DE548969C - Verfahren zum Schmelzen von Metallen und Legierungen hoher Leitfaehigkeit mit Hilfe von Induktions- oder Hochfrequenzstrom - Google Patents
Verfahren zum Schmelzen von Metallen und Legierungen hoher Leitfaehigkeit mit Hilfe von Induktions- oder HochfrequenzstromInfo
- Publication number
- DE548969C DE548969C DEV25872D DEV0025872D DE548969C DE 548969 C DE548969 C DE 548969C DE V25872 D DEV25872 D DE V25872D DE V0025872 D DEV0025872 D DE V0025872D DE 548969 C DE548969 C DE 548969C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alloys
- metals
- induction
- frequency current
- alloy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D43/00—Mechanical cleaning, e.g. skimming of molten metals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
Description
- Verfahren zum Schmelzen von Metallen und Legierungen hoher Leitfähigkeit mit Hilfe von Induktions- oder Hochfrequenzstrom Bekanntlich kommt das Schmelzen von :Metallen und Legierungen mit Hilfe des elektrischen Stromes immer mehr in Aufnahme. Als besonders vorteilhaft hat sich für diese Zwecke der Induktionsofen sowie seine Madifikation, der Hochfrequenzofen, erwiesen.
- Die Anwendung solcher Öfen zum Schmelzen von Metallen mit großer elektrischer Leitfähigkeit, wie Silber, Kupfer, Aluminium, ist deshalb mit Schwierigkeiten verbunden, weil die Wirkung der Induktion .auf solche Metalle gering ist.
- Um das Schmelzen solcher Metalle ohne zu große Stromverluste durch Indukti3ns-oder Hochfrequenzstrom zu ermöglichen, wird die Schmelzeinrichtung, Tiegel usw., mit einem Metall oder einer Legierung höheren elektrischen Widerstandes beschickt, darauf erst das eigentlich zu schmelzende Metall oder die Legierung chargiert und die im Bodenmetall entwickelte Wärme auf dieses übertragen. Diese Ausführungsform des Verfahrens ist aber sehr beschränkt, d. h. nur bei den :Metallen möglich, die sich nicht miteinander legieren, was bekanntlich in den selteneren Fällen zutrifft.
- Gemäß der Erfindung wird nun die vorliegende Schmelzart dem allgemeinen Gebrauch zugeführt, so daß sie auch auf solche Metalle anwendbar ist, die sich miteinander legieren, und zwar wird das erreicht durch Anwendung von Zwischen- oder Trennschichten, vorzugsweise aus Salzen oder Salzgemischen, die zwischen die beiden Metalle eingeführt werden.
- Gegebenenfalls kann durch Zusätze das spezifische Gewicht dieser Salzgemische derart einreguliert werden, daß es niedriger ist als das des Bodenmetalles und höher als das des darüber schwimmenden Metalles bzw. der darüber befindlichen Legierung.
- Nachstehendes Ausführungsbeispiel veranschaulicht das Verfahren.
- Es soll Aluminium bzw. eine Aluminiumlegierung geschmolzen werden. Der Schmelztiegel wird zuerst mit Messing beschickt, das im Ofen .als Sekundärspule dient. Auf das nun flüssig werdende Messing chargiert man eine Schicht aus Kryolith, die .durch Zugabe von z. B. Bariumfluorid spezifisch schwerer gemacht ist als das nachher eingeführte Aluminium oder die betreffende einzuschmelzende Aluminiumlegierung. Die Stärke der Zwischenschicht beträgt etwa ioo nun. Die im Messing entwickelte Wärme wird auf das Salzgemisch übertragen, und da dieses von unten her geschieht, findet ein ununterbrochener Wärmeaustausch in den einzelnen Schichten des Salzgemisches statt. Dabei steigt die untere Schicht desselben infolge der aufgenommenen Wärme hoch, gibt die Wärme an das Aluminium ab, um dann wieder herabzusinken. Auf diese Weise wird erreicht, daß ein relativ schlecht wärmeleitender Stoff zu einem wärmeübertragenden Element wird.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Schmelzen von Metallen und Legierungen hoher Leitfähigkeit mit Hilfe von Induktions- oder Hochfrequenzstrom unter Anwendung von Metallen oder Legierungen, deren Schmelzwärme ,auf das einzuschmelzende Metall bzw. die Legierung übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Metalle bzw. Legierungen durch eine Zwischenschicht, z. B. eines Salzes oder Salzgemisches, getrennt gehalten werden. