DE545851C - Verfahren zur Erhoehung der Stabilitaet von Salzen durch Halogen- oder Estergruppen substituierter quartaerer Ammoniumbasen - Google Patents
Verfahren zur Erhoehung der Stabilitaet von Salzen durch Halogen- oder Estergruppen substituierter quartaerer AmmoniumbasenInfo
- Publication number
- DE545851C DE545851C DEG75739D DEG0075739D DE545851C DE 545851 C DE545851 C DE 545851C DE G75739 D DEG75739 D DE G75739D DE G0075739 D DEG0075739 D DE G0075739D DE 545851 C DE545851 C DE 545851C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- salts
- halogen
- quaternary ammonium
- ammonium bases
- stability
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D473/00—Heterocyclic compounds containing purine ring systems
- C07D473/02—Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
- C07D473/04—Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms
- C07D473/06—Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3
- C07D473/10—Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3 with methyl radicals in positions 3 and 7, e.g. theobromine
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Verfahren zur Erhöhung der Stabilität von Salzen durch Halogen- oder Estergruppen substituierter quartärer Ammoniumbasen Wie Versuche gezeigt haben, besitzen die Salze gewisser durch Halogen- oder Estergruppen substituierter quartärer Ammoniumbasen nur eine beschränkte Haltbarkeit. Ihre Neigung zu Zersetzungen kann dadurch erklärt werden, daß die durch hydrolytische Vorgänge in Freiheit gesetzten Ammoniumbasen auf den übrigen Teil des Radikals der Base zersetzend einwirken. Handelt @es sich beispielsweise um halogensubstituierte Ammoniumbasen, so erfolgt die Zersetzung unter Abspaltung von Halogenwasserstoff und Entstehung einer Doppelbindung an demjenigen Kohlenstoffatom, an welchem das Halogen gebunden war.
- Es wurde nun gefunden, daß es möglich ist, die Neigung der Salze dieser quartären Anunoniumbasen zur inneren Zersetzung zu beseitigen, indem die Salze mit anderen Salzen behandelt werden, deren Kationen schwächer basisch sind als die betreffenden Ammoniumbasen. Das Produkt dieser Behandlung, welches in der Regel unter Doppelsalzbildung entsteht, erweist sich als wesentlich stabiler als das Salz der quartären Ammoniumbase allein. Die Behandlung kann sowohl mit Salzen anorganischer wie mit Salzen organischer Basen durchgeführt werden. Allem Anschein nach sind nach der Hinzufügung eines Salzes einer schwächeren Base die Bedingungen für die hydrolytische Zersetzung der Salze der quartären Ammoniumbase aus dem Grunde weniger günstig, weil die Wirkung der Anionen beider Salze sich gegenüber den basischen Komponenten der Salze wirksamer durchsetzen kann, als es bei den Salzen der quartären Ammoniumbasen für sich allein der Fall ist.
- Die durch Vereinigung beider Salzarten entstehenden Produkte sollen für therapeutische Zwecke Verwendung finden.
- Beispiel i Doppelsalz: theobromin-i-.essigsaures Trimethyl-(3-bromäthylammonium, theobromini-essigsaures Trimethyl-(carbobenzylo-@ymethyl-) ammonium 247 Teile Trimethyl-(3-bromäthylammoniumbromid (Jahresbericht der Chemie 1858, S.358) und 244 Teile Trimethyl-(carbobenzylo:rymethyl-)ammoniumchlorid (erhalten aus Monochloressigsäurebenzylester und Trimethylamin) werden in Methanol gelöst. Die Lösung wird mit 69o Teilen theobromini-essigsaurem Silber behandelt, vom ausfallenden Halogensilber erbfiltriert. - Die Lösung scheidet beim Einengen, zweckmäßig im Vakuum, das Doppelsalz als weiße Kristallmasse -aus,._,die -durch Umfällen aus-Methanol und Äther gereinigt werden kann.- Beispiel a _ Mandelsaures jodmethyltrimethylammonium, primäres Kaliumphosphat 351 Teile mandelsaures jodmethyltrimethylammonium werden mit 136 Teilen entwässertem primärem Kaliumphosphat innig verrieben, bis eine vollkommen homogene Masse entsteht. Die wäßrige Lösung des Produkts reagiert sauer auf Lackmus.
