DE548288C - Papierfuehrungs- und Abschneidevorrichtung an Schreibmaschinen - Google Patents
Papierfuehrungs- und Abschneidevorrichtung an SchreibmaschinenInfo
- Publication number
- DE548288C DE548288C DEE40487D DEE0040487D DE548288C DE 548288 C DE548288 C DE 548288C DE E40487 D DEE40487 D DE E40487D DE E0040487 D DEE0040487 D DE E0040487D DE 548288 C DE548288 C DE 548288C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting device
- paper
- platen
- writing
- typewriters
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J11/00—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
- B41J11/66—Applications of cutting devices
- B41J11/70—Applications of cutting devices cutting perpendicular to the direction of paper feed
Landscapes
- Handling Of Sheets (AREA)
Description
- Papierführungs- und Abschneidevorrichtung an Schreibmaschinen Die Erfindung betrifft eine Papierführungs-und Abschneidevorrichtung an Schreibmaschinen, bei denen das Schreibpapier bzw. die zu beschreibenden Formulare in Bandform auf Rollen gewickelt oder gefaltet der Schreibwalze zugeführt werden. Zur Erzeugung von Durchschlägen laufen mehrere Papierbänder über die Schreibwalze, und zwischen jede Lage wird an Stelle des Kohlepapiers ein einseitig gefärbtes Farbband vor der Schreibwalze an der Anschlagstelle der Typen entlang geführt. Die Schreibbogen werden unterhalb der Schreiblinie durch eine dort angebrachte Hilfsrolle von der Schreibwalze abgedrückt, während oberl-falb der Schreiblinie ein von der Schreibwalze durch Zahnräder angetriebenes Hilfswalzenpaar die Schreibbogen nach oben zieht, so daß die Schreibbogen nur gerade die für den Anschlag der Typen nötige Anlage an der Schreibwalze haben, wodurch die Reibung zwischen den Bogen für die Farbbänder verringert wird, und die Spannung der Farbhänder genügt, um diese beim Zeilenschalten an der Schreibstelle zu halten. Zum Abtrennen der fertig beschriebenen Bogen wird in bekannter Weise ein auf einen Schieber gelagertes Messer benutzt.
- Erfindungsgemäß sind oberhalb der Anschlagstelle zwei Papierführungsstangen gelagert, die zur Einführung der Schreibbogen in das flilfswalzenpaar dienen. Beide Papierführungsstangen sind an ihren Enden durch Laschen fest miteinander verbunden, und die vordere ist drehbar in den' Seitenwänden des Schlittens gelagert. Die vordere Papierführungsstange ist als Führung für die Abschneidevorrichtung ausgebildet. Sie hat rechteckigen Querschnitt und eine zur Führung der Abschneidevorrichtung geeignete Nute. Mit dem Griff der Schneidvorrichtung kann dieses System so gedreht werden, daß die hintre Papierführungsstange nach oben bzw. nach vorn geschwenkt wird, den Schreibbogen dadurch gegen eine Kante der vorderen Papierführungsstange drückt und dem Papier die zum Abschneiden nötige Spannung gibt.
- Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. Es zeigt Abb. r eine Ansicht der Schreibwalze mit der Papierführungs- und Abschneidevorrichtung von vorn, Abb. 2 einen Querschnitt nach Linie A-$ der Abb. i, Abb. 3 die Abschneidevorrichtung in Schneidstellung, Abb.4 die Abschneidevorrichtung von oben (vergrößert), Abb. 5 eine Teilzeichnung der Verbindungslasche.
