DE543034C - Schraegaufzug fuer Lasten und Personen - Google Patents
Schraegaufzug fuer Lasten und PersonenInfo
- Publication number
- DE543034C DE543034C DE1930543034D DE543034DD DE543034C DE 543034 C DE543034 C DE 543034C DE 1930543034 D DE1930543034 D DE 1930543034D DE 543034D D DE543034D D DE 543034DD DE 543034 C DE543034 C DE 543034C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rope
- loads
- people
- elevator
- inclined elevator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61J—SHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
- B61J3/00—Shunting or short-distance haulage devices; Similar devices for hauling trains on steep gradients or as starting aids; Car propelling devices therefor
- B61J3/04—Car shunting or haulage devices with cable traction or endless-chain driving means
- B61J3/06—Car shunting or haulage devices with cable traction or endless-chain driving means with vehicle-engaging truck or carriage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Schrägaufzug für Lasten und Personen, bei dein die eigentliche
Last durch einen durch das Aufzugsseil gezogenen Druck- oder Stoßwagen geschoben
oder gezogen wird. Bei Großraumförderungen mittels geneigter Ebene war es bisher üblich, die Antriebswinde in der Oberstation
aufzustellen und die Druckwagen mit Seilscheiben zu versehen, ,um die das Zugseil
gelegt wurde.
Es ist ferner bei Fahrzeugen bekannt, an diesen eine Antriebswinde anzuordnen, die,
falls das eine Ende des Seiles an einem Festpunkte befestigt oder um einen solchen geführt
wird, das Fahrzeug in Bewegung setzt. Beim Erfindungsgegenstand wird diese bekannte
Einrichtung für Schrägäufzüge angewendet, und zwar besteht das Neue darin;,
daß die Antriebswinde auf den oder dem
ao einen der beiden Druckwagen angeordnet ist. Der Vorteil dieser Anordnung besteht
darin, daß kein Windenhaus in der Oberstation erforderlich ist, sondern nur ein Turm
mit Festpunkt und Umkehrrolle, diese jedoch nur, wenn es sich um flaschenzugartigen
Betrieb handelt, sonst genügt ein Festpunkt. Ebenso ist in der Unterstation ein Turm für das Spanngewicht, der gleichzeitig
als Festpunkt für das Unterseil gebraucht werden könnte, vorzusehen. Durch die Antriebswinde
wird das Gewicht des Druckwagens bedeutend erhöht. Der Gegendruckwagen muß künstlich durch aufgepackte Gegengewichte
auf das gleiche Gewicht gebracht werden. Das ist aber für die Anlage
nur vorteilhaft, da sich die Druckwagen ausgleichen und der Unterseilzug sich bedeutend
verringert. Bei nicht zu starker Steigung und nicht zu großer Förderlast kann das
Unterseil überhaupt fortfallen. Ein weiterer Vorteil ist die Gegenwart des Führers auf
dem Druckwagen. Bekanntlich ist bei Fernsteuerung des Druckwagens vom Windenhaus
aus beim Anfahren des Druckwagens gegen den feststehenden Vollzug die Entfernung
nicht genau festzustellen, und es erfolgt immer ein mehr oder minder starker Stoß,
wenn die Puffer aufeinanderprallen. Befindet sich aber der Führer auf dem Druckwagen,
so kann er alles genau übersehen und einen Stoß vermeiden.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungsformen dargestellt,
und zwar zeigen:
Abb. ι einen Schrägaufzug sowohl mit einfächern
Seil als auch mit einem flaschenzugartig geführten Seil in Seitenansicht,
Abb. 2 dasselbe in Draufsicht,
Abb. 3 einen Schrägaufzug mit Gegenzug und einfachem Seil in Draufsicht und
Abb. 4 einen Schrägaufzug mit Gegenzug und flaschenzugartig geführtem Seil in Draufsicht.
