DE545791C - Elektrisch beheizter Muffelofen zum Abbacken von Speisen - Google Patents
Elektrisch beheizter Muffelofen zum Abbacken von SpeisenInfo
- Publication number
- DE545791C DE545791C DE1930545791D DE545791DD DE545791C DE 545791 C DE545791 C DE 545791C DE 1930545791 D DE1930545791 D DE 1930545791D DE 545791D D DE545791D D DE 545791DD DE 545791 C DE545791 C DE 545791C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- muffle
- electrically heated
- muffle furnace
- baking food
- heating elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C7/00—Stoves or ranges heated by electric energy
- F24C7/06—Arrangement or mounting of electric heating elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
Description
Die bisher bekannten elektrisch beheizten Muffelöfen zum Abhacken von Speisen weisen
noch viele Mängel auf, wodurch sich dieselben in Gastwirts- und Hotelbetrieben nicht
bewährt haben und auch heute noch wenig Verwendung finden. Diese Muffelöfen besitzen
den Nachteil, daß die die Muffelrohre unmittelbar umgebenden Heizelemente nicht genügend
festgepreßt werden können, wodurch
ίο die Heizspiralen zu viel Dehnungsmöglichkeit
haben und dadurch in kurzer Zeit die Isolierung (Glimmer) durchbrennt. Ferner wird
durch diese Anordnung der Heizelemente, wie die Praxis gezeigt hat, niemals ein gleichmäßiges
Backen erzielt. Diese Vorrichtungen sind nur zum Braten geeignet.
Durch den Muffelofen gemäß der Erfindung werden diese Mängel behoben und jede Anforderung
in der Herstellung von Hefe- und
2<> Blätterteigwaren erfüllt. Um dieses zu ermöglichen,
ist es erforderlich, den Ofen so einzuri »hten, daß er die Eigenschaften bezüglich
der Wärmeübertragung auf das Backgut und der Ableitung der Backdünste eines gro-
a5 ßen Betriebsbackofens besitzt. In dem aus
Blech bestehenden, außen vernickelt oder emailliert, innen mit Asbest bekleideten Gehäuse
sind viereckige, langgestreckte, innen zylindrisch ausgebildete dünnwandige AIuminiumgußkörper
befestigt. Auf der ebenen Oberfläche der Aluminiumgußkörper (Muffeln) sind plattenförmige Heizelemente, nur
mit Glimmer isoliert, gleichzeitig mit der Befestigungsvorrichtung der Muffeln fest aufgepreßt.
Diese Festpressung der Heizelemente verhindert eine Ausdehnung derselben und dadurch das Durchbrennen des Glimmers
bzw. der Heizelemente. Da die Heizelemente nur auf der oberen Ebene der Muffeln liegen,
wird das Backgut, welches mit einer am Deckel der Muffel befestigten Platte oder
Mulde in die Muffel eingeführt worden ist, mit Oberhitze gebacken. Ferner wird durch
die von den Heizelementen erhitzte Luft im Ofengehäuse, welche die Muffeln bestreicht,
ein gleichmäßiges Anbacken erzielt, was für Hefe- und Blätterteigwaren unbedingt erforderlich
ist. Ebenfalls gestattet die heiße Luft noch ein längeres Nachbacken bei schon abgestellter
Heizung, wodurch sich der Stromverbrauch wesentlich verringert. An die den Innenraum der einzelnen Muffeln abschließenden
Deckel ist nach innen eine die Backware aufnehmende Mulde oder Platte befestigt,
welche am Gegenende mit einem dem Zylinderdurchmesser
angepaßten, mondsichelförmigen Distanzstück versehen ist, um einen gewissen Luftabstand von der Zylinderwand
zu erzielen. Ein durch den Muffeldeckel nach außen führendes Rohr dient sowohl als Handgriff
als auch für den Abzug der Backdünste.
Eine beispielsweise Ausführung ist auf der Zeichnung dargestellt.
Abb. ι zeigt einen Muffelofen in perspektivischer
Ansicht,
Abb. 2 zeigt eine Ausführungsart der die Backware aufnehmenden Mulde,
Abb. 3 zeigt einen Längsschnitt durch den Muffelofen.
