DE451620C - Verfahren zum Vorbereiten von Gegenstaenden aus Schmiedeeisen, Gusseisen, Stahl oder Kupferlegierungen fuer die Vernicklung - Google Patents
Verfahren zum Vorbereiten von Gegenstaenden aus Schmiedeeisen, Gusseisen, Stahl oder Kupferlegierungen fuer die VernicklungInfo
- Publication number
- DE451620C DE451620C DEB127680D DEB0127680D DE451620C DE 451620 C DE451620 C DE 451620C DE B127680 D DEB127680 D DE B127680D DE B0127680 D DEB0127680 D DE B0127680D DE 451620 C DE451620 C DE 451620C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steel
- bath
- iron
- copper alloys
- nickel plating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D5/00—Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
- C25D5/34—Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25F—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
- C25F3/00—Electrolytic etching or polishing
- C25F3/02—Etching
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
Description
- Verfahren zum Vorbereiten von Gegenständen aus Schmiedeeisen, Gußeisen, Stahl oder Kupferlegierungen für die Vernicklung. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vorbereiten von Gegenständen aus Schmiedeeisen, Gußeisen, Stahl oder Kupferlegierungen für die Vernicklung, nachdem sie in üblicher Weise bereits entfettet wurden. Gemäß diesem Verfahren werden solche Gegenstände als Anoden in ein Schwefelsäurebad von mindestens 45 und höchstens 55 Prozent Schwefelsäuregehalt eingehängt und mit einem Strom von mindestens to Amp.Jdm2 beschickt. Das Verfahren beruht somit auf der Vorbereitung der Gegenstände durch anodische Blanklegung der Kristalle, verbunden mit einer Sauerstoffbeladung der Oberfläche. Es wird damit die für die Haftbarkeit so gefährliche Bildung von Wasserstofflegierungen mit dem Grundmetall einerseits und dem Nickel anderseits vermieden.
- Es ist allerdings bereits eine Vorbereitung von Gegenständen für Aufnahme -elektrolytischer Niederschläge durch Passivierung beispielsweise in 3oprozentiger Schwefelsäure (H2 S04) bekannt. Passivierung allein, sei es durch anodischen Strom oder auch nur in passivierenden Flüssigkeiten, wie Salpetersäure oder Chromsäure und deren Salzen, gibt aber teils negative, teils durchaus unzuverlässige Resultate.
- .Nur ein gewisses Maß eines Beizangriffes und eines anodischen Angriffes, verbunden mit gleichzeitiger passivierender Behandlung in ganz bestimmten Flüssigkeiten führt sicher zum Ziel. Die Wirkung dieser Behandlung muß so kräftig sein, daß die erfolgte Oberflächenzubereitung ein gründliches Abspülen nach dem Bade und einen, wenn auch kurzen Aufenthalt in der Luft erträgt, ohne Schaden zu nehmen. Dies ist nur in einem Bade bestimmter Zusammensetzung bei Anwendung einer gewissen minimalen Stromdichte möglich, welcher Bedingung eben das neue Verfahren entspricht.
- Dem Bade kann auch eine gewisse Menge Salpetersäure (HNOg) zugesetzt werden, um dessen Beizwirkung zu erhöhen; dabei muß aber für je z Prozent Salpetersäuregehalt die Stromdichte um 5 Amp. gesteigert werden.
- Die Vorbehandlung kann noch ergänzt werden durch ein der anodischen Behandlung folgendes Eintauchen ohne Strom des Gegenstandes nach vorheriger Abspülung in ein Bad von konzentrierter Salpetersäure. Dabei empfiehlt es sich, die Gegenstände erst nach nochmaligem Abspülen ins Vernicklungsbad einzutauchen.
- Das beschriebene Verfahren läßt sich ebensogut anwenden, wenn die Gegenstände nackt sind, als auch, wenn sie schon mit einer l\Tickelschicht überzogen sind.
- Bei Anwendung des beschriebenen Verfahrens wird es möglich, Nickelüberzüge beliebiger Dicke so festhaftend mit dem Grundmetall zu verbinden, daß der Gegenstand ohne Gefahr des Abblätterns der Schicht durch Hämmern, Kalt- und Warmschmieden, Abdrehen usw. bearbeitet werden kann. Als Grundmetalle kommen, wie schon erwähnt, Schmiedeeisen, Stahl, Gußeisen und Kupferlegierungen, nackt oder schon mit Nickelüberzügen versehen, in Frage.- -
Claims (3)
- PATENTANSPIZÜLi11:: i. Verfahren zum Vorbereiten von Gegenständen aus Schmiedeeisen, GUßelsen, Stahl oder Kupferlegierungen für die Vernicklung durch anodische Beizung in starker Schwefelsäure, gekennzeichnet durch Verwendung einer Lösung mit einem Gehalt von 45 bis 55 Prozent Schwefelsäure und einer anodischen Stromdichte von mindestens io Amp.Jdm=.
