[go: up one dir, main page]

DE552334C - Winde - Google Patents

Winde

Info

Publication number
DE552334C
DE552334C DED60121D DED0060121D DE552334C DE 552334 C DE552334 C DE 552334C DE D60121 D DED60121 D DE D60121D DE D0060121 D DED0060121 D DE D0060121D DE 552334 C DE552334 C DE 552334C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drums
winch
spatially movable
supported
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED60121D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Publication date
Priority to DED60121D priority Critical patent/DE552334C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE552334C publication Critical patent/DE552334C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/26Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans having several drums or barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/01Winches, capstans or pivots
    • B66D2700/0125Motor operated winches
    • B66D2700/0166Winches with multiple drums or with drums with multiple parts of different diameter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Bei Winden, die auf nicht genau ebenen oder waagerechten Unterlagen abgestützt sind, wird viel Arbeit und Zeit darauf verwendet, die Trommellagerung gegenüber dem Getriebe und Motor genau auszurichten. Ist die Unterlage jedoch Verwindungen unterworfen, so kann auch die sorgfältigste Ausrichtung die Verlagerung und die damit zusammenhängenden Klemmungen einseitige Abnutzung to und Geräusche beim Laufen nicht verhindern. Die Erfindung gibt ein Mittel an. eine einwandfreie Lagerung ohne schwierige Ausrichtarbeit selbst bei unebener Unterlage zu erzielen und diese einwandfreie Lagerung auch bei dem Auftreten von Verwindungen zu erhalten. Dieses Mittel besteht in dem raumbeweglichen Anschluß der Trommeln am Getriebe, wobei die Außenlager ebenfalls raumbeweglich ausgebildet sind. Raumbewegliche Außenlager sind für Winden bereits vorgesehen worden.
Bei der Erfindung sind die AuSenlager für sich aufgestellt, und durch die Lagerung wird eine Anpassung an die Bodenunebenheiten hervorgerufen.
Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel für den Erfindungsgedanken in Abb. 1 und 2 wieder. Die zum Teil im Schnitt dargestellte Winde weist ein Getriebegehäuse 1 auf, aus dem die Getriebewellen 2 und 3 seitlich herausragen. Sie sind mit den Innenteilen 4 und 5 der Zahnkupplungen versehen, mit denen die Trommeln 6 und 7 an das Getriebe angeschlossen sind. Die Außenteile 8 und 9 der Zahnkupplungen können unmittelbar mit den Trommeln verbunden sein. An der Außenseite sind die Trommeln in kugeligen Lagern 10 abgestützt.
Die Trommel ist infolgedessen jedem ihrer Abstützpunkte gegenüber raumbeweglich. Sie kann sich also in den immer verhältnismäßig kleinen Winkeln, welche die Anpassung an die unebene Unterlage erfordert, je nach dem augenblicklichen Zustand einstellen. Die Raumbeweglichkeit des 'äußeren Lagers 10 kann, sofern nur geringe Abweichungen zu erwarten sind, durch ein reichliches Spiel in den Lagerschalen erzielt werden.
In dem Ausführungsbeispiel nach den Abb. ι und 2 sind die Trommeln in den Zahnkupplungen abgestützt, deren Zähne etwas ballig abgedreht sind. Man kann die Abstützung aber auch in anderer Weise vornehmen, wie die Abb. 3 zeigt. Nach dieser ist die Trommelwelle.n in einem raumbeweglichen Lager 12 der Zahnkupplung 5 abgestützt, so daß deren Zähne von den an der Trommel auftretenden Drücken entlastet sind.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Winde, besonders mit mehreren Trommeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommeln durch Winkeldrehungen gestattende Kupplungen mit den im Getriebegehäuse gelagerten Getriebewellen verbunden und durch raumbewegliche Lager außen abgestützt sind.
2. Winde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel wellen raumbeweglich in den Kupplungsgliedern gelagert sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED60121D Winde Expired DE552334C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED60121D DE552334C (de) Winde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED60121D DE552334C (de) Winde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE552334C true DE552334C (de) 1932-06-11

