DE542999C - Elektrische Gluehlampe mit flaechenfoermigem Leuchtkoerper aus Folien schwer schmelzbarer Metalle - Google Patents
Elektrische Gluehlampe mit flaechenfoermigem Leuchtkoerper aus Folien schwer schmelzbarer MetalleInfo
- Publication number
- DE542999C DE542999C DEB144980D DEB0144980D DE542999C DE 542999 C DE542999 C DE 542999C DE B144980 D DEB144980 D DE B144980D DE B0144980 D DEB0144980 D DE B0144980D DE 542999 C DE542999 C DE 542999C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- incandescent lamp
- electric incandescent
- screen
- foils
- difficult
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F5/00—Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
- C02F5/02—Softening water by precipitation of the hardness
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F5/00—Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
- C02F5/02—Softening water by precipitation of the hardness
- C02F5/025—Hot-water softening devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01K—ELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
- H01K1/00—Details
- H01K1/02—Incandescent bodies
- H01K1/04—Incandescent bodies characterised by the material thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01K—ELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
- H01K1/00—Details
- H01K1/02—Incandescent bodies
- H01K1/14—Incandescent bodies characterised by the shape
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Description
Um die Verdampfung von Metalleuchtkörpern elektrischer Glühlampen zurückzuhalten,
ist bereits vorgeschlagen worden, die Leuchtkörper in einer indifferenten, die Wärme
schlecht leitenden Gasatmosphäre glühen zu lassen und die Verluste durch Wärmeleitung
und Konvektion durch besondere Ausgestaltung des Leiters (durch Wendeln, Abflachen
oder Zusammendrängen auf kleinem Raumj
ι» auf weniger als etwa 40 °/0 des gesamten
Wattverbrauches herabzudrücken.
Bei Projektionsglühlampen oder bei solchen Lampentypen, die das Licht in einer bestimmten
Richtung ausstrahlen, verwendet man bekanntlich zweckmäßigerweise Flächenleuchtkörper,
insbesondere Folien schwer schmelzbarer Metalle, da man mit solchen Leuchtkörpern
die größtmögliche und auch gleichmäßigste Leuchtdichte erreichen kann.
Es hat sich nun gezeigt, daß bei solchen als ebene Flächen in gasgefüllten Lampen
verwendeten Folien die bekannten Mittel nicht ausreichen, um eine Verbesserung des
spezifischen Verbrauches zu erreichen, wie dies durch nachstehendes Beispiel näher erläutert
wird.
Als Leuchtkörper soll eine ebene Folie aus Wolfram von 10 X 10 X 0,01 mm, also mit
einer Oberfläche von 200,4 mm2, verwendet werden.
Das Mittel, um die auftretenden Verluste durch Wärmeleitung und Konvektion so weit
zu verringern, daß eine Verbesserung des spezifischen Verbrauches eintritt, wäre nach
dem bekannten Verfahren die Querschnittsverstärkung. Eine Folie von 0,02 mm Stärke
müßte demnach mit einem besseren spezifischen Verbrauch glühen als eine gleiche, jedoch
nur 0,01 mm starke Folie, da bei der dickeren Folie die Verluste durch Wärmeleitung
und Konvektion prozentual geringer sein müßten. Das Gegenteil ist aber der Fall.
Der Grund für diese nicht erwartete Erscheinung liegt darin, daß die Oberfläche der Folie
von 0,02 mm Stärke nur um 0,4 mm2 größer ist als die der gleichen Folie von 0,01 mm
Stärke. Die strahlende Oberfläche ist im Gegensatz zu der bei Verstärkung runder
Drähte eintretenden größeren Oberfläche trotz iooprozentiger Querschnittssteigerung praktisch
konstant geblieben, wodurch bei einer konstanten Temperatur auch die Lichtausstrahlung
konstant bleibt. Dies bedeutet aber eine Verschlechterung des spezifischen Verbrauches,
da die geringeren Wärmeleitungs- und Konvektionsverluste bei Verwendung
stärkerer Querschnitte nur dann eintreten, wenn mit der Querschnittssteigerung eine erhebliche
Zunahme der strahlenden Oberfläche verbunden ist, wenn also der Lichtgewinn größer als die Zunahme der Wärmeleitungsund
Konvektionsverluste ist.