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das spezifische Gewicht des Salzgemisches durch Zusätze derart einreguliert wird, daß es höher ist ,als das des zu schmelzenden Metalles oder der Legierung und niedriger als das des Bodenmetalles oder der Legierung.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV25872D DE548969C (de) | 1929-10-19 | 1929-10-19 | Verfahren zum Schmelzen von Metallen und Legierungen hoher Leitfaehigkeit mit Hilfe von Induktions- oder Hochfrequenzstrom |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV25872D DE548969C (de) | 1929-10-19 | 1929-10-19 | Verfahren zum Schmelzen von Metallen und Legierungen hoher Leitfaehigkeit mit Hilfe von Induktions- oder Hochfrequenzstrom |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE548969C true DE548969C (de) | 1932-04-21 |
Family
ID=7582260
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV25872D Expired DE548969C (de) | 1929-10-19 | 1929-10-19 | Verfahren zum Schmelzen von Metallen und Legierungen hoher Leitfaehigkeit mit Hilfe von Induktions- oder Hochfrequenzstrom |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE548969C (de) |
-
1929
- 1929-10-19 DE DEV25872D patent/DE548969C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE713970C (de) | Verfahren zur Herstellung doppelseitiger Mosaikelektroden | |
DE1118360B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines einlegierten Kontaktes an einem Siliziumkoerper | |
DE548969C (de) | Verfahren zum Schmelzen von Metallen und Legierungen hoher Leitfaehigkeit mit Hilfe von Induktions- oder Hochfrequenzstrom | |
DE2341084A1 (de) | Verbessertes loetverfahren | |
DE659207C (de) | Verfahren zur Erhoehung der elektrischen Leitfaehigkeit von Zinnbronzen | |
DE836589C (de) | Loetverfahren | |
DE501228C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gleichrichterelementen zu Trockengleichrichtern mit Selenschicht | |
CH246109A (de) | Verfahren zur Herstellung von mit nichtleitenden Umsetzungsprodukten überzogenen Metallelektroden elektrischer Kondensatoren. | |
DE535011C (de) | Glasschmelzofen | |
DE475339C (de) | Aus einem Gemisch von Silber oder einem Silbersalz mit einem leicht schmelzbaren Metalloid bestehender elektrischer Leiter mit hohem negativen Temperaturkoeffizienten | |
DE909863C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Scheidung metallischen Eisens aus zinkhaltigen Stoffen | |
DE557481C (de) | Verfahren zur Herstellung galvanischer Zinn-Blei-Niederschlaege | |
DE614058C (de) | Verfahren zur Vorbereitung von unter Zusatz eines Metalls der Eisengruppe gesinterten Tantalcarbid- oder Tantalboridplaettchen fuer die Verbindung mit einem Werkzeughalter durch Loeten | |
DE2512113A1 (de) | Loetlegierung und verfahren fuer ihre anwendung zur vereinigung von werkstuekken, von denen wenigstens gewisse aus aluminium sind | |
DE725675C (de) | Dauergiessform zum Herstellen von plattierten Gussstuecken | |
DE602399C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren mit blindverlegten, durch ein bei Abkuehlung erstarrtes Dielektrikum, z. B. Schwefel, getrennten Zwischenelektroden | |
DE823347C (de) | Verfahren zur Raffination von Zink | |
DE482313C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung von Schmelzelektrolysen | |
DE1521286C (de) | Verfahren zum Überziehen von metallischen Massenteilen mit Weichlotmetallen | |
DE909789C (de) | Loetmittel, insbesondere zum Hartloeten von Aluminium oder Aluminiumlegierungen, und seine Anwendung | |
DE699399C (de) | Verfahren zur Herstellung auswechselbarer Verkleidungen metallischer Gefaesse | |
DE738996C (de) | Verfahren zum UEberziehen der Innenwand von metallenen Formen mit Isolierstoffen | |
DE898468C (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerstaenden | |
AT158489B (de) | Gießform. | |
DE407249C (de) | Verfahren, einem Metall oder einer Legierung Waerme zuzufuehren |