DE538363C - Konditorbackofen - Google Patents
KonditorbackofenInfo
- Publication number
- DE538363C DE538363C DEF68646D DEF0068646D DE538363C DE 538363 C DE538363 C DE 538363C DE F68646 D DEF68646 D DE F68646D DE F0068646 D DEF0068646 D DE F0068646D DE 538363 C DE538363 C DE 538363C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oven
- cooling
- pastry
- floor
- ducts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21B—BAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
- A21B1/00—Bakers' ovens
- A21B1/40—Bakers' ovens characterised by the means for regulating the temperature
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
Description
- Konditorbackofen Die Erfindung bezieht sich auf einen Konditorbackofen. Das Neue besteht insbesondere darin, daß in dem Boden des Backraumes quer zu seiner Längsrichtung verlaufende, mit den Heizkanälen des Ofens nicht in Verbindung stehende Kühlkanäle vorgesehen sind. Diese Kühlkanäle können mehr oder weniger gleichmäßig über die ganze Breite des Backraumbodens verteilt sein, an ihrem einen Ende mit einer oder mehreren Lufteinlaßöffnungen in die Backstube ausmünden und an ihrem anderen Ende unter der Wirkung eines oder mehrerer Kamine stehen. Es können auch Vorrichtungen vorgesehen sein, um nur einem Teil des Backraumbodens Kühlluft zuzuführen.
- In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt Bild i einen senkrechten Querschnitt, Bild 2 einen waagerechten Querschnitt durch einen Konditorofen gemäß der Erfindung.
- In der Sohle a des Backraumes sind durchgehende Querrillen b vorgesehen, die durch einen Boden c nach unten hin abgedeckt sind. Unterhalb des Bodens c ist ein Heizkanal d vorgesehen, der in einen Steigkanal f mündet. Der Steigkanal f steht mit oberhalb der Decke g des Backraumes angeordneten Kanälen k1, lt, in Verbindung, die am vorderen Ende durch eine rechtwinklige Klappe i wechselweise ganz geöffnet oder geschlossen oder bei einer Zwischenstellung der Klappe i zum Teil geöffnet sein können.
- Die Querrillen b münden an ihren beiden Enden in Kanäle lal, k2 ein. Der Kanal k1 steht durch Stutzen wbl, in, 11b3, "b4 mit einem Rohre ial, izz in Verbindung, das durch eine Zwischenwand g in zwei Abteile unterteilt ist. Jedes Abteil mündet mit einem durch eine Klappe P1, P2 verschließbaren Stutzen o1, o2 in die Backstube, um den Eintritt von Kühlluft zu ermöglichen. Der andere Längskanal k2 ist durch Stutzen y1, r2, i'3, 74 an ein Rohr s angeschlossen, das durch nach oben sich erstreckende Stutzen tl, t2 mit dem Kamine in Verbindung steht. Werden beide Lufteinlaßklappen p1, p2 geöffnet, so wird mit Hilfe der in den Schornstein einmündenden Stutzen t1, t2 Luft aus der Backstube durch das Rohr aal, n2, die Stutzen iybl bis in4 und die Querrillen b gesaugt und der Boden a des Backraumes durch die durchströmende Luft gekühlt. Soll nur ein Teil des Bodens gekühlt werden; so wird nur eine der beiden Klappen pI, P2 geöffnet und mit Hilfe der Zwischenwand q und einer entsprechenden Zwischenwand in dem Kanal k1 die Kühlluft nur durch einen Teil der Bodenrillen b hindurchgeleitet. Das Kühlen kann auch während des Heizens geschehen. Soll eine Überhitzung der Backraumdecke beim Heizen vermieden werden, so werden die Heizgase durch Niederlegen der Klappe i anstatt durch den Kanal hl durch den Kanal h.2, zum Abzug gebracht.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Konditorbackofen, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Boden (a) des Backraumes quer zu seiner Längsrichtung verlaufende, mit den Heizkanälen des Ofens nicht in Verbindung stehende Kühlkanäle (b) vorgesehen sind. .
- 2. Konditorbackofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, - daß die Kühlkanäle (b) mehr oder weniger gleichmäßig über die ganze Breite des Backraumbodens verteilt sind.
- 3. Konditorbackofen nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkanäle an ihrem einen Ende mit einer oder mehreren Lufteinlaßöffnungen (o1, o2) in die Backstube ausmünden und an ihrem anderen Ende unter der Wirkung eines oder mehrerer Kamine (t1, t2) stehen. q.. Konditorbackofen nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungen für die Kühlkanäle mit Einrichtungen versehen sind, durch welche nur einem Teil des Backraumbodens Kühlluft zugeleitet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF68646D DE538363C (de) | Konditorbackofen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF68646D DE538363C (de) | Konditorbackofen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE538363C true DE538363C (de) | 1931-11-13 |
Family
ID=7110937
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF68646D Expired DE538363C (de) | Konditorbackofen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE538363C (de) |
-
0
- DE DEF68646D patent/DE538363C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE933809C (de) | Mit Saugzug arbeitender Kuehlturm | |
DE2709068A1 (de) | Backofen | |
DE538363C (de) | Konditorbackofen | |
DE1532904C3 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Wanderherd-Backoens Briem-Hengler & Cronemeyer KG, 4150 Krefeld | |
DE670730C (de) | Kammerkoksofenbatterie mit waagerechten Kammern | |
DE2121586C3 (de) | Einrichtung zum Keimen und Darren von Malz | |
DE613160C (de) | Trockenanlage | |
DE531395C (de) | Koksofen mit unter den OEfen liegenden Regeneratoren | |
DE8306096U1 (de) | Vorrichtung zur behandlung eines produkts in gasfoermiger umgebung, insbesondere trocknungs- oder waermebehandlungsvorrichtung | |
DE604335C (de) | ||
DE2705856C3 (de) | Gärschrank für das Bäckereigewerbe | |
DE523149C (de) | Rauchgas-Heizkoerper | |
DE568002C (de) | Wanderherd-Backofen mit vor dem Backraum angeordnetem, Bedampfungs- und Beheizungsvorrichtungen enthaltendem Vorbackraum | |
DE685639C (de) | Trocken- bzw. Raeucherofen | |
DE29711055U1 (de) | Backofen | |
DE323586C (de) | Kammertrockner fuer die Tonindustrie | |
DE367415C (de) | Verbundkoksofen mit Zugumkehr und in der Laengsrichtung der Einzeloefen unter der Ofensohle angelegten einraeumigen Waermespeichern | |
DE379851C (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Ziehen von Glastafeln | |
DE555235C (de) | Backofen mit an endlosen Foerderketten aufgehaengten Backplatten | |
DE596641C (de) | Trockenanlage fuer Tonwaren | |
DE530987C (de) | Gaskochherd mit seitlich angeordnetem Gasradiator | |
DE593817C (de) | Raeuchervorrichtung | |
DE456033C (de) | Trockenvorrichtung | |
AT135011B (de) | Mehrkammerntrockner. | |
DE321852C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Umschaltung der Luftklappen in Mehrkammertrockenanlagen |