Nach der Erfindung kann nun bei in bekannter Weise aus gewalztem Material, ins-
*■ Vnn dem Patentsucher· ist als der Erfinder angegeben worden:
Walter Berger in Berlin- Treptow.
besondere aus Folien schwer schmelzbarer Metalle, hergestellten flächenförmigen Leuchtkörpern
auch ohne besondere Ausgestaltung des Leiters eine Verbesserung des spezifischen
Verbrauches erreicht werden, wenn die Rückseite des flächenförmigen Leuchtkörpers mittels
eines nicht stromdurchflossenen, in einem geringen Abstande von dem Leuchtkörper angebrachten
kappenförmigen Schirmes abgedeckt ist. Es sind zwar bereits gasgefüllte
elektrische Glühlampen bekannt, bei denen sich ein Wendelleuchtkörper in einem kappenförmigen
Schirm befindet. Hierbei wurde jedoch eine weitgehende Herabsetzung der schädlichen Wärmekonvektion nicht erzielt,
weil durch die vielen Spalte, die sich sowohl zwischen den einzelnen Windungen des
Wendelleuchtkörpers als auch zwischen den einzelnen, meist zickzackförmig geführten
ao oder parallel zueinander ausgespannten Wendelteilen befinden, die Gaszirkulation nicht
genügend behindert ist. Außerdem wurde hierbei eine ausreichende Gasstauung hinter
dem Leuchtkörper auch deswegen nicht eras zielt, weil der Wendelleuchtkörper nicht den
äußeren Abschluß des kappenförmigen Schirmes bildete, sondern innerhalb desselben angeordnet
war.
Bei der neuen Lampe entsteht durch die Abdeckung der Rückseite des flächenförmigen
Leuchtkörpers ein gegen die übrige Gasfüllung der Lampe abgeschirmter Raum, in
dem sich die Gasatmosphäre praktisch in Ruhe befindet. Die Temperatur dieser ruhenden
Gasatmosphäre ist weit höher als die des umgebenden Gases, welches an der eine wesentlich
niedrigere Temperatur besitzenden Außenseite des Schirmes vorbeiströmt. Da aber die
durch die Gasfüllung bedingten Verluste nicht allein auf Wärmeableitung, sondern auch auf
Wärmestrahlung zurückzuführen sind, so ist zweckmäßig der Schirm auf seiner dem Leuchtkörper zugekehrten Seite mit einem
hochglanzpolierten Metallbelag versehen, wodurch die abgestrahlte Wärmeenergie reflektiert
wird.
Das Wärmegefälle zwischen der abgeschirmten Seite der Folie und der Außenseite
des Schirmes ist sehr groß, wodurch die Wärmeverluste sehr stark herabgemindert werden und eine Verbesserung des spezifischen
Wattverbrauches gegenüber der nicht abgeschirmten Folie von etwa 25 °/0 erreicht
wird.
Der Schirm wird aus schlecht wärmeleitenden_ Stoffen, zweckmäßigerweise aus Porzellan,
Magnesia, insbesondere aus Zirkonoxyd, hergestellt. Er kann auf seiner dem Leuchtkörper zugekehrten Seite aus Metall,
auf seiner Außenseite aber aus einem schlecht wärmeleitenden Stoffe bestehen. Der Metallschirm
kann in seiner Innenfläche hochglanzpoliert sein, um die Wärme auf den Leuchtkörper
zurückzustrahlen.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Abb. 1 in perspektivischer
Ansicht und in Abb. 2 im Querschnitt dargestellt.
Die Abb. 3 zeigt eine andere Ausführungsform des Leuchtkörpers in Ansicht.
Der folienförmige Leuchtkörper b ist an zur Stromzuführung ausgenutzten Haltedrähten
a', a" derart befestigt, daß er mit seinen Begrenzungslinien b', b" leicht an dem
halbzylinderförmigen, seitlich geschlossenen Schirm c anliegt, so daß ein abgeschlossener
Gasraum gebildet wird, in dem eine nennenswerte Gasströmung nicht entstehen kann.
Der zweckmäßig aus schlecht wärmeleitendem Stoffe bestehende Schirm c ist an seiner
Innenseite mit einem hochglanzpolierten Metallbelag d versehen.
Um den geringen elektrischen Widerstand dieses flächenförmigen Leuchtkörpers zu erhöhen,
kann dieser in bekannter Weise geschlitzt sein, wie in Abb. 3 dargestellt.
Claims (4)
1. Elektrische Glühlampe mit flächenförmigem Leuchtkörper aus Folien schwer
schmelzbarer Metalle, vornehmlich des Wolframs, und mit indifferenter, die Wärme schlecht leitender Gasfüllung, dadurch
gekennzeichnet, daß der Leuchtkörper mittels eines nicht stromdurchflossenen,
in einem geringen Abstand hinter dem Leuchtkörper angebrachten und die Gaszirkulation über den Folienrand hinaus
behindernden kappenförmigen Schirmes abgedeckt ist.