- 2. Verfahren nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem-Bade Salpetersäure zugesetzt wird unter gleichzeitiger Erhöhung der Stromdichte um je 5 Amp. pro a Prozent Salpetersäuregehalt.
- 3. Verfahren nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände aus dem Bad nach vorherigem Abspülen ohne Strom in ein weiteres Bad von konzentrierter Salpetersäure getaucht werden und erst von da nach nochmaligem Abspülen ins Vernicklungsbad kommen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB127680D DE451620C (de) | 1926-10-07 | 1926-10-07 | Verfahren zum Vorbereiten von Gegenstaenden aus Schmiedeeisen, Gusseisen, Stahl oder Kupferlegierungen fuer die Vernicklung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB127680D DE451620C (de) | 1926-10-07 | 1926-10-07 | Verfahren zum Vorbereiten von Gegenstaenden aus Schmiedeeisen, Gusseisen, Stahl oder Kupferlegierungen fuer die Vernicklung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE451620C true DE451620C (de) | 1927-10-27 |
Family
ID=6996963
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB127680D Expired DE451620C (de) | 1926-10-07 | 1926-10-07 | Verfahren zum Vorbereiten von Gegenstaenden aus Schmiedeeisen, Gusseisen, Stahl oder Kupferlegierungen fuer die Vernicklung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE451620C (de) |
-
1926
- 1926-10-07 DE DEB127680D patent/DE451620C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1796175B1 (de) | Hochtemperaturkorrosions und zunderbestaendige diffusions schutzschicht auf gegenstaenden aus hochwarmfesten legierun gen auf nickel und/oder kobaltbasis | |
DE1421985A1 (de) | Verfahren zum Verchromen von Aluminium und anderen Grundmetallen | |
DE2813838C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines verzinnten Produktes in Form kaltgewalzten Bleches aus Flußstahl | |
DE3414048A1 (de) | Verfahren zum herstellen von mit einer zink-nickel-legierung galvanisierten stahlteilen | |
AT408103B (de) | Verfahren zur vorbehandlung eines metallischen werkstückes für eine lackierung | |
EP0090268A2 (de) | Verfahren zum Anodisieren von Aluminiumwerkstoffen und aluminierten Teilen | |
DE2917019C2 (de) | Verfahren zur Metallisierung von Verbundmaterial und dazu geeignete Badzusammensetzung | |
DE451620C (de) | Verfahren zum Vorbereiten von Gegenstaenden aus Schmiedeeisen, Gusseisen, Stahl oder Kupferlegierungen fuer die Vernicklung | |
DE3213649A1 (de) | Verfahren zum reinigen und entfetten sowie aktivieren von metalloberflaechen | |
WO2020064548A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der phosphatierbarkeit von metallischen oberflächen, welche mit einer temporären vor- bzw. nachbehandlung versehen werden | |
DE750856C (de) | Verfahren zum Verschweissen zweier Schichten | |
DE1163115B (de) | Verfahren zur Herstellung von korrosionsbestaendigen galvanischen UEberzuegen aus Chrom mit Hilfe von Zwischenschichten | |
DE102016008333A1 (de) | Verfahren zur wasserstoffarmen Zink-Nickel Beschichtung eines hochfesten Vergütungsstahls | |
DE4211642C1 (de) | ||
DE1496899C3 (de) | Verfahren zum Galvanisieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen | |
DE2844406B1 (de) | Nachverdichtungsbad und Verfahren zur Verhinderung von Belaegen bei der Nachverdichtung anodisch oxidierter Aluminiumoberflaechen | |
DE1621145B1 (de) | Verfahren zur vorbehandlung von aluminium oder seinen legie rungen vor der galvanischen beschichtung | |
DE4023466C1 (en) | Electrical coating of steel strip - using zinc on zinc-nickel alloy then treating strip as anode in electrolyte soln. | |
DE741131C (de) | Verfahren zur Erzeugung galvanischer Niederschlaege auf Zinklegierungen | |
DE546388C (de) | Verfahren zur Herstellung von galvanischen Plattierungen auf Werkstuecken aus Aluminium und seinen Legierungen | |
DE660657C (de) | Verfahren zur Herstellung von galvanischen UEberzuegen auf Aluminiumlegierungen, insbesondere solchen, die Magnesium und Zink enthalten | |
DE1226392B (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von Gegenstaenden aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen fuer die anschliessende Galvanisierung, insbesondere Verchromung | |
AT148139B (de) | Verfahren zur Erzeugung einer Schutzschichte auf Metallen und Legierungen. | |
DE763900C (de) | Beizen, Glaenzen und Polieren von Metallen und Legierungen auf elektrolytischem Wege | |
DE692667C (de) | Verfahren zur Erzeugung feinkristalliner Phosphatschichten auf Zink, Eisen und deren Legierungen |