DE547529C - Aus zwei aneinander angelenkten Buegeln bestehende Eckverbindung fuer den Grubenausbau - Google Patents
Aus zwei aneinander angelenkten Buegeln bestehende Eckverbindung fuer den GrubenausbauInfo
- Publication number
- DE547529C DE547529C DEH127594D DEH0127594D DE547529C DE 547529 C DE547529 C DE 547529C DE H127594 D DEH127594 D DE H127594D DE H0127594 D DEH0127594 D DE H0127594D DE 547529 C DE547529 C DE 547529C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brackets
- bracket
- corner connection
- another
- linked
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims description 13
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D11/00—Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
- E21D11/14—Lining predominantly with metal
- E21D11/18—Arch members ; Network made of arch members ; Ring elements; Polygon elements; Polygon elements inside arches
- E21D11/22—Clamps or other yieldable means for interconnecting adjacent arch members either rigidly, or allowing arch member parts to slide when subjected to excessive pressure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
- Aus zwei aneinander angelenkten Bügeln bestehende Eckverbindung für den Grubenausbau Bei der aus zwei aneinander angelenkten Bügeln bestehenden Eckverbindung für den Grubenausbau, bei welcher der eine Bügel mit umgebogenen Schenkelenden in den anderen Bügel eingreift, hat man bisher den Zusammenhalt der beiden Bügel durch auf die abgebogenen Schenkelenden des einen Bügels aufgesetzte Muttern gesichert. Diese Ausbildung ist infolge der Notwendigkeit, ein Muttergewinde in die Schenkelenden einzuschneiden, kostspielig im Verhältnis zu drn übrigen Herstellungskosten eines derartigen Verbindungsstücks, und die Verbindung ist infolge der Möglichkeit eines Lösens der Muttern auch nicht genügend fest und sicher. Man hat statt dessen auch schon die durch den einen Bügel hindurchgreifenden Schenkelenden innenseitig U-förmig abgebogen; diese Ausbildung ergibt zwar eine sichere Vereinigung der beiden Bügel miteinander, sie ist aber in der Herstellung umständlich, da jene Umbiegung der Schenkelenden erst nach Vereinigung der beiden Bügel miteinander bewirkt werden kann.
- Gemäß der Erfindung soll demgegenüber die Vereinigung der beiden Bügel miteinander dadurch vereinfacht und verbilligt werden, daß der eine Bügel mit Durchbrechungen von wenigstens teilweise solcher Weite versehen wird, daß die Endverdickungen des anderen Bügels durch diese Durchbrechungen hindurchgehen. In diesem Fall können die Endverdickungen des einen Bügels vor der Vereinigung der beiden Bügel miteinander hergestellt werden, und es ist zur Vereinigung der beiden Bügel lediglich erforderlich, die Endverdickungen des ursprünglich etwas gespreizten Bügels durch die Durchbrechungendes anderen Bügels hindurchzustecken und den Bügel alsdann auf die richtige Weite beizudrücken; alsdann können sich die beiden Bügel nicht mehr voneinander lösen. Noch einfacher gestaltet sich die Vereinigung der beiden Bügel, wenn der eine der beiden Bügel, beispielsweise um eine Fernauslösung der Eckverbindung bewirken zu können, zweiteilig ist, denn in diesem Fall erübrigt sich auch noch die Maßnahme, den anderen, die Eckverbindung aufweisenden Bügel zunächst etwas zu spreizen und dann beizudrücken. Insbesondere dann, wenn die Endverdickungen des einen Bügels durch Stauchen hergestellt werden, ist es auf einfachste Weise möglich, an der Biegungsstelle der Schenkel gleichzeitig eine Verdickung anzustauchen, wodurch die Formfestigkeit des Bügels an dieser Stelle erhöht wird.
- Die Zeichnung veranschaulicht eine gemäß der Erfindung ausgebildete Eckverbindung in Abb. t in Vorderansicht und in Abb. 2 in Seitenansicht als ein Ausführungsbeispiel.