Family

ID=7057874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED60121D Expired DE552334C (de) Winde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE552334C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE836022C (de) * 1948-10-02 1952-04-07 Eickhoff Geb Foerderbandantrieb
DE904940C (de) * 1941-08-13 1954-02-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Antrieb fuer Trommeln von Hebezeugen, Foerderbaendern od. dgl.
DE754589C (de) * 1941-07-01 1954-07-26 Stahl R Fa Gekapselte Blockwinde mit Verschiebeankermotor
DE1013572B (de) * 1955-08-06 1957-08-08 Eickhoff Geb Foerderbandantrieb mit einer Scheibenkupplung und Pendelstuetze
DE1130132B (de) * 1959-03-26 1962-05-24 Alfred Hagelstein Maschinenfab Ladewinde, insbesondere fuer Schiffe
DE1171135B (de) * 1958-08-27 1964-05-27 Felix Duerst Laufkatze mit elektromotorisch angetriebener Seilwinde, die ein pendelnd an Laufrollen aufgehaengtes Gestell aufweist, in dessen Seiten-stirnwaenden die Seiltrommel in einem kleinen Winkelbereich raumbeweglich gelagert ist
DE3042479A1 (de) * 1980-11-11 1982-05-27 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Trommelantrieb fuer krane
DE3641335A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-16 Koch Transporttechnik Gmbh Antriebsrolle eines gurtfoerderers

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754589C (de) * 1941-07-01 1954-07-26 Stahl R Fa Gekapselte Blockwinde mit Verschiebeankermotor
DE904940C (de) * 1941-08-13 1954-02-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Antrieb fuer Trommeln von Hebezeugen, Foerderbaendern od. dgl.
DE836022C (de) * 1948-10-02 1952-04-07 Eickhoff Geb Foerderbandantrieb
DE1013572B (de) * 1955-08-06 1957-08-08 Eickhoff Geb Foerderbandantrieb mit einer Scheibenkupplung und Pendelstuetze
DE1171135B (de) * 1958-08-27 1964-05-27 Felix Duerst Laufkatze mit elektromotorisch angetriebener Seilwinde, die ein pendelnd an Laufrollen aufgehaengtes Gestell aufweist, in dessen Seiten-stirnwaenden die Seiltrommel in einem kleinen Winkelbereich raumbeweglich gelagert ist
DE1130132B (de) * 1959-03-26 1962-05-24 Alfred Hagelstein Maschinenfab Ladewinde, insbesondere fuer Schiffe
DE3042479A1 (de) * 1980-11-11 1982-05-27 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Trommelantrieb fuer krane
DE3641335A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-16 Koch Transporttechnik Gmbh Antriebsrolle eines gurtfoerderers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE559221C (de) Taumelrad-Umlaufgetriebe
DE606634C (de) Planetengetriebe
DE552334C (de) Winde
DE2115680A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von gummielastischen Ringen von einer Form
DE577667C (de) Gehaeuse fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
AT150189B (de) Mehrgängiges Räderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge mit zueinander gleichachsig gelagerten Hauptwellen und ständig in Eingriff befindlichen Räderpaaren.
DE3346219A1 (de) Vorrichtung zum antreiben mehrerer wickeltrommelwellen einer auf- oder abrollhaspel
DE599217C (de) Antrieb von Rohrmuehlen oder Rohroefen durch Zahnradgetriebe
DE556683C (de) Stirnraederplanetengetriebe
DE904940C (de) Antrieb fuer Trommeln von Hebezeugen, Foerderbaendern od. dgl.
DE2023933A1 (de) Antriebsanordnung für rotierende Trommeln
DE1023952B (de) Antrieb fuer Walzenstuehle
DE838100C (de) Reduziergetriebe mit Selbsthemmung
DE345178C (de) Trommelfoermig ausgebildetes rueckkehrendes Reibraedergetriebe
DE1177423B (de) Kardanische Zahnkupplung
DE590184C (de) Elektromotor, an dessen Gehaeuse ein Reduziergetriebe mit Winkelverzahnung befestigt ist, dessen Ritzel unmittelbar auf der Motorwelle sitzt
AT287371B (de) Getriebekasten
DE2124137A1 (de) Reduziergetriebe
DE446638C (de) Selbstausloesendes Getriebe fuer Werkzeugmaschinen
DE722665C (de) Kolbenmaschine mit Taumelglied
DE1780079U (de) Doppeltverzahnte zahnkette.
DE737526C (de) Wechselgetriebe
DE495494C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE583078C (de) Wagenheber
AT221453B (de) Antriebsgruppe mit mehreren parallelachsig nebeneinander angeordneten und miteinander kuppelbaren Antriebsmotoren