DE54448C - Thürschliefser mit pneumatischer Hemmvorrichtung - Google Patents
Thürschliefser mit pneumatischer HemmvorrichtungInfo
- Publication number
- DE54448C DE54448C DENDAT54448D DE54448DA DE54448C DE 54448 C DE54448 C DE 54448C DE NDAT54448 D DENDAT54448 D DE NDAT54448D DE 54448D A DE54448D A DE 54448DA DE 54448 C DE54448 C DE 54448C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- locking device
- door closer
- pneumatic locking
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 2
- 206010061619 Deformity Diseases 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/02—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with pneumatic piston brakes
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 68: Schlosserei.
Vorliegender, mit pneumatischer Hemmvorrichtung versehene Thürschliefser ist so construirt,
dafs er vermittelst eines geschlitzten Hebels h mit besonders gewählter Hebelübersetzung
ein Auswechseln der Kolbenstange k gegen die Zugstange \ mit den Drehpunkten e
und in des Hebels h gestattet und dadurch je nach Bedürfnifs entweder an jeder Stelle der
Thür oder oben an dem Thürstock angebracht werden kann. Gleichzeitig soll es auch ermöglicht
werden, dafs man ohne irgend welche Aenderung am Apparat selbst die Wirkungsweise
desselben den jeweiligen Verhältnissen entsprechend reguliren kann, ohne dafs nur die
geringste Aenderung am Apparat selbst erforderlich wäre.
Soll zunächst der Thürschliefser eingerichtet sein, dafs er an jeder Stelle der Thür angebracht
sein kann, so wird die Kolbenstange k mit dem Ende des Hebels h verbunden, während
der Kloben x, welcher am zweiten Ende der Zugstange \ angebracht ist, an dem Thürstock
befestigt.wird (Fig. 1). Soll hingegen der Thürschliefser oben am Thürstock angebracht
werden, so wird die Kolbenstange k bei m am Hebel h angebracht und die Zugstange % mit
dem Ende e dieses Hebels verbunden, während der Kloben χ in diesem Falle an der
Thür angebracht wird (Fig. 2).
Anordnung Fig. 1 findet in solchen Fällen Anwendung, wo die Oberkante der Thür sehr
dicht oder doch sehr 'nahe an eine Decke reicht (welche Fälle häufig vorkommen), oder
wo oben am Thürstock sich Verzierungen befinden, welche durch Daraufschrauben eines
Thürschliefsers verunstaltet würden.
Anordnung Fig. 2 findet hingegen da Anwendung, wo die Thür sich nur bis auf 900
öffnen kann und in dieser geöffneten Stellung an eine Mauer oder feinere Verkleidung χ χ
anschlägt, in welche der an der Thür befindliche Thürschliefser nicht eingelassen werden
soll (wegen Verunstaltung der Verkleidung), jedoch eingelassen werden müfste, um die
Thür bis auf 900 geöffnet zu halten, wie das beim Transport gröfserer Gegenstände durch
die Thür nöthig ist.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist der Apparat auf der Platte b montirt. Der Cylinder
ist an seinem hinteren Ende drehbar an dem Schlitten c befestigt, welcher einen Schlitz hat,
mit welchem er an der Schraube/ verschoben werden kann. Zur sicheren Befestigung des
Schlittens ist eine Zahnung angebracht.
Ist der Apparat ari einer Thür angebracht, und ist die pneumatische Hemmung eine zu
starke, so löst man die Verbindung des Schlittens mit der Grundplatte und schiebt ihn gegen
den Cylinder. Dies hat zur Folge, dafs der Luftkolben früher an die Stelle des Cylinders
kommt, wo die Hemmung aufgehoben und der Wirkung der Schliefsfeder unbehindert
überlassen wird, die ThUr also früher und rascher schliefst. Schliefst die Thür zu rasch,
so verschiebt man den Schlitten im entgegengesetzten Sinne, dann kommt der Kolben erst
später an die Stelle des Cylinders, wo die Hemmung aufgehoben wird.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Ein Thürschliefser mit pneumatischer Hemmvorrichtung, gekennzeichnet durch die Verbindung des auf seiner hinteren Seite auf der Platte b in Schlitten c verschiebbaren Cylinders e1 mit dem in derselben drehbaren geschlitzten Hebel h in der Weise, dafs ein Auswechseln der Kolbenstange k gegen die Zugstange \ in den Drehpunkten e und m desselben ermöglicht wird, um den Apparat ohne Aenderung an jeder Stelle der Thür anbringen und ein rasches oder weniger, rasches Auslösen der Lufthemmung bewirken zu können.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE54448C true DE54448C (de) |
Family
ID=329040
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT54448D Expired - Lifetime DE54448C (de) | Thürschliefser mit pneumatischer Hemmvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE54448C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3020581A (en) * | 1956-02-02 | 1962-02-13 | Wright Products Inc | Door check |
-
0
- DE DENDAT54448D patent/DE54448C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3020581A (en) * | 1956-02-02 | 1962-02-13 | Wright Products Inc | Door check |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1034140B (de) | Briefordnermechanik | |
DE54448C (de) | Thürschliefser mit pneumatischer Hemmvorrichtung | |
DE2036776C3 (de) | Greifklemme für Blechplatten | |
DE226413C (de) | ||
DE2758625A1 (de) | Vorrichtung zum offenhalten eines schiebetores, insbesondere eines feuerschutztores | |
DE2260714C3 (de) | Vorrichtung zur Verriegelung des hinteren Endes des Kippfahrerhauses eines Lastkraftwagens | |
DE143877C (de) | ||
DE138692C (de) | ||
DE2526567A1 (de) | Schliessbehaelter fuer einen tuerriegel | |
DE279051C (de) | ||
DE230612C (de) | ||
DE230341C (de) | ||
DE1290450B (de) | Abschlussvorrichtung einer Wandoeffnung, insbesondere fuer Bankschalter | |
DE132162C (de) | ||
DE102401C (de) | ||
DE264876C (de) | ||
DE70969C (de) | Thürschliefser mit Hemmung durch verdünnte Luft | |
DE201120C (de) | ||
DE964346C (de) | Greiferzangenschloss fuer Aufzuege | |
DE41909C (de) | Neuerung an Fensterverschlüssen | |
DE928648C (de) | Kuehlschrankschloss | |
DE223349C (de) | ||
DE10335066A1 (de) | Vorrichtung zum Öffnen einer Motorhaube mit integriertem Fußgängerschutz | |
DE188027C (de) | ||
DE22203C (de) | Thürschlofs |