[go: up one dir, main page]

DE541040C - Blinklichtvorrichtung mit Unterbrecher fuer Signallichter - Google Patents

Blinklichtvorrichtung mit Unterbrecher fuer Signallichter

Info

Publication number
DE541040C
DE541040C DEB142687D DEB0142687D DE541040C DE 541040 C DE541040 C DE 541040C DE B142687 D DEB142687 D DE B142687D DE B0142687 D DEB0142687 D DE B0142687D DE 541040 C DE541040 C DE 541040C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interrupter
time
signal
light
flashing light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB142687D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FR KRIZIK
KABELFABRIK und ELEKTROTECHNIS
Original Assignee
FR KRIZIK
KABELFABRIK und ELEKTROTECHNIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FR KRIZIK, KABELFABRIK und ELEKTROTECHNIS filed Critical FR KRIZIK
Application granted granted Critical
Publication of DE541040C publication Critical patent/DE541040C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • B61L5/189Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders using flashing light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

Damit die Signallichter zwecks Sicherstellung des Zugverkehrs sich von den ortsfesten, ζ. B. in der Nähe der Strecke sich befindenden (Nichtsignal-) Lichtern unterscheiden, wurden in letzter Zeit Blinkliclitvorrichtungen mit selbsttätigen Unterbrechern verwendet, d. h. periodisch ein- und ausgeschaltete Glühbirnen. Dies hat verschiedene Nachteile, insbesondere jenen, daß durch das beständige Ein- und Ausschalten die Glühbirnen stark leiden, bald zerstört werden und sodann keine Kontrolle bezüglich des Ortes, Zustandes und der Tätigkeit der Signalvorrichtung besteht.
Außerdem sind einige mechanische Einrich-
J 5 tungen zum Unterbrechen bzw. Verdecken des Signallichts bekannt, die jedoch, abgesehen von unsicherer, unregelbarer und kurzzeitiger Wirkung und schwerfälliger, außerhalb der Laterne angebrachter, daher den Witterungseinflüssen unterliegender Konstruktion, überhaupt kein richtiges Blinklicht, d. i. augenblicklich verdecktes und augenblicklich freigegebenes Licht geliefert haben, welches Licht so ausdrucksvoll ist.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines Ferraris-Antriebsmechamstnus ohne Übersetzungsgetriebe zum Antrieb des Unterbrechers einer Blinklichtvorrichtung, wobei der Ferrarismechanismus zusammen mit der Jalousieblende in einem Rahmen angeordnet vor das Signallicht geschoben ist. Mit dieser Antriebseinrichtung können auf einfache Weise niedrige Drehzahlen erreicht werden, wodurch die Übersetzungen überflüssig werden und außerdem sämtliche abnutzbare Bestandteile, wie der Kollektor usw., wegfallen. Bei dem Ferraris-Antriebssystem kann fernerhin auf sehr einfache Weise eine für die Änderung der Zeitperiode nötige Drehzahländerung erzielt werden, und zwar durch Einbau oder Einschaltung eines Widerstandes in die Antriebsmagnete oder in einer anderen bekannten Art und Weise.
Die Regulierbarkeit des Verhältnisses der Dauer des vollständigen Abblendens zu jener des Leuchtens in einer gewissen Zeitperiode wird bei dem Unterbrecher auf zweifache Weise erzielt: entweder durch das Verstellen der einen (beweglichen) Bürste in bezug auf die (feste) Zuleitungsbürste (s. Abb. 2) oder durch das Ändern der Gleitlänge der Daumenscheibe, auf welcher der Schalthebel des federnden Kontaktunterbrechers läuft (Abb. 3).
In den beiliegenden Zeichnungen stellt die Abb. ι eine schaubildliche Ansicht der Blink-Kehrvorrichtung dar. Abb. 2 und 3 zeigen den dazugehörigen Unterbrecher in zwei verschiedenen Ausführungen.
Vor einer konstanten Lichtquelle irgendwelcher Eisenbahnsignalvorrichtung (z. B. Flügelsignals) wird eine im Prinzip bekannte Jalousieblende (Abb. i), bestehend aus drehbaren Jalousien C, angeordnet. Auf der Zeichnung sind diese Jalousien in geöffneter Lage dargestellt., d. i. parallel mit der Richtung des hervorströmenden Signallichts, so daß dieselben dieses Licht nicht verdecken. Die Zwischenräume zwischen den einzelnen geöffneten Jalousien entsprechen z. B. der Breite der Jalousien, so daß sie beim Schließen in Richtung der in der Zeichnung dargestellten Pfeile die Lichtquelle des Eisenbahnsignals verdecken.
Der elektrische Strom wird durch einen selbsttätigen Unterbrecher ein- und ausgeschaltet, in dessen Stromkreis außerdem ein. Blockunterbrecher liegt, der bei HaIt-Stellung des Flügelsignals ausgeschaltet wird. Dadurch wird die Blende geöffnet und überschattet das rote Licht nicht, das nach internationaler Vereinbarung nicht blinken darf.
