DE554610C - Verfahren zum Abdecken des Hintergrundes bei der Herstellung von Mehrfarbendrucken - Google Patents
Verfahren zum Abdecken des Hintergrundes bei der Herstellung von MehrfarbendruckenInfo
- Publication number
- DE554610C DE554610C DENDAT554610D DE554610DA DE554610C DE 554610 C DE554610 C DE 554610C DE NDAT554610 D DENDAT554610 D DE NDAT554610D DE 554610D A DE554610D A DE 554610DA DE 554610 C DE554610 C DE 554610C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- background
- covering
- negative
- production
- stone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F3/00—Colour separation; Correction of tonal value
- G03F3/04—Colour separation; Correction of tonal value by photographic means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Printing Methods (AREA)
Description
Es ist bekannt, daß beim photolithographischen Verfahren der Hintergrund., welcher
weiß erscheinen soll, auf dem Negativ jeder Teilfarbe mit Abdeckfarbe abgedeckt werden
muß, um die Lichtstrahlen beim Kopieren abzuhalten.
Die Erfindung bezweckt, daß beim photolithographischen Verfahren der Hintergrund,
welcher weiß bleiben soll, nicht bei jeder Teilfarbe
am Negativ abgedeckt werden braucht, sondern nur einmal abgedeckt wird und dann mittels Umdrucks auf jede Teildruckform
übertragen wird.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar
zeigt
Abb. ι ein abgedecktes Negativ, wobei nicht der Hintergrund, sondern das eigentliche
Bild abgedeckt ist,
ao Abb. 2 eine Kopie des Negativs auf Zink oder Stein (entwickelt und mit Farbe eingewalzt),
Abb. 3 einen Umdruck auf Stein oder Zink, welcher genau so ist wie das kopierte
as Negativ,
Abb. 4 ein einkopiertes fertiges Bild, bei dem die Umdruckfarbe ausgewaschen ist.
Gemäß Abb. 1 wird auf einem Photonegativ, auf welchem der Hintergrund am
hellsten ist, nicht der Hintergrund, sondern das eigentliche Bild abgedeckt. Darauf wird
das Negativ auf Stein oder Zink iin gewöhnlichen Verfahren kopiert und entwickelt.
Nachdem es mit Umdruckfarbe eingewalzt ist und die nicht vom Licht getroffenen Stellen
ausgewaschen sind, ist der dem abgedeckten Bild entsprechende Teil weiß, der Hintergrund
schwarz (s. Abb. 2). Sollte der Hintergrund nicht ganz schwarz sein, so kann ihn
der Drucker noch zuwalzen.
Von diesem derart erhaltenen Hintergrund wird mit Gummifarbe auf Stein oder Zink,
welche vorher lichtempfindlich gemacht sind, ein Umdruck gemacht (s. Abb. 3). Der Umdruck
sitzt auf der präparierten Schicht.
Das Negativ wird nun auf die in dieser Weise präparierte Stein- oder Zinkplatte gelegt,
an den Ecken mit Klebstoff befestigt, und genau nach Paßkreuzehen eingepaßt.
Dann kopiert man die betreffende Teilfarbe 5»
oder das Bild darauf. Nach dem Kopieren wird die Platte wie gewöhnlich eingewalzt
und mit Wasser entwickelt.
Nach dem Abwaschen läßt sich feststellen, daß die Rasterpunkte nicht durch den Umdruck
durchkopieren, sondern nur da sitzengeblieben sind, wo kein Umdruck war. Der Umdruck läßt sich beim Abwaschen mit
Wasser vollkommen entfernen, da er auf dem Eiweiß keinen Halt hat (s. Abb. 4).
Es kommt manchmal bei Bildern vor, daß das Abdecken einer einzigen Farbe allein
3 bis 4 Stunden beansprucht, während nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung
die ganze Sache in 10 Minuten erledigt ist.
