengeisolator mit einer an der oberen Kappe befestigten Schutzhaube und einem an der unteren Kappe befestigten OElnapf - Google Patents
Haengeisolator mit einer an der oberen Kappe befestigten Schutzhaube und einem an der unteren Kappe befestigten OElnapfInfo
- Publication number
- DE554967C DE554967C DE1930554967D DE554967DD DE554967C DE 554967 C DE554967 C DE 554967C DE 1930554967 D DE1930554967 D DE 1930554967D DE 554967D D DE554967D D DE 554967DD DE 554967 C DE554967 C DE 554967C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- attached
- cap
- oil cup
- top cap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B17/00—Insulators or insulating bodies characterised by their form
- H01B17/34—Insulators containing liquid, e.g. oil
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Insulators (AREA)
Description
Die Isolatoren elektrischer Leitungen, die nahe am Meere liegen, werden mit Ölbädern
versehen, um die Oberflächenentladungen infolge von Salzablagerungen zu vermeiden.
Bei den bekannten Anordnungen ist im allgemeinen an der oberen Kappe des Isolators
eine Schutzhaube und an der unteren Kappe ein Napf zur Aufnahme des Öles befestigt.
Bei der Mehrzahl der üblichen Isolatoren dieser Art ist der Oberflächenisolationsweg
entlang der Ölfläche jedoch klein gegenüber dem theoretisch gesamten Oberflächenisolationsweg
des Isolators; ferner ragt gewöhnlich ein Teil des Isolierkörpers über den Ölspiegel
hinaus. Da der Teil des Isolators, der nicht vom öl bedeckt ist, infolge der Salzablagerungen
leitend wird, so folgt, daß dieser Teil für die Isolation ausfällt.
Es sind auch bereits Isolatoren bekannt geworden, deren Isolierkörper vollständig in
das Öl eingetaucht ist; auf Isolatoren dieser Art bezieht sich die Erfindung. Bei den bekannten
Isolatoren ist ein Isolierkörper in das Öl eingebettet, der von zwei sich kettengliedartig
übergreifenden Metallteilen durchdrungen ist, an denen die Armaturen und der Ölnapf angebracht sind. Diese Anordnung
hat den Nachteil, daß bei einer Erniedrigung des Ölstandes ein Überschlag zwischen diesen
Metallteilen erfolgen karm; sie erfordert auch die Verwendung einer unnötig großen ölmenge,
da nicht nur der Isolierkörper selbst, sondern auch diese Metallteile in das öl eingebettet
sein müssen; ferner gewährleistet sie keine starre Aufhängung des Isolators.
Durch die Erfindung wird diesen Übelständen dadurch abgeholfen, daß der Isolierkörper
als voller Schaft, beispielsweise zylindrisch, ausgebildet ist, der bis über den
unteren Rand der oberen Kappe in das Öl eintaucht, so daß sich kein Salz auf ihm ablagern
kann.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele eines Isolators nach der Erfindung
in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, dargestellt.
Abb. ι zeigt einen Hängeisolator.
Der Isolierkörper α ist mit einem Metallnapf
b versehen, der bis zu einer solchen Höhe mit öl gefüllt ist, daß der Teil des Isolators,
welcher mit dem unteren Rand der oberen Kappe c gleichliegt, in das Öl eingetaucht ist.
Hierdurch wird die Oberfläche des Öles der ganzen Spannung des Isolators unterworfen;
daher muß für den Isolationsweg eine erhebliehe Länge d, e vorgesehen sein.
Da das Salz auf der Oberfläche des Öles nicht schwimmt, behält diese Oberfläche ihre
dielektrischen Eigenschaften und hält die vorgesehene Oberflächenentladungsspannung aufrecht.
Da der Isolator α eingetaucht ist, wird er in rationeller Weise ausgenutzt und behält
auch seine isolierenden Eigenschaften hin-
sichtlich der Entladungen zwischen den Kappen c und^ /^ \Venn eine Anhäufung von
Salzstoffen am Boden des Napfes durch zeitweilige Entfernung vermieden wird. Die Höhe des Isolators kann kleiner gewählt
werden als die Länge i, β des Isolationsweges an der Oberfläche des Öles, weil
die elektrische Beanspruchung der Oberfläche des Öles ungünstiger ist; hierdurch wird eine
ίο vorteilhafte Ausnutzung eines gegebenen ölvolumens
ermöglicht. Die Haube g muß natürlich der Größe des Napfdurchmessers angepaßt sein.
Bei Abspannketten mit einem Winkel von
•5 300 oder 45° kann die gleiche Isolatorenart
angewendet werden mit einem viel größeren Ölnapf, wegen der Neigung des Isolators;
aber er würde unter schlechten Bedingungen arbeiten, weil die Isolationswege an der Oberfläche
des Öles ungleich wären.