- Beispiel 3 Theobromin-i-essigsaures Acetylcholin, saures Chininsulfat 3s3 Teile theobromin-i-essigsaures Acetylcholin werden mit 4.22 Teilen saurem. Chinin-Die wäßrige Lösung des Doppelsalzes reagiert sauer ,auf Lackmus. sulfat (C2oH24N--O-2#H2S01) innig verrieben, bis eine vollkommen homogene Mischung entsteht. Die wäßrige Lösung des Produkts reagiert sauer auf Lackmus.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Erhöhung der Stabilität von Salzen durch Halogen- öder Estergruppen substituierter quartärer Ammoniumbasen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Salze in festem oder gelöstem Zustande mit solchen Salzen behandelt werden, deren Kationen schwächer basisch sind als die betreffenden Ammoniumbasen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG75739D DE545851C (de) | 1929-02-22 | 1929-02-22 | Verfahren zur Erhoehung der Stabilitaet von Salzen durch Halogen- oder Estergruppen substituierter quartaerer Ammoniumbasen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG75739D DE545851C (de) | 1929-02-22 | 1929-02-22 | Verfahren zur Erhoehung der Stabilitaet von Salzen durch Halogen- oder Estergruppen substituierter quartaerer Ammoniumbasen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE545851C true DE545851C (de) | 1932-03-05 |
Family
ID=7136057
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG75739D Expired DE545851C (de) | 1929-02-22 | 1929-02-22 | Verfahren zur Erhoehung der Stabilitaet von Salzen durch Halogen- oder Estergruppen substituierter quartaerer Ammoniumbasen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE545851C (de) |
-
1929
- 1929-02-22 DE DEG75739D patent/DE545851C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2405215C3 (de) | Stabilisierte konzentrierte wäßrige Wasserstoffperoxidlösungen | |
DE1567519B1 (de) | Stabilisierung von Wasserstoffperoxyd | |
DE1910002B2 (de) | Mittel zur Verhinderung von Kesselsteinablagerungen | |
DE457729C (de) | Verfahren zur Behandlung von Eisen oder Stahl oder Gegenstaenden mit eisernen oder staehlernen Oberflaechen mit phosphorsaeurehaltigen Loesungen | |
DE2229012B2 (de) | Wässrige, Benztriazol und ToIytriazol enthaltende Lösung mit die Korrosion von Metallen hemmender Wirkung | |
DE545851C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Stabilitaet von Salzen durch Halogen- oder Estergruppen substituierter quartaerer Ammoniumbasen | |
DE1642436C3 (de) | Verfahren zur Verhinderung von steinbildenden Ablagerungen in wäßrigen Systemen | |
DE2062284A1 (de) | Korrosionsschutzmittel fur Metall oberflachen | |
DE1621447A1 (de) | Behandlung von Metalloberflaechen | |
DE1292663B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1, 3, 2-Dioxaborinanen | |
DE658800C (de) | Verfahren zum Entfernen von Salzsaeure aus Kohlehydratloesungen | |
DE879303C (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Kautschukmilch | |
DE1257484B (de) | Treibstoffe auf der Basis von Kohlenwasserstoffen im Siedebereich von Benzin, Kerosin oder Gasoel mit erhoehter elektrischer Leitfaehigkeit | |
DE891136C (de) | Desinfektionsmittel | |
DE469516C (de) | Verfahren zur Herstellung stabiler waessriger Wismutlactatloesungen | |
DE283334C (de) | ||
DE511451C (de) | Verfahren zur Darstellung von 3- oder 5-Jodsubstitutionsprodukten des Pyridins | |
DE391770C (de) | Verfahren zur Geschmacksverbesserung der Alkalisalze der Dialkylbarbitursaeuren | |
DE545428C (de) | Herstellung von Phosphorsaeure oder Phosphaten aus Bleiphosphaten | |
DE494277C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Insektenvertilgungsmittels | |
DE1162159B (de) | Verfahren zum chemischen Vernickeln | |
DE2230832A1 (de) | Verfahren zur Inhibierung der Korrosionswirkung wässriger Systeme | |
DE682642C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Verbindungen der aromatischen Reihe | |
AT163421B (de) | Verfahren zur Herstellung von Gerbstoffen | |
AT108132B (de) | Verfahren zur Trennung von Hafnium und Zirkonium. |