DE552859C - Dichtung fuer gegeneinander bewegliche Teile, bei der ein Weichdichtungsmittel beliebiger Art in einen Packungsraum eingedrueckt wird - Google Patents
Dichtung fuer gegeneinander bewegliche Teile, bei der ein Weichdichtungsmittel beliebiger Art in einen Packungsraum eingedrueckt wirdInfo
- Publication number
- DE552859C DE552859C DE1930552859D DE552859DD DE552859C DE 552859 C DE552859 C DE 552859C DE 1930552859 D DE1930552859 D DE 1930552859D DE 552859D D DE552859D D DE 552859DD DE 552859 C DE552859 C DE 552859C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- packing space
- seal
- sealant
- pressed
- moving parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/18—Sealings between relatively-moving surfaces with stuffing-boxes for elastic or plastic packings
- F16J15/24—Sealings between relatively-moving surfaces with stuffing-boxes for elastic or plastic packings with radially or tangentially compressed packing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/18—Sealings between relatively-moving surfaces with stuffing-boxes for elastic or plastic packings
- F16J15/184—Tightening mechanisms
- F16J15/185—Tightening mechanisms with continuous adjustment of the compression of the packing
- F16J15/186—Tightening mechanisms with continuous adjustment of the compression of the packing using springs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
Description
Es ist zur Abdichtung· gegeneinander beweglicher Teile, beispielsweise für gegeneinander
bewegliche Platten, sowie für Wellen- und für sonstige Stopfbüchsen bereits vorgeschlagen
worden, ein Weichdichtungsmittel, beispielsweise in Form einer Asbestschnur oder einer
plastischen Masse, wie Graphit o. dgl., durch Druckschrauben, Stopfbüchsenbrillen o. dgl. in
den Packungsraum einzudrücken.
ίο Diesen bekannten Anordnungen haftet der
Mangel an, daß das Weichdichtungsmittel sich nicht über den ganzen Packungsraum zwischen
die gegeneinander abzudichtenden Teile preßt, da insbesondere bei gebogenen Kanälen
und bei nicht immer vermeidbaren Querschnittserweiterungen und -Verengungen Stauungen
des Weichdichtungsmittels eintreten, die zu Zusammenballungen führen und die Aufrechterhaltung
eines gleichmäßigen Dichtungs-
ao druckes über den ganzen Packungsraum unmöglich machen.
Durch die Erfindung wird dieser Mangel dadurch vermieden, daß in das Weichdichtungsmittel
eine Schraubenfeder eingelagert wird, die von außen unter Spannung gesetzt werden kann und durch ihre Federkraft ausgleichend
und verteilend auf das Weichdichtungsmittel einwirkt, sei es, daß dieses in einer
Asbestschnur o. dgl. oder in einem plastischen Mittel, wie Graphit o. dgl., besteht. Es wird
also eine gleichbleibende. Druckverteilung ohne Stauungen 'und Ziusammenballungen über
das ganze Ausmaß des Packungsraumes erzielt.
Eine weitere Verbesserung wird nach der Erfindung noch dadurch erreicht, daß ein von
außen, beispielsweise durch Verschrauben, beweglicher Stift vorgesehen ist, der durch das
Innere der Schraubenfeder bewegt werden kann und das Dichtungsmittel nach außen gegen die Dichtungsflächen drückt. Falls der
Packungsraüm gebogen ist, muß naturgemäß dieser Stift gleichfalls biegsam, beispielsweise
nach Art einer biegsamen Welle, ausgebildet sein.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt
Abb. ι einen Querschnitt durch eine Wellendichtung, Abb. 2 einen Schnitt nach Linie A-B
der Abb. r, Abb. 3 einen Längsschnitt durch eine Spindelstopfbüchse, Abb. 4 die Abdichtung
eines Hahnkükens in dem zugehörigen Gehäuse.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 1 und 2 ist eine Welle 1 in einem Gehäuse 2
drehbar gelagert. In dem Gehäuse 2 ist eine die Welle umgebende Ringnut 3 vorgesehen,
in die ein plastisches Dichtungsmittel, beispielsweise Graphit, mittels Schrauben 4 eingedrückt
wird. In der Nut 3 sind zwei Schraubenfedern 5 angeordnet, auf die die Schrauben
4 drücken und die eine gleichmäßige Verteilung des Dichtungsmittels über die Länge
des Dichtungskanals 3 bewirken.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind noch, zwei axial zur Welle ι verlaufende
Kanäle 6 vorgesehen, die die Ringnut 3 mit einer in gewissem Abstande von derselben angeordneten
ebensolchen Ringnut verbinden und gleichfalls Schraubenfedern 7 aufnehmen,
die in gleicher Weise wirken wie die Schraubenfedern 5.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 3 ist 8 die Spindel eines Absperrventils o. dgl.
und 9 die Stopfbüchse zur Abdichtung dieser Spindel in dem Gehäuse 10. Die Ausbildung
der Stopfbüchse entspricht der üblichen Bauart, jedoch ist in ihr eine Schraubenfeder 11
vorgesehen, die das eingefüllte Dichtungsmaterial, beispielsweise eine zwischen den
Federgängen liegende Asbestschnur oder Graphit, über die ganze Länge des Packungsraumes
verteilt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 4 ist ein drehbares Hahnküken 12 in.' dem zugehörigen
Gehäuse 13 abzudichten. Die Abdichtung erfolgt oben und unten durch zwei mit
einem plastischen Dichtungsmittel, beispielsweise Graphit, gefüllte Ringkanäle 14, die
durch eine Reihe von parallel zur Drehachse des Hahnkükens 12 verlaufende Dichtungskanäle 15 miteinander verbunden sind."