Bei der Ausführungsform nach den Abb. 1 und 2 ist das Seil 4 bei dem Aufzug mit einfächern
Seil am Festpunkte 11 befestigt. Von da aus läuft es um die obere Treibscheibe 1,
dann um die untere Treibscheibe 1' und von
da zur Umkehrscheibe 26 und zum Spanngewicht 6. Dieses Spanngewicht wie auch
das später beschriebene Gewicht 7 dienen dazu, dem Seil von vornherein die Spannung
S zu geben, die auf den Treibscheiben 1, 1' die nötige Reibung erzeugt, um das Hochziehen
des Zuges auf den Fahrschienen 3 bewirken zu können. Das Seil 4' der Anlage mit flaschenzugartiger
Seilanordnung ist an der Achse 27 der oberen Treibscheibe ι befestigt
und von dort um die Umkehrrolle 28 zuroberen Treibscheibe 1, dann um die untere
Treibscheibe 1', dann um die Umkehrrolle 29 und endlich zum gleichen Festpunkte an der
Achse 27 zurückgeführt. Die Spannung dieses flaschenzugartig angeordneten Seiles erfolgt
durch das Spanngewicht 7 mittels des Seiles 30. Der Vorzug dieser Lösung ist der, daß
die Antriebswinde 2 auf dem Druckwagen 8 ao nur den halben Zug bekommt.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 3 sind
die Festpunkte 19 und 23 am Druckwagen 9 vorgesehen. Der Vorlauf des Seiles 4 ist
durch die Zahlen 19, 14, 15, 1', 1, 22, 23
eindeutig bestimmt. Gespannt wird das Seil 4 durch das Seil 24 und das Gewicht 25. Bei
der Ausführungsform nach Abb. 4 ist die gleiche Anlage aber mit flaschenzugartigem
Seil 10 dargestellt, bei der nur ein Festpunkt 11 besteht. Von diesem läuft das Seil ι ο um
die Umkehrrolle 13 zu den Rollen 14 und 15
und weiter über die Treibscheiben 1' und 1, dann über die Rollen 16, 17 und 18 und
endet im Spanngewicht 12, welches als Gegenfestpunkt betrachtet werden kann. Ober-
und Unterseite im eigentlichen Sinne, wie sie bei Schrägaufzügen mit ortsfester Winde
vorkommen, gibt es beim Erfindungsgegenstande nicht. Bei allen Ausführungsformen
kommt nur ein einziges Seil zur' Verwendung.
Die Wirkung der Anlage ist bei allen Ausführungsformen die gleiche. Durch Drehen
der Treibscheiben 1,1' mittels der Motore 2 zieht sich der Druckwagen 8 in die Höhe
und drückt die vor ihm stehenden Wagen die Schrägebene hinauf.
Bei den Ausführungsformen nach den Abb. 3 bis 4 ist die Totlast durch den Gegendruckwagen
9 ausgeglichen.
Claims (1)
- 50 Patentanspruch:Schrägaufzug für Lasten und Personen, bei dem die eigentliche Last durch einen durch das Aufzugsseil gezogenen Druck- oder Stoßwagen geschoben oder gezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswinde (2) auf den oder dem einen der beiden Druckwagen (8) angeordnet ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE543034T | 1930-06-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE543034C true DE543034C (de) | 1932-02-01 |
Family
ID=6559887
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930543034D Expired DE543034C (de) | 1930-06-15 | 1930-06-15 | Schraegaufzug fuer Lasten und Personen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE543034C (de) |
-
1930
- 1930-06-15 DE DE1930543034D patent/DE543034C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE833174C (de) | Verschiebevorrichtung fuer Wagen o. dgl. | |
DE543034C (de) | Schraegaufzug fuer Lasten und Personen | |
DE617373C (de) | Mitnehmerkettenantrieb fuer endlose Foerderwagenzuege | |
WO2008019664A2 (de) | Vergnügungsseilbahn mit bewegungskombination | |
DE644714C (de) | Foerderbahn | |
DE702429C (de) | Vorrichtung zum Voranbewegen von Foerderwagen | |
DE1239440B (de) | Vorrichtung zum Wechseln der Rollenfuehrungssegmente von Stranggiessanlagen | |
DE923848C (de) | Umlaufluftseilbahn | |
DE2203495A1 (de) | Antrieb von in gleitkanaelen bewegten gelenkketten fuer foerdereinrichtungen | |
DE475217C (de) | Schraegaufzug fuer Grossraumfoerderung mit Druckwagen und Seilantrieb | |
DE91653C (de) | ||
AT203958B (de) | ||
DE611708C (de) | Ortsveraenderliche, ueber dem Erdboden angeordnete Hebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE384230C (de) | Senkrecht verschiebbare Plattform zum UEberbruecken von Schiebebuehnengruben | |
AT32223B (de) | Hängebahn für mit Ballons verbundene Fahrzeuge. | |
DE566329C (de) | Be- und Entladeanlage fuer beiderseits eines Zufuhrgleises angeordnete Tiefbunker | |
AT126802B (de) | Wagenumführung für Personenseilschwebebahnen. | |
AT124370B (de) | Vorrichtung zur Ausführung von Gießbetonarbeiten mittels Kabelkran. | |
DE497686C (de) | Einrichtung zum Verfahren von Buehnenwagen | |
DE376479C (de) | Aus einer Haengebahn bestehende Foerdervorrichtung | |
DE439703C (de) | Schraegaufzug, bei dem die zu befoerdernden Wagen von dem Aufzugseil auch noch auf wagerechten Anschlussstrecken verschoben werden | |
DE521775C (de) | Wagen fuer Fliessarbeit | |
DE800083C (de) | Zweiteilige Schiebebuehne fuer Personen- und Gueterwagen | |
AT209293B (de) | Ziehbank mit ortsfester Matrize und mit einem die Hin- und Herbewegung des Ziehwagens bewirkenden Antrieb | |
DE382321C (de) | Abfuhrvorrichtung fuer Torf |