- Die Eckverbindung besteht aus den aneinander angelenkten, im wesentlichen U-förmigen Bügeln a und b, welche einteilig sein können, oder von denen der eine oder der andere Bügel oder auch beide, wie in Abb. t strichpunktiert angedeutet ist, auch zweiteilig sein können. Der Bügel b besitzt nun Endverdickungen c, welche angeschweißt, zweckmäßiger aber angestaucht sein können, und der Bügel a weist Durchbrechungen e von wenigstens teilweise solcher Größe auf, daß die Endverdickuxigen c des Bügels b' durch die Schlitze e hindurchgesteckt werden können. Die Durchbrechungen e können rund, zweckmäßiger aber länglich, insbesondere, wie dargestellt, bajonettförmig sein. Sind die beiden Bügel einteilig, so muß der die Endverdickungen aufweisende Bügel zu jenem Zweck zunächst so viel gespreizt sein, daß der lichte Abstand der Verdickungen c voneinander der Breite des Bügels a entspricht, befinden sich die Endverdickungen c zwecks Vereinigung der beiden Bügel miteinander über dem weiteren Teil der Schlitze e, so wird der Bügel b auf die in Abb. i dargestellte normale Weite zusammengedrückt, und die beiden Bügel sind alsdann unlösbar miteinander vereinigt.
- Zweckmäßig sind die Biegungsstellen bi des Bügels b verdickt ausgebildet; sind die Endverdickungen c durch Stauchen hergestellt, so können die Schenkelverdickungen bi gleichzeitig mit angestaucht werden.
- Die Form der Bügel a und b kann selbstverständlich beliebig sein.
Claims (2)
- PATRNTANSPRÜCHR: i. Aus zwei aneinander angelenkten Bügeln bestehende Eckverbindung für den Grubenausbau, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Bügel mit Durchbrechungen von wenigstens teilweise solcher Weite versehen ist, daß die Endverdickungen des anderen Schenkels zwecks Vereinigung der beiden Bügel miteinander durch die Durchbrechungen hindurchgesteckt werden können.
- 2. Eckverbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der die Endverdickungen aufweisende Bügel an den Biegungsstellen verdickt, vorzugsweise durch Stauchung verdickt, ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH127594D DE547529C (de) | 1931-07-01 | 1931-07-01 | Aus zwei aneinander angelenkten Buegeln bestehende Eckverbindung fuer den Grubenausbau |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH127594D DE547529C (de) | 1931-07-01 | 1931-07-01 | Aus zwei aneinander angelenkten Buegeln bestehende Eckverbindung fuer den Grubenausbau |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE547529C true DE547529C (de) | 1932-04-01 |
Family
ID=7175403
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH127594D Expired DE547529C (de) | 1931-07-01 | 1931-07-01 | Aus zwei aneinander angelenkten Buegeln bestehende Eckverbindung fuer den Grubenausbau |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE547529C (de) |
-
1931
- 1931-07-01 DE DEH127594D patent/DE547529C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2036325C3 (de) | Verschraubbare Verbindungsklammer für Gitterkabelbahnen | |
DE547529C (de) | Aus zwei aneinander angelenkten Buegeln bestehende Eckverbindung fuer den Grubenausbau | |
DE2919468C2 (de) | Schalung zur Bildung einer Innenecke | |
DE1929325A1 (de) | Klammer | |
CH153565A (de) | Rohrschelle. | |
AT163110B (de) | Rechen, insbesondere Heurechen | |
DE508021C (de) | Beschlag fuer einsteckbare Tischbeine | |
DE501309C (de) | Sicherung der Gegenschiene und der Einsteckschiene bei Rillenschienenweichen gegen Laengsverschiebungen | |
DE826866C (de) | Bauteile fuer Bau- und Bastelspiel | |
DE1176810B (de) | Loesbare Verbindung zum gegenseitigen Festlegen von Moebelteilen | |
DE459432C (de) | Befestigung der Quertraeger an den Laengstraegern von Metallmatratzen | |
EP3258171B1 (de) | Anordnung zum verbinden zweier abschnittsweise ineinander geschobener abgasrohre | |
DE510223C (de) | Relais | |
DE102014006404A1 (de) | Rohr | |
DE541798C (de) | Zweischenkliger Eggenzinken aus Flachstahl | |
DE477593C (de) | Viehkettenentkoppler | |
DE413873C (de) | Riemenverbinder | |
DE558499C (de) | Verbindungsklammer fuer sich kreuzende Rohre | |
DE956391C (de) | Einsteck-Wetterlutte | |
AT314774B (de) | Eckverbindung zweier Formrohre, insbesondere zweier Vierkantrohre | |
DE1892213U (de) | Verzug fuer den grubenausbau aus stahl. | |
AT221320B (de) | Sicherung für winkelig abgebogene Gestänge in Bohrungen von Anschlußteilen | |
DE1509333B1 (de) | Eckverbindung fuer Metallrahmen von Fenstern,Tueren od.dgl. | |
DE801292C (de) | Fussbefestigung fuer Herde, insbesondere Sparherde | |
AT217747B (de) | Handgriff für Grabwerkzeuge |