In den Abb. 2 und 3 ist schema tisch der selbsttätige Unterbrecher bloß mit den Wellen des Antriebsmechanismus, daher ohne Ferrarisscheibe (Motor), und mit den zugehörigen Kontaktunterbrechern gezeichnet. Abb. 2 stellt die erste Ausführungsform für die Verstellung des f Unterbrechers zwecks Änderung des Verhältnisses der Dauer vollkommener Abblendung (Dunkelheit) zu jener des Leuchtens durch Änderung der elektrisch eingeschalteten Weglänge dar, während Abb. 3 die zweite Ausführungsform versinnbildlicht, bei welcher die Änderung der eingeschalteten Weglänge der Kontaktscheibe mechanisch erfolgt.
Der in Abb. 2 angenommene Ferraris- oder ähnliche Motor dreht die Isolierscheibe K., die am Umfange mit einem leitenden Segment G versehen ist, an welchen zwei Bürsten B1 und B2 anliegen. Die Bürste B2 ist fest, während die Bürste B1 um die Achse O beweg-Hch ist. Ist die Bürste U1 in der Stellung 2, dann wird der Strom stets so lange eingeleitet, als die Scheibe/C sich- nicht um den Bogen 1-2 gedreht hat. Wird die Bürste B1 in die der Bürste B2 entgegengesetzte Lage versetzt, d.i. in die gestrichelte Lage 1, wird der Strom nur auf sehr kurze Zeit eingeschaltet, und zwar so lange, als sich das Segment nicht um einen der Breite der Bürste entsprechenden Bogen verdreht. Es ist somit z. B. bei einem Segment von i8o° die Schaltdauer von x/2 bis Y100 Sekunde oder auf eine noch kürzere Zeit regulierbar.
Bei der zweiten in Abb. 3 angeführten Ausführungsform des Unterbrechers trägt die Motorwelle eine zweiteilige Daumenscheibe W1, W2. Diese beiden hintereinanderliegenden Scheibenhälften W1, W2 sind gegeneinander verstellbar, so daß der Sattel & der Daumenscheibe beliebig verbreitert oder verengt werden kann; in die Einschnitte & fällt die Rolle L des Schalthebels B ein. Diese drückt beim Einfallen in den Sattel δ mittels der Isolationsstücke i auf die Federn Y1, Y2, welche durch ihre Kontakte auf die Federn X1, X2 treffen und hiermit den Strom zuleiten. Wird der Sattel auf eine größere Breite eingestellt, ist die Schaltdauer langer, ist er jedoch enger, ist die Schaltdauer kürzer.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    I. BlinkHchtvorrichtung mit Unterbrecher für Signallichter, insbesondere für Signallaternen, bei der vor der Lichtquelle eine in regelbaren Zeitabständen durch Stromimpulse eines besonderen Unterbrechers geschlossene und bei Stromunterbrechung selbsttätig mechanisch sich öffnende Jalousieblende angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb des Unterbrechers ein Ferraris-Antriebsmechanismus ohne Übersetzungsgetriebe dient, der, zusammen mit der Jalousieblende in einem Rahmen angeordnet, vor das Signallicht geschoben ist.
  2. 2. BlinkKchtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den elektrischen Stromkreis außer dem selbsttätigen elektrischen Stromunterbrecher ein Blockunterbrecher eingeschaltet wird, durch welchen bei Stellung des Flügelsignals auf Halt der elektrische Stromkreis, gelöst und der Strom unterbrochen wird, ;so daß durch die Feder (Z) die Blende sich öffnet und das rote Licht, das nach internationaler Vereinbarung nicht blinken darf, nicht überschattet.
  3. 3. BHnklichtvorrichtung mit Unterbrecher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahländerung zwecks Änderung der · Zeitperiode des Blinklichts durch die Intensitätsänderung des Magnetfeldes des Ferrarisgetriebes entweder durch Einbau oder Einschalten eines Widerstandes in den Magneten oder auf andere bei den Ferrariszählern übliche Weise erfolgt.
  4. 4. Blinklichtvorrichtung mit Unterbrecher nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbrecher selbst außer der Isolierscheibe (IQ), dem .leitenden Segment (G) und der festen Bürste (B2) mit einer beweglichen Bürste (B1) versehen ist, durch deren Verdrehung das Verhältnis der Zeit des vollständigen Abblendens zur Leuchtzeit des Signallichts in einer bestimmten Zeitperiode geändert wird.
  5. 5. Blinklichtvorrichtung mit Unterbrecher
    nach Anspruch ι, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Zeit der vollständigen Abblendung zur Leuchtzeit in einer bestimmten Zeitperiode durch eine verstellbare Daumenscheibe geändert wird, welche auf die Kontaktfedern wirkt und aus zwei Teilen (Wi, W2) besteht, durch deren gegenseitige Verdrehung ein breiterer oder engerer Sattel in der Daumenscheibe erzielt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB142687D 1928-05-12 1929-03-22 Blinklichtvorrichtung mit Unterbrecher fuer Signallichter Expired DE541040C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS541040X 1928-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE541040C true DE541040C (de) 1932-01-08

