[go: up one dir, main page]

DE54316C - Krempel mit zwei Gruppen wandernder Decken - Google Patents

Krempel mit zwei Gruppen wandernder Decken

Info

Publication number
DE54316C
DE54316C DENDAT54316D DE54316DA DE54316C DE 54316 C DE54316 C DE 54316C DE NDAT54316 D DENDAT54316 D DE NDAT54316D DE 54316D A DE54316D A DE 54316DA DE 54316 C DE54316 C DE 54316C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
wandering
card
blankets
clutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT54316D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. HONEGGER in Schönau im Badischen Wiesenthal
Publication of DE54316C publication Critical patent/DE54316C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/76Stripping or cleaning carding surfaces; Maintaining cleanliness of carding area
    • D01G15/78Arrangements for stripping flats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Die nachfolgend beschriebene und in der Zeichnung in Fig. 1 bis 3 dargestellte Krempel mit wandernden Deckeln ist dadurch charakte-. risirt. dafs zwischen Vorreifser und Abnehmer zwei Gruppen von endlosen wandernden Deckeln angeordnet sind, welche sich nach entgegengesetzter Richtung so gegen den Tambour bewegen, dafs die Absonderung der Unreinigkeiten in der Mitte zwischen beiden Gruppen durch eine gemeinsame Putzvorrichtung erfolgen kann. Dadurch können beide Gruppen von verschiedener Drahtnummer ausgeführt werden, so dafs über dem Vorreifser eine gröbere Abtheilung als über dem Abnehmer verwendbar wird, da bekanntlich über dem Vorreifser die meisten Absonderungen nothwendig werden und das Product noch weniger verarbeitet ist.
Es wird aber durch die gemeinsame Putzvorrichtung nicht nur eine Putzvorrichtung erspart, sondern es werden auch die bisherigen Uebelstände der Karden mit wandernden Deckeln vermieden, bei welchen je nach der Bewegungsrichtung derselben die Schmutzablegung in der Nähe des Abnehmers oder in der Nähe des Vorreifsers stattfand; in beiden Fällen erfolgte nämlich sehr oft eine Aufnahme der Verunreinigungen in das kardirte Vliefs oder Rückgabe derselben an den Tambour.
Durch die entgegengesetzte Bewegung der beiden Gruppen wandernder Deckel nach der Mitte zu, also einerseits vom Vorreifser abgewendet, andererseits vom Abnehmer die Schmutztheile entfernend, findet eine sorgfältige Absonderung der Verunreinigungen vom Tambour und vom Vliefs statt.
Eine Hebevorrichtung für den Putzmechanismus ermöglicht, dafs beim Rückgang der Putzvorrichtung dieselbe frei von den Deckeln sich bewegt und erst bei Vorbewegung, durch dieselben hindurchstreichend, sie reinigt.
In der beiliegenden Zeichnung zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht der Krempel mit den beiden Gruppen wandernder Deckel. Fig. 2 und 3 stellen in Seiten- und Vorderansicht die Einzelheiten dar.
α ist der in der Pfeilrichtung (Fig. 1) sich bewegende Tambour; ν ist der Vorreifser und w der Abnehmer, χ und y sind die beiden Abtheilungen von wandernden Deckeln. Die Deckelabtheilung χ bewegt sich in derselben Richtung wie der Tambour a, die Deckelabtheilung y in der entgegengesetzten Richtung. Die Bewegung derselben wird von der Achse c des Tambours durch Schnurtrieb herbeigeführt, welcher die Achse α1 in Drehung versetzt, auf der ein Schneckenrad die beiden mit Schneckenrädern h} h} versehenen verticalen Achsen in Umdrehung versetzt, welche ihrerseits wieder in entsprechende Schneckenräder greifen, die auf derselben Achse sitzen, wie die Tragscheibe für die wandernden Deckel; dadurch ist die entgegengesetzte Bewegung beider Abtheilungen herbeigeführt.
Die Putzvorrichtung besteht aus einem um die Achse cτ schwingenden Arm, der die Putzkarde h in pendelnde Bewegung versetzt. Diese Putzkarde reinigt sich wieder bei ihrer Pendelung an der feststehenden, aber regulirbaren Putzkarde d, hinter welcher der Behälter e angebracht ist. Die schwingende Be-
wegung der Putzkarde h wird herbeigeführt von dem Zahnrad b1 aus, welches durch ein Zahnrad auf Welle al, Fig. 3, in Umdrehung versetzt wird, und welches einen Zapfen b3 trägt, der in einer Gleitbahn des Zahnsectorhebels e1 sich führt. Durch die Drehung des Rades b1 wird die Oscillation von e1 und damit des auf c1 sitzenden Sectors c2 herbeigeführt, welch letzterer die Putzkarde h bewegt.
Um nun eine frei gehende Rückbewegung der Putzkarde h herbeizuführen, ist die Achse c1 anhebbar gelagert; sie ruht- in zwei offenen Gabellagern (Fig. 2 und 3) und wird in der Mitte gestützt und kann angehoben werden durch die Stütze g, welche, wie aus Fig. 3 ersichtlich, unten eine Rolle trägt, die auf einer unrunden Scheibe f ruht, welche auf Achse b befestigt ist und sich mit derselben dreht. Durch diese unrunde Scheibe f wird bei der Rückschwingung die Putzkarde h angehoben und beschreibt den oberen der beiden in Fig. 1 und 2 punktirt gezeichneten Bögen.
Bei der Hinbewegung dagegen bewegt sie sich in dem unteren punktirt gezeichneten Bogen und befördert dabei die Abgänge in den Becher e. Es leidet somit die Schärfe der Deckelabtheilungen in keiner Weise.
Der Mechanismus zur Bewegung des Putzapparates ist, wie Fig. 3 erkennen läfst, einseitig angeordnet; es sind nur die Welle c1 für die Bewegung der Putzkarde h, die Welle b für die Bewegung und Hebung der Putzkardenwelle und die die Schneckenräder hl h1 beeinflussende Welle durchgehend angeordnet, wofür der leere Raum zwischen den beiden Deckabtheilungen y χ und der Peripherie des Tambours bequem benutzbar ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Krempel mit zwei nach entgegengesetzten Richtungen wandernden Deckelabtheilungen, welche zwischen Vorreifser und Abnehmer so gegen den Tambour bewegt werden, dafs die Abnahme der Verunreinigungen zwischen beiden Abtheilungen gemeinsam durch eine oscillirend bewegte Putzkarde erfolgen kann und erfolgt, zum Zweck besserer Reinhaltung des Tambours sowohl als auch des kardirten Vliefses durch die mittlere Abnahme der Verunreinigungen.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT54316D Krempel mit zwei Gruppen wandernder Decken Expired - Lifetime DE54316C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE54316C true DE54316C (de)