Abb. 2 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher dieser Übelstand vermieden
ist.
Der Isolatorenkörper α, der beispielsweise
für eine Abspannkette von 300 Neigung bestimmt ist, ist bei der normalen Lage des
Napfes b um den gleichen Winkel gegen die Vertikale geneigt. Die untere Kappe / ist am
Boden des Napfes an einer solchen Stelle befestigt, daß die Stelle der Oberfläche der
oberen Kappe c, die an der Oberfläche des Öles liegt, von den Rändern des Napfes gleich
weit entfernt ist. Infolgedessen ist das Öl gleichmäßig gut ausgenutzt.
In dem Falle, daß die Näpfe halbkuglige Gestalt haben, weisen die Abspannisolatoren
dieselben Näpfe wie die Hängeisolatoren auf, während die Isolierkörper mit Bezug auf die
Näpfe die gewünschte unsymmetrische Anordnung erhalten.
Die Isolatoren gemäß der Erfindung haben gegenüber den üblichen Isolatoren mit Ölbad
den Vorteil einer besseren Ausnutzung des Isolierkörpers und des Öles und den Vorteil
einer sichereren Arbeitsweise, weil das Öl für sich allein den Schutz gegen die Oberflächenentladungen
gewährleistet.
Claims (2)
- Patentansprüche:i. Hängeisolator mit einer an der oberen Kappe befestigten Schutzhaube und einem an der unteren Kappe befestigten Ölnapf, dessen Isolierkörper in das Öl eintaucht, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper als ein voller Schaft ausgebildet ist und daß seine obere Kappe mit ihrem unteren Rand noch in das öl eintaucht.
- 2. Hängeisolator nach Anspruch 1 für Abspannketten, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper in seiner Normallage gegen die Vertikale um denselben Winkel wie die Abspannkette geneigt ist und daß er im Ölnapf an einem solchen Punkte befestigt ist, daß der an der Oberfläche des Öles liegende Teil der oberen Kappe von den Rändern des Napfes gleich weit entfernt ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE554967T | 1930-01-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE554967C true DE554967C (de) | 1932-07-15 |
Family
ID=6564270
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930554967D Expired DE554967C (de) | 1930-01-28 | 1930-01-28 | Haengeisolator mit einer an der oberen Kappe befestigten Schutzhaube und einem an der unteren Kappe befestigten OElnapf |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE554967C (de) |
-
1930
- 1930-01-28 DE DE1930554967D patent/DE554967C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010005086B4 (de) | Hochspannungsdurchführung | |
DE554967C (de) | Haengeisolator mit einer an der oberen Kappe befestigten Schutzhaube und einem an der unteren Kappe befestigten OElnapf | |
DE8516863U1 (de) | Schwimmerschalter | |
DE533573C (de) | Stuetzer fuer Hochspannungsleitungen | |
DE818060C (de) | Geraet zum Abschalten einer elektrischen stromverbrauchenden Einrichtung in Abhaengigkeit vom Stand des Spiegels einer Fluessigkeit | |
DE668693C (de) | Kohlekappe fuer galvanische Elemente, Widerstaende u. dgl. | |
DE553302C (de) | Anschlusskappe fuer Widerstandsstaebe | |
DE639530C (de) | Nach Art eines Hoernerblitzableiters ausgebildeter Lichtbogenschutz fuer Einzelisolatoren | |
DE576869C (de) | Elektrischer Kondensator fuer Hochspannung | |
DE843435C (de) | OElbadisolator der Kappen-Bolzen-Bauart | |
CH120084A (de) | Hochspannungs-Stützisolator für Freileitungen. | |
DE407428C (de) | Elektrischer Hochspannungsisolator | |
DE724849C (de) | Isolator fuer Fahrdrahthalter | |
DE589343C (de) | Durchfuehrungsisolator fuer oelgefuellte elektrische Apparate | |
DE1949662C3 (de) | Für Brennkraftmaschinen bestimmter Zündverteiler | |
DE2220390A1 (de) | Elektrischer Kappenisolator | |
AT16342B (de) | Isolator für blanke elektrische Freileitungen. | |
DE403203C (de) | Bolzenbefestigung fuer Isolatoren | |
DE545902C (de) | Kabelendverschluss | |
DE654437C (de) | Vollkernisolator fuer Haengeketten | |
DE417273C (de) | Isolator | |
AT205564B (de) | Gepreßter Isolierteil aus Glas | |
DE441230C (de) | Haengeisolator der Doppelkappen-Bauart | |
DE473021C (de) | Elektrofutterbehaelter | |
DE972777C (de) | Zuendeinrichtung fuer Entladungsgefaesse mit Quecksilberkathode |