DE535988C - Kernstuetzen und aehnliche Giessereibedarfsgegenstaende - Google Patents
Kernstuetzen und aehnliche GiessereibedarfsgegenstaendeInfo
- Publication number
- DE535988C DE535988C DE1930535988D DE535988DD DE535988C DE 535988 C DE535988 C DE 535988C DE 1930535988 D DE1930535988 D DE 1930535988D DE 535988D D DE535988D D DE 535988DD DE 535988 C DE535988 C DE 535988C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tin
- supplies
- foundry
- iron
- core supports
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 8
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 4
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 3
- -1 B. tin o. The like. Chemical compound 0.000 claims 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 10
- 229910001128 Sn alloy Inorganic materials 0.000 description 5
- NNIPDXPTJYIMKW-UHFFFAOYSA-N iron tin Chemical compound [Fe].[Sn] NNIPDXPTJYIMKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C21/00—Flasks; Accessories therefor
- B22C21/12—Accessories
- B22C21/14—Accessories for reinforcing or securing moulding materials or cores, e.g. gaggers, chaplets, pins, bars
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Coating With Molten Metal (AREA)
Description
-
[0001] Kernstützen und, ähnliche Gießereiäedarfsgegenstände Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Gießereibedarfsartikel, d. h. Kernstützen, Kernnägel, Kühlkörper u. dgl., die beim Gießen von Gußstücken in dieselben eingegossen werden. -
[0002] Derartiger Gießereibedarf wird seit langem in mehr oder weniger rein verzinntem Zustande benutzt. Die Verzinnung dieser Gegenstände vollzieht sich nach bekannten Beiz- und Verzinnungsverfahren, und zwar werden die betreffenden Gegenstände durch Salz- oder Schwefelsäure oder mittels Sandstrahlgebläses von den anhaftenden Schmutzteilen, Fetten, Oxyden usw. befreit, damit die für die Verzinnung notwendige reine metallische Oberfläche vorhanden ist. Die gesäuberten Gegenstände werden dann teils in Lötwasser (Zinkchlorid) oder in andere eine Oxydation verhindernde Lösung getaucht und darauf in flüssiges Zinn von einer Temperatur von 25o bis 300' C getaucht. Innerhalb kurzer Zeit ist das Material mit einer Zinnschicht überzogen. Zwecks Entfernung des überflüssigen Zinns werden die verzinnten Gegenstände in bekannter Weise in Zentrifugen geschleudert. -
[0003] Es hat sich nun ergeben, daß derartigen verzinnten Gießereibedarfsartikeln gewisse Nachteile anhaften, die beim Einschmelzen bzw. nach Fertigstellung des betreffenden Gußstückes zu Tage treten. So hat man festgestellt, daß das vor dem Eingießen auf den Gießereibedarfsgegenständen vorhandene Zinn vollkommen durch den umgebenden Guß abgeschmolzen und zu einer Eisen-Zinn-Legierung legiert war. Der auf diese Art von Zinn befreite Gießereibedarfsgegenstand hatte daher gar keine Verbindung mit der durch den Guß gebildeten Eisen-Zinn-Legierung. Eine weitere nachteilige Folge war die, daß die Festigkeitseigenschaften des fertigen Gußstückes infolge der nur lose eingelagerten Kernstützen u. dgl. auf ein Mindestmaß zurückgingen, indem die Stellen, an denen der betreffende Gießereibedarf eingegossen war, undicht waren. -
[0004] Die vorliegende Erfindung will nun die obenerwähnten Übelstände vermeiden. Dieser Zweck wird dadurch erreicht, daß die Gießereibedarfsgegenstände einem solchen Verzinnungsverfahren unterworfen werden, daß sich bei letzterem eine Diffusion des Zinns in das Eisen ergibt und die Bildung einer starken Schicht von intermediären Kristallen erfolgt. -
[0005] Die Ergebnisse bei Benutzung von gemäß vorliegender Erfindung verzinnten Gegenständen in Gußstücken sind die denkbar günstigsten. Infolge Vorhandenseins der intermediären Kristallschicht und einer darüber befindlichenreinen Zinnschicht wird ein inniges Verschweißen mit dem Guß erzielt, denn die beim Gießen des Gußstückes von dem betreffenden Gießereiartikel abschmelzende obere Zinnschicht, die sich mit dem flüssigen Gußeisen zu einer Eisen-Zinn-Legieiung vereinigt, trifft auf eine Eisen-Zinn-Legierung des Gießereibedarfsgegenstandes und hat so die Möglichkeit, ein inniges Verschweißen des Gießereibedarfsgegenstandes zu vermitteln, während im Falle der Verwendung der in bisher üblicher Weise verzinnten Gießereibedarfsgegenstände eine Eisen-Zinn-Legiernng auf reines Eisen traf. Es wurde ferner festgestellt, daß die Festigkeitseigenschaften des Gußstückes bei Verwendung der gemäß vorliegender Erfindung behandelten Gießereibedarfsgegenstände erheblich stiegen und daß undichte Stellen nicht vorhanden waren. -
[0006] Man erhält die vorgenannte Schicht von intermediären Kristallen durch geeignete Maßnahmen und Zurichtung des Zinnbades, indem die Badtemperatur mindestens auf 500 ° C erhöht wird und die Dauer des Eintauchens der Gegenstände gegenüber dem früheren Verfahren verlängert wird. -
[0007] Selbstverständlich ergibt die vorliegende Erfindung auch die Möglichkeit, zu Überzügen für die Gießereibedarfsgegenstände außer Zinn auch sämtliche anderen geeigneten Elemente zu verwenden, die mit dem Eisen Mischkristalle bilden, ohne daß dabei die Schweißfähigkeit des Eisens herabgesetzt wird.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHt: r. Kernstützen und ähnliche Gießereibedarfsgegenstände; die mit Metallen oder Metallegierungen, die mit Eisen Mischkristalle bilden, z. B. Zinn o. dgl., überzogen sind, dadurch gekennzeichnet, daß diese Gegenstände unter dem eigentlichen Überzug eine ausgeprägte Schicht intermediärer Kristalle besitzen.
