[go: up one dir, main page]

DE535577C - Cash register - Google Patents

Cash register

Info

Publication number
DE535577C
DE535577C DE1930535577D DE535577DD DE535577C DE 535577 C DE535577 C DE 535577C DE 1930535577 D DE1930535577 D DE 1930535577D DE 535577D D DE535577D D DE 535577DD DE 535577 C DE535577 C DE 535577C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand lever
printing unit
movement
printing
cash register
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930535577D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN GANSERT
Original Assignee
HERMANN GANSERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN GANSERT filed Critical HERMANN GANSERT
Application granted granted Critical
Publication of DE535577C publication Critical patent/DE535577C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C7/00Input mechanisms
    • G06C7/10Transfer mechanisms, e.g. transfer of a figure from a ten-key keyboard into the pin carriage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Description

Registrierkasse Es ist eine mit einem auf einstellbaren Verzahnungen abrollenden Addierwerk ausgestattete Registrierkasse bekannt, deren Einstellwerk aus mehreren nebeneinanderliegenden Scheiben besteht, die zu ihrer Verstellung mit einem gerändelten Rande versehen sind und auf einem Teil ihres Umfanges die Ziffern o bis 9 und auf dem gegenüberliegenden Teil die diesen Ziffern entsprechenden Drucktypen tragen. jede der Einstellscheiben ist mit einer Welle verbunden, und zwar besitzt die an dem einen Ende gelegene Scheibe eine Vollwelle, während die Wellen der übrigen Scheiben hohl sind und die volle Welle umschließen. Die Hohlwellen sind verschieden lang und tragen an ihren freien Enden Zahnräder, die mit den Zahnrädern eines neben dem Einstellwerk liegenden Addier werkes in Eingriff stehen und durch Drehen der Einstellscheiben verstellt werden. Die Anbringung der Drucktypen auf der Rückseite der Einstellscheiben und damit die Anordnung des Druckwerkes auf der dem Benutzer abgekehrten Seite des Einstellwerkes gestattet nicht die gleichzeitige Benutzung des Druckwerkes zum Drucken von Quittungen u. dgl. Auch ist die übertragung der Bewegung vom Einstellwerk auf das Addierwerk mittels der hohlen Wellen umständlich und teuer, und schließlich wird durch die seitliche Anordnung desAddierwerkes viel'Platz beansprucht, so daß die Registrierkasse unnötig lang wird.Cash register It is one with an adjustable gearing rolling adder equipped cash register known, its setting mechanism consists of several juxtaposed discs that are used to adjust them are provided with a knurled edge and the digits on part of their circumference o to 9 and on the opposite part the printing types corresponding to these numbers wear. each of the adjusting disks is connected to a shaft, namely has the disc at one end is a solid wave, while the waves at the rest Discs are hollow and enclose the full shaft. The hollow shafts are different long and carry gears at their free ends, which are next to the gears of one the setting mechanism lying adders are in engagement and by turning the Adjusting disks are adjusted. The attachment of the printing types on the back the adjustment disks and thus the arrangement of the printing unit on the user The opposite side of the setting mechanism does not allow simultaneous use of the printing unit for printing receipts and the like Movement from the setting mechanism to the adding mechanism by means of the hollow shafts is cumbersome and expensive, and finally the lateral arrangement of the adding mechanism takes up a lot of space so that the register becomes unnecessarily long.

Um nun zum Zwecke des Quittierens den im Druckwerk eingestellten Betrag auch noch auf einem besonderen Zettel drucken zu können, sind gemäß der vorliegenden Erfindung die Drucktypen auf besonderen, mit den als Zahnräder ausgebildeten Einstellscheiben in Eingriff stehenden Scheiben angeordnet, während die Druck- und die Farbrolle in einem besonderen Rahmen angeordnet sind, der beim Verschwenken des das Addierwerk antreibenden Handhebels unter Vermittlung eines Gestänges gegen die Drucktypen bewegt wird. Das Gestänge ist dabei derart ausgebildet, daß es die Bewegung des Druckwerkrahmens zum Quittungsdruck mittels eines besonderen Handhebels ermöglicht, ohne dabei das Addierwerk anzutreiben. Ferner stehen die Einstellzahnräder auch noch unmittelbar mit den das Addierwerk beeinflussenden Zahnrädern in Eingriff, die, ohne Verwendung von Hohlwellen, in der Ebene der Einstellzahnräder auf einer als: Schwenkachse für das Addierwerk dienenden Welle nebeneinander aufgereiht sind. Dadurch wird der Bau des ganzen Werkes wesentlich einfacher und gedrungener.To now use the amount set in the printing unit for the purpose of acknowledgment to be able to also print on a special slip of paper, are according to the present Invention of the printing types on special, with the adjusting disks designed as gear wheels engaged disks while the pressure and ink roller are arranged in a special frame that when pivoting the adding unit driving hand lever moved against the printing types by means of a linkage will. The linkage is designed in such a way that it allows the movement of the printing unit frame to print the receipt by means of a special hand lever, without doing the To drive adder. Furthermore, the setting gears are also still directly with the gears influencing the adder which, without use of hollow shafts, in the plane of the setting gears on a as: swivel axis for the adder serving shaft are lined up next to each other. This will make the construction of the whole work much simpler and more compact.