Die Einfüllung des Dichtungsmittels erfolgt ebenso wie bei dem Ausführungsbeispiel nach
Abb. ι und 2 durch. Druckschrauben 16, die
auf eine in dem Kanal 15 angeordnete Schraubenfeder 17 einwirken und gleichzeitig das
Dichtungsmittel unter Druck setzen.
In den Schrauben 16 sind Stifte 18 verschraubbar
angeordnet, die sich mit ihren vorderen, zweckmäßig zugespitzten Enden in das Innere der Schraubenfeder 17 erstrecken und
das plastische Dichtungsmittel nach außen gegen die Dichtungsflächen pressen.
Bei Anordnung derartiger Stifte bei den gebogenen Federn 5 des Ausführungsbeispiels
nach Abb. 1 und 2 müssen diese Stifte naturgemäß biegsam, beispielsweise nach Art einer
biegsamen Welle, ausgebildet sein, damit sie sich der Krümmung der Dichtungsnut und der
darin gelagerten Schraubenfedern anpassen können.
Claims (3)
- Patentansprüche:I. Dichtung für gegeneinander bewegliche Teile, bei der ein Weichdichtungsmittel beliebiger Art in einen Packungsraum eingedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Packungsraum eine oder mehrere Schraubenfedern angeordnet sind, die in das Dichtungsmittel eingelagert sind und von außen unter Spannung gesetzt werden.
- 2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von außen bewegliche Stifte, die gegebenenfalls nach Art biegsamer Wellen ausgebildet sind, sich ganz oder teilweise durch das Innere der Schraubenfedern erstrecken.
- 3. Dichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte o. dgl. am vorderen Ende zugespitzt sind.Hierzu ι Blatt ZeichnungenBerlin, gedruckt in der nEiCHSDRUCKEREi.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE552859T | 1930-12-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE552859C true DE552859C (de) | 1932-06-18 |
Family
ID=6563549
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930552859D Expired DE552859C (de) | 1930-12-25 | 1930-12-25 | Dichtung fuer gegeneinander bewegliche Teile, bei der ein Weichdichtungsmittel beliebiger Art in einen Packungsraum eingedrueckt wird |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE552859C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2621946A (en) * | 1944-08-29 | 1952-12-16 | Jendrassik George | Seal |
US2624601A (en) * | 1946-02-13 | 1953-01-06 | Arthur W Else | Packing gland |
-
1930
- 1930-12-25 DE DE1930552859D patent/DE552859C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2621946A (en) * | 1944-08-29 | 1952-12-16 | Jendrassik George | Seal |
US2624601A (en) * | 1946-02-13 | 1953-01-06 | Arthur W Else | Packing gland |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2644419C3 (de) | Antriebszapfenabdichtung eines Kugelhahns | |
EP3266084B1 (de) | Kabelabdichtung | |
DE1775867B1 (de) | Absperrschiebergehaeuse | |
DE552859C (de) | Dichtung fuer gegeneinander bewegliche Teile, bei der ein Weichdichtungsmittel beliebiger Art in einen Packungsraum eingedrueckt wird | |
DE3003203A1 (de) | Brandschutz-absperrorgan | |
DE2941834A1 (de) | Dichtungsanordnung zum abdichten der durchfuehrung der spindel eines ventilkoerpers | |
DE1548460B2 (de) | Flüssigkeitsgefulltes Kompaßgehäuse | |
DE1550499B1 (de) | Drosselklappe mit nachstellbarer sitzdichtung | |
DE1650428A1 (de) | Hahn mit Kugelkueken | |
DE2824901C2 (de) | Stangendichtung | |
DE1194214B (de) | Hahn mit topffoermigem Kueken | |
DE1750740C3 (de) | Hydraulikspeicher für den Antrieb elektrischer Schaltgeräte | |
DE20004566U1 (de) | Steckerverbindung für den Kabelanschluß im untertätigen Bergbau | |
DE949200C (de) | Entlasteter Rohrdehner mit geradem Durchgang | |
DE508487C (de) | Schleifringabdichtung fuer Kaelteverdichterwellen | |
DE1032992B (de) | Absperrarmatur mit Rueckdichtung | |
DE1919398A1 (de) | Drehmomenten-Messeinrichtung | |
DE447348C (de) | Druckfluessigkeitsverteiler fuer hydraulische Kupplungen, insbesondere von Wechselgetrieben | |
DE497483C (de) | Packung fuer Stopfbuechsen | |
DE930396C (de) | Antriebswelle fuer Geraete in explosionsgeschuetzten Gehaeusen | |
DE1500478B2 (de) | Zahnstangenantrieb | |
DE102014015891B4 (de) | Stellarmatur umfassend eine Dichtanordnung | |
DE528414C (de) | Verbindungsstueck an glatten Rohrleitungen fuer Benzol oder andere Fluessigkeiten | |
DE2219285A1 (de) | Einrichtung an Absperrorganen | |
DE4339063C1 (de) | Klappenventil |