- 2. Verfahren zum Überziehen von Kernstützen und ähnlichen Gießereibedarfsgegenständen mit Metall oder Metallegierungen, die mit Eisen Mischkristalle bilden, z. B. Zinn o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände in so hoch erhitzten Bädern des betreffenden Metalles oder .der Metalllegierung während einer so längen Zeitdauer behandelt werden, bis ihre Oberfläche mit den als Überzug verwendeten Metallen bzw. Metallegierungen Mischkristalle bilden.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2 unter Verwendung von Zinn als Überzug, dadurch gekennzeichnet; daß -das Zinnbad bis auf mindestens 500' C 'erhitzt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE535988T | 1930-06-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE535988C true DE535988C (de) | 1931-10-17 |
Family
ID=6557117
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930535988D Expired DE535988C (de) | 1930-06-29 | 1930-06-29 | Kernstuetzen und aehnliche Giessereibedarfsgegenstaende |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE535988C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2569590A1 (fr) * | 1984-09-03 | 1986-03-07 | Peugeot | Refroidisseur pour le moulage de pieces en fonderie |
-
1930
- 1930-06-29 DE DE1930535988D patent/DE535988C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2569590A1 (fr) * | 1984-09-03 | 1986-03-07 | Peugeot | Refroidisseur pour le moulage de pieces en fonderie |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60124767T2 (de) | Flussmittel und verfahren zur feuerverzinkung | |
DE2743655C3 (de) | Legierung zum Tauchgalvanisieren von Stählen und Anwendung derselben | |
US3320040A (en) | Galvanized ferrous article | |
DE2615515A1 (de) | Metallueberzogene metallgegenstaende und verfahren zu deren herstellung | |
DE2813838C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines verzinnten Produktes in Form kaltgewalzten Bleches aus Flußstahl | |
DE535988C (de) | Kernstuetzen und aehnliche Giessereibedarfsgegenstaende | |
DE3124161A1 (de) | "verfahren zum warm-metallisieren von metallgegenstaenden" | |
DE2146376A1 (en) | Hot galvanising - iron and steel articles by immersion in zinc and then in zinc-aluminium alloys | |
DE1091712B (de) | Verfahren zum Angiessen von Leichtmetall an Eisen oder Stahl | |
DE354280C (de) | Verfahren, Metalle durch Oberflaechenlegierung unoxydierbar zu machen | |
DE974552C (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von Einsatzteilen aus Eisen oder Stahl fuer den Guss von Werkstuecken aus Aluminium oder Aluminiumlegierung | |
DE319734C (de) | Verfahren zur Herstellung von zinkhaltigen Schutzueberzuegen auf Metallgegenstaenden | |
DE721155C (de) | Verfahren zum UEberziehen von Aluminium und Aluminiumlegierungen mit Metallen | |
DE508043C (de) | Verfahren zum Feuerverzinnen und Feuerverbleien von Eisen | |
DE603909C (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von Aluminium und seinen Legierungen fuer Galvanisierungszwecke | |
AT144901B (de) | Verfahren zur Herstellung metallischer Schutzüberzüge auf Drähten. | |
AT130006B (de) | Verfahren zur Herstellung emaillierter Metallwaren, insbesondere von Metallgeschirren. | |
DE1017339B (de) | Behandlung von Metallteilen, insbesondere Eisen- und Stahlteilen, die mit einer Aluminidschicht versehen sind | |
DE3911060A1 (de) | Verfahren zur verringerung des eisengehaltes von zinkschmelzen | |
DE631534C (de) | Verfahren zur Herstellung von Leichtdouble | |
AT8591B (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallüberzügen auf Aluminium oder dessen Legierungen. | |
DE908342C (de) | Verfahren zum Weichloeten von auf galvanischem Wege mit einer Schicht eines der Metalle Zink und Cadmium bedeckten Eisengegenstaenden | |
DE451620C (de) | Verfahren zum Vorbereiten von Gegenstaenden aus Schmiedeeisen, Gusseisen, Stahl oder Kupferlegierungen fuer die Vernicklung | |
DE247446C (de) | ||
DE481307C (de) | Verfahren zum Loeten von Schmuck- oder aehnlichen Ketten und Ringgeflechten aus Massivdraht |