Claims (1)
- Patentanspruch :Verfahren zum Abdecken des Hintergrundes bei der Herstellung Von Mehrfarbendrucken, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdecken lediglich auf einem einzigen Teilnegativ erfolgt und dann der Hintergrund auf einem lichtempfindlichen Stein kopiert wird, worauf nach der Entwicklung von diesem Stein Umdrucke des Hintergrundes auf die lichtempfindliche Schicht der Teildruckplatten angefertigt werden, auf die zuletzt das Teilfarbennegativ kopiert wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7130 | 1930-09-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE554610C true DE554610C (de) |
Family
ID=5620644
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT554610D Active DE554610C (de) | 1930-09-18 | Verfahren zum Abdecken des Hintergrundes bei der Herstellung von Mehrfarbendrucken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE554610C (de) |
-
0
- DE DENDAT554610D patent/DE554610C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE554610C (de) | Verfahren zum Abdecken des Hintergrundes bei der Herstellung von Mehrfarbendrucken | |
DE606079C (de) | Verfahren zur Herstellung von gefaerbten photographischen Kinobildern | |
DE654096C (de) | Verfahren zur Herstellung von Druckplatten | |
DE558958C (de) | Verfahren zur Herstellung von Druckformen durch Projektion eines photographischen Negativs auf eine lichtempfindliche Schicht aus Bichromatgelatine oder Eiweiss | |
DE335089C (de) | Verfahren zum gleichzeitigen und gleichmaessigen Kopieren von Text und Bild fuer Tiefdruckformen | |
DE549378C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbentiefdruckdiapositiven | |
DE486896C (de) | Verfahren zur Herstellung von Drucken, bei welchen nach der Einwirkung auf die Bildelemente in bezug auf Groesse oder aehnliche Probedrucke zur Kontrolle genommen werden | |
DE495761C (de) | Verfahren, Teilrasternegative fuer den Mehrfarbendruck herzustellen | |
AT106830B (de) | Verfahren zur Herstellung von Dreifarbenphotographien auf Papier od. dgl. | |
DE542679C (de) | Verfahren zum Zusammenstellen von Negativen bzw. Positiven fuer den Mehrfarbendruck | |
DE714174C (de) | Verfahren zum Herstellen berichtigter Teilfarbenauszuege von Farbendiapositiven fuer Reproduktionszwecke | |
DE562572C (de) | Verfahren, Teilrasternegative fuer den Mehrfarbendruck herzustellen | |
DE506414C (de) | Verfahren zur Herstellung von Drucken, insbesondere von Landkarten mit genau bagestuften Halbtonfaerbungen | |
DE443648C (de) | Verfahren zur Herstellung von Korn- und Linienraster-Negativen und -Positiven, welche gleichzeitig als Andruckplatten fuer Ein- und Mehrfarbendruck zur Ab-stimmung des Gesamtdrucks Verwendung finden koennen | |
AT254914B (de) | Druckblatt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT33774B (de) | Verfahren zur Vereinigung von Strich- und Rasterphotographien. | |
DE405154C (de) | Verfahren zur Herstellung von farbigen photographischen Aufsichtsbildern | |
DE522338C (de) | Verfahren zur Herstellung von Druckformen | |
DE511282C (de) | Verfahren zur Herstellung von transparenten Aufnahmen nach positiven und negativen Reliefs | |
DE904733C (de) | Lichtempfindliches Material fuer die Herstellung von Quellreliefs fuer Druckzwecke und Verfahren zum Drucken mit den Reliefs | |
DE714331C (de) | Verfahren zum Herstellen von Teilkopiervorlagen nach farbenphotographischen Aufnahmen | |
DE744729C (de) | Verfahren zum Herstellen farb- und tonwertrichtiger Farbauszuege, insbesondere fuer die Zwecke des graphischen Farbendrucks | |
DE407649C (de) | Anfertigung von Druckformen fuer Naturfarbenbilder | |
DE618780C (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Farbrasteraufsichtsbilder | |
DE746621C (de) | Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Zeichnungen auf festen Oberflaechen, insbesondere auf Leichtmetallblechen |