- Von den für gewöhnlich vorhandenen zwei Satz unteren Papierandruckrollen ist nur der hintere Satz i in der üblichen Ausführung vorhanden. An Stelle des vorderen Satzes ist eine von der Schreibwalze :2 abstehende Walzenrolle 3 vorgesehen, welche in den Seitenwänden q. des Schlittenrahmens gelagert ist und sich frei drehen kann. Der vordere Teil 54 des Papierführungsbleches 5 ist um die vordere Walzenrolle 3 unten herumgeführt. Der von hinten eingeführte Schreibbogen wird durch die vordere Walzenrolle 3 von der Schreibwalze abgelenkt und durch das Papierführungsblech 511 außen um die Walzenrolle 3 geführt. Oberhalb der Schreiblinie ist eine Hilfstransportrolle 6 an den Seitenwänden 4. des Schlittenrahmens gelagert. Am rechten Ende der Hilfstransportrolle 6 ist ein Zahnrad 6a befestigt, welches über das Zwischenrad 7 in ein Zahnrad 8 an der Schreibwalze 2 eingreift, wodurch die Hilfstransportrolle6 beim Drehen der Schreibwalze mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird. Gegen die Hilfstransportrolle 6 werden die Andruckrollen 9, welche auf einer Achse io drehbar gelagert sind, durch die Federn i i (Abb. i) gedrückt. Die Achse io ist durch die an ihren beiden Enden befestigten Arme 12 um die Achse 13 schwenkbar gelagert. Die Achse 13 ist drehbar in den Seitenwänden q. des Schlittenrahmens gelagert, hat rechteckigen Querschnitt und ist mit einer Stange -Id. durch Laschen 15 an beiden Enden fest verbunden. Die Laschen 15 sind mit Anschlägen i 5a versehen und stoßen beim Verdrehen der Achse 13 gegen einen feststehenden Anschlag 16. Die Verdrehung der Achse 13 wird dadurch auf ungefähr 9o° beschränkt. Eine Drehfeder 17 auf dem freistehenden Ende der Achse hält die beiden Stangen 13 und 14 stets in der waagerechten Lage der Ruhe- oder Schreibstellung (Abb. 2). In dieser Stellung dienen die beiden Stangen 13 und 1.. den von unten aufsteigenden Schreibbogen zur Führung für den Eintritt in das obere Walzenpaar 6, 9. Die Stange 13 trägt die Abschneidevorrichtung 18; diese besteht aus dem U-förmigen Unterteil IBa, dem winkelförmigen Oberteil 18b und dem vorderseitig eingenieteten Schraubenbolzen 18c mit Mutter 18d sowie dem Griffstück 18e (Abb.5). Zwischen dem Oberteil 18b und der Oberfläche der Stange 13 ist ein schwaches Messer i 9 eingelegt, welches mit seiner Schneidkante über die Fläche 13a der Stange 13 vorsteht und durch zwei angebogene Lappen iga am Oberteil 18b festgehalten wird. Die Teile 18 und i9 bilden zusammen einen Schieber, welcher durch den Griff iSe über die ganze Länge der Stange 13 geführt werden kann. Soll der Bogen abgeschnitten werden, muß die Stange 13 mittels des Griffes i8e um ungefähr 9o° gedreht werden, wodurch die Stange 14. aus der waagerechten Lage (Abb.2) nach oben und die Schneidkante des Messers gegen den Schreibbogen geschwenkt wird (Abb. 5). Der runde Rücken der Stange 1.4 drückt hierbei das Papier nach vorn, spannt den Bogen und zieht denselben gegen die obere Kante der Fläche 13a der Stange 13. Wird nun der Schieber 18 mit dem Messer i9 auf der Stange 13 entlang geführt, so wird das Papier an der oberen Kante der Fläche 13" glatt abgeschnitten. Wird der Griff i8e losgelassen, so dreht die Feder 17 beide Führungsstangen 13 und 14 in die Ruhelage oder Schreibstellung zurück.