DE540672C - An der Ankerwelle fest angebrachtes Pendel - Google Patents
An der Ankerwelle fest angebrachtes PendelInfo
- Publication number
- DE540672C DE540672C DEM116076D DEM0116076D DE540672C DE 540672 C DE540672 C DE 540672C DE M116076 D DEM116076 D DE M116076D DE M0116076 D DEM0116076 D DE M0116076D DE 540672 C DE540672 C DE 540672C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- armature shaft
- pendulum
- bearing
- grain
- pendulum rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B31/00—Bearings; Point suspensions or counter-point suspensions; Pivot bearings; Single parts therefor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Adjustment And Processing Of Grains (AREA)
Description
- An der Ankerwelle fest angebrachtes Pendel Die Erfindung betrifft die Ankerwellenlagerung an einem Pendelgehwerk, bei welchem das Pendel fest mit der Ankerwelle verbunden ist. Wenn für eine derartige Welle an beiden Enden die übliche Lagerung mittels Lagerzapfen angewendet wird, verursacht das feste Pendel auf der einen Seite der Ankerwelle eine starke Lagerreibung, die eine - große Kraftquelle und dementsprechend ein starkes Rädergetriebe erfordert. Um diese Nachteile zu beseitigen, wird gemäß vorliegender Erfindung auf der von dem Pendel belasteten Seite die Lagerung mit Spitze und Körnerpfanne angewendet, wodurch die Reibung auf das äußerste beschränkt wird.
- Auf beiliegender Zeichnung ist die Vorrichtung für Lagerung der mit dem Pendel fest verbundenen Ankerwelle beispielsmäßig veranschaulicht. Fig. i ist die Seitenansicht und Fig. 2 eine Ansicht von hinten.
- Mit s ist das Steigrad bezeichnet, in welches der Ankerar eingreift. Der Ankere ist mit der Welle w fest verbunden, desgleichen die Pendelstange p, von der oben ein nach außen gerichteter winkliger Fortsatz p1 ausgeht. Während die Welle auf der einen Seite bzw. an der Platine g1 einen gewöhnlichen Lagerzapfen hat, ist auf der Pendelseite die Körnerlagerung gemäß der Erfindung vorgesehen.
- An dem durch einen Ausschnitt der Platine g hindurchreichenden Winkelfortsatz p1 der Pendelstange p befindet sich die Körnerschraube v, deren Spitze in der Körnerpfanne des Unterteils u lagert. Letzterer mit seinem Körnerlager in die Achsrichtung der Welle tv einstellbare Teil ist verschraubbar an einem Konsolstück der Platine q angeordnet. Während der Fortsatz p1 oberhalb durch den entsprechenden Platinenausschnitt, wie aus. Fig. 2 ersichtlich, hindurchreicht und als Träger der Körnerschraube v dient, ist die Pendelstange p unterhalb des Körnerlagersu ebenfalls durch einen Ausschnitt der Platine g nach außen abgekröpft. Die Anordnung des Ausschnittes in der Platine g, durch welchen der Fortsatz p1 nach außen reicht, bringt den Vorteil mit sich, daß eine Sicherung gegen das Herausfallen der Ankerwelle dargeboten wird.
- Durch Verstellung der Körnerschraube v und des Körnerlagers u, an welchen Spitze und Pfanne zweckmäßig gehärtet s:nd, kann eine Einregelung auf die geeignetste Stellung bewirkt werden. Wegen der auf eine Spitze beschränkten Stützlage quer zur Achsrichtung der Ankerwelle w wird die Reibung auf der Seite des Pendels äußerst verringert.
- Selbstverständlich kann die Anordnung auch umgekehrt so getroffen werden, daß man die Körnerschraube an Stelle des Lagerteils u in fester Lage an der Platine anbringt und die Körnerpfanne oben mit einem Traggarn der Pendelstange oder der Ankerwelle in Verbindung bringt.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Uhrwerk mit an der Ankerwelle fest angebrachtem Pendel, gekennzeichnet durch die Lagerung der Ankerwelle derart, daß sie auf der Ankerradseite mit einem Zapfen versehen ist und auf der Pendelseite durch Spitze und Körnerpfanne gebildet wird, die gegeneinander verstellbar sind.
- 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberer abgewinkelter Teil der Pendelstange zur Aufnahme der Körnerspitze dient. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Körnerlagerung außerhalb der Platinen liegt und der obere abgewinkelte Teil der Pendelstange durch eine Öffnung der hinteren Platine hindurchgeht, womit eine Sicherung gegen das Herausfallen der Ankerwelle aus ihrem Lager dargeboten wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM116076D DE540672C (de) | An der Ankerwelle fest angebrachtes Pendel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM116076D DE540672C (de) | An der Ankerwelle fest angebrachtes Pendel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE540672C true DE540672C (de) | 1931-12-24 |
Family
ID=7328441
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM116076D Expired DE540672C (de) | An der Ankerwelle fest angebrachtes Pendel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE540672C (de) |
-
0
- DE DEM116076D patent/DE540672C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE540672C (de) | An der Ankerwelle fest angebrachtes Pendel | |
DE626108C (de) | Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugsitze | |
DE1430165A1 (de) | Einzelradaufhaengung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE668069C (de) | Schwingvorrichtung mit gegenlaeufig bewegten ausgeglichenen Massen zum Absieben oder Foerdern von Massengut | |
DE512474C (de) | Daempfungsvorrichtung an Waagen | |
DE441786C (de) | Kleinkraftfahrzeug ohne Untergestell | |
DE591908C (de) | Pendelgeraet zum Anzeigen von Neigungen oder zum Stabilisieren von Gegenstaenden auf Fahrzeugen, Schiffen, Luftfahrzeugen o. dgl. | |
DE387616C (de) | Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE766585C (de) | Elastische Pendellagerung von Kraftfahrzeugmotoren | |
DE631048C (de) | Auswuchtmaschine mit Ausgleich der Wuchtfehler durch zusaetzliche Fliehkraefte | |
DE420981C (de) | Achslagerschmiervorrichtung | |
DE535708C (de) | Abfederung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE691955C (de) | Motoraufhaengung an Kraftfahrzeugen | |
DE902835C (de) | Selbsttaetige Aufziehvorrichtung fuer Armbanduhren | |
DE223514C (de) | ||
DE429752C (de) | Lager fuer Aufhaengependel von Plansichtern | |
DE512751C (de) | Praezisionsschnellwaage | |
DE609433C (de) | Anordnung von Kreiselstabilisatoren auf schwankenden Traegern | |
DE529754C (de) | Schwungmassenantrieb fuer freischwingende Plansichter | |
DE469995C (de) | Neigungswaage mit mehreren Neigungspendeln verschiedenen Waegebereichs | |
CH329988A (de) | Abfederungsvorrichtung an Schienenfahrzeugen mit mindestens einem Lenkräderpaar | |
DE739057C (de) | Laufradlagerung fuer Gleiskettenfahrzeuge mit Drehstabfeder | |
DE322683C (de) | Aufziehvorrichtung fuer Uhrwerke | |
DE390877C (de) | Selbsttaetige Waegevorrichtung mit einem auf einer lotrechten Achse sitzenden Trommelanzeiger | |
DE731833C (de) | Schwingungsdaempfer |