2. Elektrische Glühlampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schirm aus einem schlecht wärmeleitenden Stoffe besteht.
3. Elektrische Glühlampe nach An-Spruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schirm auf seiner dem Leuchtkörper zugekehrten Seite aus Metall, auf seiner Außenseite aber aus 'einem schlecht
wärmeleitenden Stoffe besteht.
4. Elektrische Glühlampe nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Metallschirm in seiner Innenfläche hochglanzpoliert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB144980D DE542999C (de) | 1929-08-02 | 1929-08-02 | Elektrische Gluehlampe mit flaechenfoermigem Leuchtkoerper aus Folien schwer schmelzbarer Metalle |
NL50160A NL28306C (de) | 1929-08-02 | 1930-02-06 | |
BE369011D BE369011A (de) | 1929-08-02 | 1930-03-29 | |
FR696927D FR696927A (fr) | 1929-08-02 | 1930-04-28 | Lampe électrique à incandescence, à corps éclairant en forme de surface |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB144980D DE542999C (de) | 1929-08-02 | 1929-08-02 | Elektrische Gluehlampe mit flaechenfoermigem Leuchtkoerper aus Folien schwer schmelzbarer Metalle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE542999C true DE542999C (de) | 1932-01-30 |
Family
ID=7000923
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB144980D Expired DE542999C (de) | 1929-08-02 | 1929-08-02 | Elektrische Gluehlampe mit flaechenfoermigem Leuchtkoerper aus Folien schwer schmelzbarer Metalle |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE369011A (de) |
DE (1) | DE542999C (de) |
FR (1) | FR696927A (de) |
NL (1) | NL28306C (de) |
-
1929
- 1929-08-02 DE DEB144980D patent/DE542999C/de not_active Expired
-
1930
- 1930-02-06 NL NL50160A patent/NL28306C/xx active
- 1930-03-29 BE BE369011D patent/BE369011A/fr unknown
- 1930-04-28 FR FR696927D patent/FR696927A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE369011A (de) | 1930-04-30 |
NL28306C (de) | 1932-11-15 |
FR696927A (fr) | 1931-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69117316T2 (de) | Leuchtstofflampe und ihr Herstellungsverfahren | |
DE1589173B1 (de) | Elektrische gluehlampe | |
DE1489527B2 (de) | Quecksilberdampfhochdrucklampe | |
DE962461C (de) | Gluehelektrode fuer elektrische Hochdruck- und Hoechstdruck-Entladungslampen | |
DE542999C (de) | Elektrische Gluehlampe mit flaechenfoermigem Leuchtkoerper aus Folien schwer schmelzbarer Metalle | |
DE2131887A1 (de) | Gasentladungsroehre | |
DE2301465A1 (de) | Elektrische entladungslampe | |
DE1614495B1 (de) | Mittelbar geheizte vorratskathode für elektrische entladungsgefässe | |
DE1872047U (de) | Elektrische gluehlampe, insbesondere projektionslampe. | |
DE1589024B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Heizdrahtes fur eine Glühkathode | |
AT132552B (de) | Gasgefüllte elektrische Glühlampe. | |
DE615022C (de) | Entladungsgefaess mit Gluehkathode und Gas- oder Dampffuellung | |
DE1199882B (de) | Gasentladungslampe | |
DE1196787B (de) | Dampfentladungslampe | |
DE2535922A1 (de) | Quecksilberdampf-hochdruckentladungslampe fuer horizontale brennlage | |
DE729542C (de) | Elektrische Entladungsroehre mit einer Edelgasfuellung und einem Zusatz von Natriumdampf oder aehnlich sich verhaltenden Metalldaempfen | |
DE1789187A1 (de) | Elektronenstrahlerzeugungssystem fuer elektronenstrahlroehren | |
DE721774C (de) | Entladungsroehre mit einer mittelbar geheizten Gluehkathode | |
DE2147797B2 (de) | Elektronenröhre zur Anzeige von Ziffern o.dgl. Symbolen mit einem Isolator | |
DE681754C (de) | Mittelbar geheizte Alkalikathode | |
DE674258C (de) | Indirekt geheizte Gluehkathode fuer Kathodenstrahlroehren und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE204295C (de) | ||
DE838926C (de) | Kathode fuer Elektronenroehren, insbesondere Elektronenstrahlroehren | |
DE597745C (de) | Elektrische Entladungsroehre mit Metalldampffuellung, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen | |
DE616881C (de) |