Family

ID=5453490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB142687D Expired DE541040C (de) 1928-05-12 1929-03-22 Blinklichtvorrichtung mit Unterbrecher fuer Signallichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE541040C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE541040C (de) Blinklichtvorrichtung mit Unterbrecher fuer Signallichter
DE3228932C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen elektrischer Größen
AT118308B (de) Blinklichtvorrichtung mit Unterbrecher für Semaphore und ähnliche Signallichter.
DE2441469A1 (de) Elektrischer drehschalter in geschlossener bauweise
DE1963665A1 (de) Hinweisschild zur Warnung vor Glatteisgefahr
DE888520C (de) Einrichtung zur Befehlsuebermittlung
DE816663C (de) Ferngesteuerter elektrischer Antrieb zum OEffnen und Schliessen von Fensterfluegeln u. dgl.
DE1933976A1 (de) Abstimmvorrichtung fuer HF-Nachrichten-UEbertragungsgeraete
DE864161C (de) Ablesevorrichtung fuer Karten, beispielsweise Land- oder Strassenkarten, vorzugsweise fuer Fahrzeuge
EP0392046B1 (de) Tor mit einem in die Schliess- und Offenstellung verschiebbaren Torblatt
DE697425C (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Fahrt und der Einstellung elektrisch getriebener Schienenfahrzeuge, insbesondere von Schiebebuehnen
DE652893C (de) Verkehrsregelungsanlage
DE693688C (de) Elektrischer Schalter zum Ein- und Ausschalten von Verkehrssignalen, z. B. Fahrtrichtungs- und UEberholungssignalen, an Kraftfahrzeugen
DE815659C (de) Vorrichtung an Stellwerken, insbesondere fuer Buehnenregler
DE2047478C3 (de) Schalter für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE483106C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung elektrischer Laufschrift, die mittels durchloecherten Bandes aus Isolierstoff gesteuert wird
DE679055C (de) Netznachbildung mit Einrichtungen zur Kennzeichnung des Betriebszustandes der Anlage
DE872426C (de) Leuchtreklame
AT151087B (de) Elektrische Anlage mit Ruhestromrelais.
DE925844C (de) Elektrischer Zeitschalter
DE937421C (de) Einstellvorrichtung fuer Empfaenger
DE2555345B2 (de) Schalter mit durch fotoempfindliche elemente realisierten schaltkontakten
DE917478C (de) Elektrische Fernbetaetigungs- und UEberwachungseinrichtung
DE472061C (de) Vorrichtung zum Regeln der elektrischen Beleuchtung mit einer durch Nocken betaetigten Einrichtung zum Regeln der Staerke des elektrischen Stromes und einem mit bestimmter Geschwindigkeit angetriebenen Teil
AT46924B (de) Uhr.