Vorrichtung zum Einlegen von Pfändungseisen Die Erfindung betrifft
eine weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptpatents 527 388. Nach dem
Hauptpatent zeichnet sich die zum Einlegen der Pfändungseisen aus zwei nebeneinanderliegenden,
über die Kappe gehängten U-förmig gebogene Bügel mit gleich langen Schenkeln bestehende
Vorrichtung dadurch aus, daß sowohl die auf der rechten Seite von der Längsachse
der Kappe liegenden Schenkel als auch die auf der linken Seite liegenden, durch
je eine ausschwenkbare oder abnehmbare, das Pfändungseisen tragende Lasche miteinander
verbunden sind, um einmal das Einlegen der Pfändungseisen von unten zu ermöglichen,
um weiter aber auch das Schließen der Laschen von vorn zu ermöglichen.Device for inserting seizure irons The invention relates to a further embodiment of the subject matter of the main patent 527 388. According to the main patent, the device for inserting the seizure irons consists of two U-shaped bent brackets with legs of equal length that are located next to one another and hung over the cap. that both the legs lying on the right side of the longitudinal axis of the cap and the legs lying on the left side, each by a swiveling or removable strap carrying the garnishment iron, are connected to each other in order to allow the garnishment iron to be inserted from below but also to enable the tabs to be closed from the front.
Nach der vorliegenden Erfindung ist die aus zwei Hängebügeln bestehende
Vorrichtung so ausgebildet, daß die beiden zu einer Vorrichtung gehörigen Bügel
in waagerechter Richtung gegeneinander verstellbar sind, so daß auch Pfändungseisen
von verschiedener Breite fest und sicher eingelegt werden können, ohne daß ein Kippen
der Eisen zu befürchten ist, oder daß besondere Holzkeile zum Festklemmen benötigt
werden. Zu diesem Zweck sind die Laschen, auf denen das Pfändungseisen ruht, mit
einer beliebigen Anzahl nebeneinanderliegenden Bohrungen versehen, die es ermöglichen,
daß die beiden Bügel bei jedem Unterzug, möge er aus Eisenbahnschienen, Grubenschienen,
'f- oder U-Träger oder Kappholz bestehen, seitlich immer fest zur Anlage an diesen
gebracht werden kann. Um die Laschen durch die Löcher nicht allzu sehr zu schwächen:,
werden diese zweckmäßig in der Höhe versetzt nebeneinander angeordnet.According to the present invention, which consists of two hanging brackets
Device designed so that the two brackets belonging to one device
are adjustable against each other in the horizontal direction, so that also seizure iron
of different widths can be inserted firmly and safely without tilting
the iron is to be feared, or that special wooden wedges are required for clamping
will. For this purpose, the tabs on which the garnishment iron rests are included
any number of adjoining holes that make it possible to
that the two brackets on every girder, whether it be made of railroad tracks, pit rails,
There are f- or U-beams or cap wood, always fixed to the side to rest on them
can be brought. In order not to weaken the tabs too much through the holes :,
these are expediently arranged side by side offset in height.
Es ist bekannt, Pfändungseisen mittels zweier Hakenschrauben unter
der Kappe aufzuhängen, wobei beide Schrauben durch eine Unterlegslasche miteinander
verbunden sind, worauf das Pfändungseisen ruht. Es ist weiter bekannt, die Aufhängehaken
als U-förmig gebogene Bügel auszubilden, deren vier Schenkel gleich lang und mit
einer beliebigen Anzahl übereinanderliegenden Bohrungen versehen sind zum Umstecken
der das Pfändungseisen tragenden, zwischen den Bügelschenkeln liegenden Verbindungslasche.
Beide Bügel sind durch eine zwischen den Schenkeln liegende, das Pfändungseisen
tragende Lasche miteinander verbunden, indem Bolzen durch die durchlochten Bügelschenkel
und durch die durchlochte Verbindungslasche hindurchgesteckt sind.It is known to use two hook screws under the seizure iron
to hang the cap, with both screws connected by a washer
are connected, on what the garnishment iron rests. It is also known, the hanging hook
to be designed as a U-shaped curved bracket, the four legs of which are of equal length and with
Any number of superimposed holes are provided for repositioning
the connecting strap which carries the seizure iron and is located between the bracket legs.
Both brackets are secured by a garnishment iron located between the legs
load-bearing bracket connected to each other by bolts through the perforated bracket legs
and are pushed through the perforated connecting strap.
Dem Bekannten gegenüber hat die vorliegende Erfindung den Vorteil,
daß ein und dieselbe Vorrichtung für Pfändungseisen aller
Formen
benutzt werden kann, ohne daß dadurch die Sicherheit und die Brauchbarkeit des Unterzuges
in Frage gestellt wird. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß das Pfändungseisen
in dem Aufhängebügel fest eingeklemmt liegt, ohne daß besondere Hölzer zwischen
Bügel und Pfändungseisen eingetrieben werden müßten. Die # Vorrichtung nach der
vorliegenden Erfindung"- eignet sich sowohl für den Eisenausbau als auch für, den
Holzausbau.The present invention has the advantage over what is known
that one and the same device for garnishment iron all
to shape
can be used without compromising the safety and usefulness of the underlay
is questioned. Another advantage is that the garnishment iron
is firmly clamped in the suspension bracket without any special woods between
Bracket and garnishment iron would have to be driven in. The # device after the
present invention "- is suitable for both iron construction and for
Timber construction.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Es
zeigen: -Abb. i eine Vorderansicht eines Hängehügels, Abb. 2 desgleichen eine Seitenansicht.`
- , Der Hängebügel zum Einlegen des Pfänclungseisens a besteht, wie bei dein -Haupt=
patent, aus den beiden U-förmig gebogenen, mit Löchern g versehenen Flacheisen b
und bi, die durch die lösbaren. oder -ausschwenkbaren Laschen d und d" untereinander
verbunden sind. Die Laschen d sind mit einer beliebigen Anzahl nebeneinanderliegender
Löcher e versehen, die das Einstellen:dei beiden Bügel in beliebiger waagerechter
Weite gegeneinander gestatten. Die Befestigung der Laschend an den Bügeln b geschieht
zweckmäßig mittels Schrauben f.The invention is shown in the drawing, for example. It
show: - Fig. i a front view of a hanging hill, Fig. 2 also a side view
-, The hanging bracket for inserting the Pfänclungseisen a consists, as with your -Haupt =
patent, from the two U-shaped flat irons with holes g b
and bi that through the solvable. or -swiveling tabs d and d ″ with one another
are connected. The tabs d are juxtaposed with any number
Provide holes e for adjusting: the two brackets in any horizontal
Allow width against each other. The fastening of the lashing to the bracket b is done
expediently by means of screws f.