Der Muffelofen besteht aus einem mit einem Deckel O1 versehenen Ofengehäuse α, welches
die von den elektrischen Heizelementen ausgestrahlte Wärme durch eine Asbestisolierung
festhält. In dem Ofengehäuse α befinden sich ferner die zur besseren Wärmeleitung aus
Aluminiumguß hergestellten Muffeln d, welche gleichzeitig mit den Heizelementen b durch
eine gemeinsame Klemmplatte e und die gemeinsame Grundplatte/, durch Stehbolzeng
vom Boden des Ofengehäuses abgehoben, festgeklemmt sind. Als Verschluß der einzelnen
Muffeln d dient ein Deckel i. An der Innenseite des Deckels i ist eine die Backware aufnehmende
Platte oder Mplde k befestigt, welche am Gegenende mit einem mondsichelförmigen
Distanzstück / versehen ist, wodurch die Platte oder Mulde vom Zylinderboden der
Muffeln d abgehoben wird. Da das Ofengehäuse α keine Dunstabzugsöffnung besitzt, ist
an der Außenseite des Deckels i der einzelnen Muffeln ein durch den Deckel hindurchführendes,
gleichzeitig als Dunstabzug und Handgriff dienendes Rohr m angebracht.
Claims (2)
1. Elektrisch beheizter Muffelofen zum Abbacken von Speisen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Heizelemente (b) und die Muffelrohre (d) von Stehbolzen (g) in
einem sie umgebenden Gehäuse (α) in einer derartigen Lage zusammengehalten werden, daß die Muffelrolre (d) mit den
Heizelementen (b) von einer erhitzten Luftschicht umspült werden.
2. Elektrisch beheizter Muffelofen zum Abbacken von Speisen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß durch dieAbschlußdeckel für die Muffelrohre ein als
Dunstabzug und zugleich als Handgriff dienendes Rohr (m) hindurchgeführt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE545791T | 1930-08-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE545791C true DE545791C (de) | 1932-03-12 |
Family
ID=6560921
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930545791D Expired DE545791C (de) | 1930-08-20 | 1930-08-20 | Elektrisch beheizter Muffelofen zum Abbacken von Speisen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE545791C (de) |
-
1930
- 1930-08-20 DE DE1930545791D patent/DE545791C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2339768B2 (de) | Elektrische kochplatte | |
DE545791C (de) | Elektrisch beheizter Muffelofen zum Abbacken von Speisen | |
DE516378C (de) | Elektrischer Koch-, Brat- oder Backapparat | |
DE540991C (de) | Elektrisch beheiztes Sparbratrohr | |
DE823926C (de) | Vorrichtung zur wahlweisen Vergrösserung der Heizfläche an Ofenrohren. | |
DE902537C (de) | Elektrisches Back- und Bratgeraet | |
DE629709C (de) | Vorrichtung zum Anlassen von Salzbadoefen mittels nach Art von Tauchsiedern ausgebildeter Heizelemente | |
AT142633B (de) | Elektrischer Ofen für Raumbeheizung. | |
DE405319C (de) | Elektrischer Ofen fuer Raumbeheizung | |
DE455145C (de) | Geraet zum Backen, Braten, Kochen u. dgl. mit im Deckel angeordneter elektrischer Heizung | |
EP0283641A1 (de) | Aufsatz für einen Brotröster | |
DE87302C (de) | ||
DE561165C (de) | Elektrischer Widerstandsofen mit leicht anbringbarer und entfernbarer Waermeisolation | |
DE424544C (de) | Elektrischer Heizofen, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke | |
DE539508C (de) | Waermespeicher, insbesondere fuer Kochherde, Brat-, Backoefen u. dgl. | |
AT166071B (de) | Kombinierter Kohle-Elektroherd | |
DE617097C (de) | Blankgluehofen | |
DE625523C (de) | Heizbare Presse zum Herstellen von Zahnersatz | |
AT166070B (de) | Back-, Koch-, Brat- und Dünstvorrichtung | |
DE326321C (de) | Elektrische Kochvorrichtung, bei welcher der Heizkoerper durch eine leicht loesbare Vorrichtung an den Mantel des Kochgefaesses angepresst wird | |
DE628034C (de) | Elektrische Herdkochplatte | |
DE850067C (de) | Deckel fuer Kochtoepfe | |
DE741289C (de) | Elektrischer Gluehheizkoerper | |
DE667161C (de) | Elektrisch beheizter Ofen fuer Raumheizung | |
DE363949C (de) | Brat- und Backofen mit Gas- oder Spiritusbrenner und luftgefuellten Waermeschutzwaenden |