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCIi Papierführungs- und Abschneidevorrichtung an Schreibmaschinen, bei denen der Papierbogen in Bandform der Schreibwalze zugeführt und gegen die Schreibwalze nur durch eine unterhalb derselben angeordnete Führungsrolle gedrückt wird, während er oberhalb der Anschlagstelle der Typen durch ein oberhalb der Schreibwalze gelagertes und von dieser angetriebenes Hilfswalzenpaar geführt und vorgezogen wird, gekennzeichnet durch zwei schwenkbare, durch Laschen (15) fest miteinander verbundene Papierführungsstangen (13 und 14), die in der Ruhestellung zur Einführung des Schreibbogens in das obere Hilfswalzenpaar dienen und von denen die vordere (13) die Abschneidevorrichtung (18) führt, während die hintere (1q.), wenn die Stangen in die Abschneidestellung nach oben geschwenkt werden, den Schreibbogen spannt und gegen die Abschneidekante der vorderen Stange (r.3) drückt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE40487D DE548288C (de) | 1931-01-13 | 1931-01-13 | Papierfuehrungs- und Abschneidevorrichtung an Schreibmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE40487D DE548288C (de) | 1931-01-13 | 1931-01-13 | Papierfuehrungs- und Abschneidevorrichtung an Schreibmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE548288C true DE548288C (de) | 1932-04-19 |
Family
ID=7078861
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE40487D Expired DE548288C (de) | 1931-01-13 | 1931-01-13 | Papierfuehrungs- und Abschneidevorrichtung an Schreibmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE548288C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1035168B (de) * | 1954-04-23 | 1958-07-31 | Heinrich Bellinger | Abschneidvorrichtung fuer Papierbahnen in Schreibmaschinen |
DE1106776B (de) * | 1954-10-25 | 1961-05-18 | Grundig Max | Vorrichtung an schreibenden oder druckenden Geschaeftsmaschinen zum Abschneiden von Teilen einer Papierbahn |
-
1931
- 1931-01-13 DE DEE40487D patent/DE548288C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1035168B (de) * | 1954-04-23 | 1958-07-31 | Heinrich Bellinger | Abschneidvorrichtung fuer Papierbahnen in Schreibmaschinen |
DE1106776B (de) * | 1954-10-25 | 1961-05-18 | Grundig Max | Vorrichtung an schreibenden oder druckenden Geschaeftsmaschinen zum Abschneiden von Teilen einer Papierbahn |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE720673C (de) | Vorrichtung an Schreibmaschinen und aehnlichen Maschinen zum Einfuehren von Vorsteckblaettern | |
DE2164748B2 (de) | ||
DE548288C (de) | Papierfuehrungs- und Abschneidevorrichtung an Schreibmaschinen | |
DE1128869B (de) | Farbbandtransportvorrichtung zum Transport von Haupt- oder Hilfsfarb-baendern in schreibenden Bueromaschinen | |
DE2921801A1 (de) | Farbband-vorschubvorrichtung fuer einen drucker | |
DE2655098A1 (de) | Belegzufuehrvorrichtung | |
DE127384C (de) | ||
DE2235372A1 (de) | Vorrichtung zur foerderung eines farbbandes in einem drucker | |
DE2244629A1 (de) | Fuehrungsanordnung fuer bandfoermige materialien | |
DE409630C (de) | Vervielfaeltigungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen | |
DE535577C (de) | Registrierkasse | |
DE588883C (de) | Vorrichtung an Schreibmaschinen zum Beschreiben von Durchschlagblaettern mittels eines Hilfsfarbbandes | |
DE380640C (de) | Zeilenschaltvorrichtung | |
DE559529C (de) | Papierfuehrungsvorrichtung an Schreibmaschinen | |
DE683321C (de) | Papierfuehrungseinrichtung an Schreibmaschinen u. dgl. | |
DE247194C (de) | ||
DE551077C (de) | Zeilenrichtblech fuer Schreibmaschinen | |
DE352497C (de) | Schreibmaschine mit wagerecht angeordneter Schreibwalze und in der Drehrichtung der letzteren sich bildender Zeile | |
DE133880C (de) | ||
DE731564C (de) | Vorrichtung zum Abheben eines Farbbandes von einem dahinterliegenden Farbband an einem an schreibenden Geschaeftsmaschinen angebrachten Apparat zur Herstellung von Durchschlaegen | |
DE2337544A1 (de) | Rotationsvervielfaeltiger mit einer bogenzufuehrvorrichtung | |
DE615217C (de) | Papierfuehrungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen, Schreibrechenmaschinen o. dgl. miteinem vor der Schreibwalze angeordneten Einfuehrungsblech | |
DE624283C (de) | Schreibmaschine, insbesondere zum Beschreiben von fortlaufenden Baendern zusammenhaengender Einzelformulare o. dgl. unter Verwendung von Hilfsfarbbaendern | |
DE191726C (de) | ||
DE235917C (de) |