Family

ID=328915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT54316D Expired - Lifetime DE54316C (de) Krempel mit zwei Gruppen wandernder Decken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE54316C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2461033A1 (fr) * 1979-07-03 1981-01-30 Truetzschler & Co Procede et dispositif d'entrainement des chapeaux marchants d'une carde

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2461033A1 (fr) * 1979-07-03 1981-01-30 Truetzschler & Co Procede et dispositif d'entrainement des chapeaux marchants d'une carde

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462956C2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Dosen mit geschmacksempfindlichem Gut
EP0417219B1 (de) Drehgefässwaage
DE2147992B2 (de) Kratzvorrichtung fur Ruttelwalzen
DE54316C (de) Krempel mit zwei Gruppen wandernder Decken
DE2201133A1 (de) Geraet fuer chemische oder physikalische behandlung
DE2202057C3 (de) Vorrichtung zum Durchmischen von Suspensionen
EP0712688B1 (de) Entgratungs-, Satinier- und Poliermaschine mit Förderband-Antrieb
DE1915561B2 (de) Rotierende filtertrommel zur konzentration verduennter fasersuspensionen
DE3907040C1 (de)
EP0557791B1 (de) Filtervorrichtung, insbesondere für Dispersionsfarben
DE170947C (de)
DE36857C (de) Siebmantelreinigung für Sichtemaschinen
DE71894C (de) Triebwerk für Wurststopfmaschinen
DE2517538A1 (de) Probenehmer
DE3136095C2 (de) Vibrationsgleitschleifmaschine
DE580036C (de) Moersermuehle
DE164000C (de)
DE925274C (de) Einrichtung an einer Schleifmaschine zum Abschleifen von Kratzenbeschlaegen
DE192212C (de)
DE90298C (de)
DE24090C (de) Neuerung an Getreide-Putzmaschinen
DE209478C (de)
DE38497C (de) Vorstehende Einlagen in Reinigungsmaschinen-Mänteln
DE16278C (de) Bürstmaschine für Getreide
DE302787C (de)