In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung in Seitenansicht (Fig. z) und in Vorderansicht (Fig. 2) dargestellt; Fig. 3 zeigt die Stellung der Teile nach Fig. z bei nach vorn gezogenem Handhebel.In the drawing, an exemplary embodiment is shown in FIG Invention shown in side view (Fig. Z) and in front view (Fig. 2); Fig. 3 shows the position of the parts according to FIG. Z with the hand lever pulled forward.

Auf einer im Gehäuse einer Registrierkasse gelagerten Welle a ist ein Handhebel b aufgekeilt, der mit einem zweiten, einen Zahnbogen c' tragenden Hebel c fest vereinigt ist. Der Zahnbogen cl steht mit einem Zahnrade c2 in Eingriff, das seine Bewegung auf zwei an ihren freien Enden ein Addierwerk d tragende Lenker d'--überträgt. Die Lenker dl sind beiderseits eines Werkes u schwenkbar auf dessen Welle d2 angeordnet. Das Werk u weist Zahnräder u1 auf, die mit den als Zahnräder z ausgebildeten Einstellscheiben eines Einstellwerkes der Registrierkasse in Eingriff stehen. Die Verstellung der Zahnräder z erfolgt in bekannter Weise mittels Handhebel z1 o. dgl. Mit jedem Zahnrad u1 ist noch ein Zahnrad verbunden, dessen Zähne sägezahnartig ausgebildet sind und mit den ebenso gestalteten, aber entgegengesetzt gerichteten Zähnen des Addierwerkes d beim Verschwenken dieses Werkes in Eingriff gebracht werden. Beim Verschwenken des Handhebels b in Richtung des eingezeichneten Pfeiles (Fig. r) rollt das Addierwerk d planetenartig an dem Einstellwerk u ab, wodurch in bekannter Weise der in dem Einstellwerk eingestellte Wert in das Addierwerk übertragen wird.Is on a shaft a mounted in the housing of a cash register a hand lever b wedged, with a second, a dental arch c 'carrying Lever c is firmly united. The dental arch cl stands with a toothed wheel c2 engages, its movement on two at their free ends an adder d supporting link d '- transmits. The handlebars dl can be pivoted on both sides of a work u arranged on the shaft d2. The work u has gears u1 with the as Gears z formed adjusting disks of a setting mechanism of the cash register are engaged. The adjustment of the gears z takes place in a known manner by means of Hand lever z1 or the like. With each gear u1 a gear is connected, whose Teeth are sawtooth-like and with the equally shaped, but opposite directed teeth of the adder d when pivoting this work in engagement to be brought. When pivoting the hand lever b in the direction of the Arrow (Fig. R), the adding unit d rolls like a planet on the setting unit u, whereby, in a known manner, the value set in the setting unit is transferred to the adder unit is transmitted.

Der Hebel c trägt einen um einen Bolzen e schwenkbaren zweiarmigen Hebel ei, an dessen einem Ende eine am Gehäuse der Kasse befestigte Zugfeder e2 angreift. . Das andere Ende des. Hebels ei steht mit einer Stange f in gelenkiger Verbindung, die einen Längsschlitz f 1 zum Durchtritt eines mittels eines Lenkers g am Gestell der Kasse aufgehängten Bolzens h aufweist. Der Lenker g ist schwenkbar an einem am Gestell gelagerten Bolzen hl angeordnet. Der an dem Lenker g befindliche Bolzen h trägt ferner einen zweiarmigen Hebel i, der an seinem einen Ende eine federnde Klinke k besitzt. Diese Klinke h greift in ein Schaltrad Z ein, das mit einer einen Papierstreifen h aufwickelnden Rolle 12 fest verbunden ist und mittels einer Federsperre hl gegen unbeabsichtigte Drehung gesichert wird. Das andere Ende des zweiarmigen Hebels i weist einen V-förmigen Schlitz il auf, der einen an der Stange f befindlichen Stift f2@umgreift. An dem Schraubenbolzen h ist ferner ein Lenker m in Forme eines Bügels befestigt, der mit seinem freien Ende an ein Werk n angelenkt ist, das aus einem rahmenartigen, am Gestell der Kasse um eine Achse n1 schwenkbar aufgehängten Gehäuse aus einer Druckrolle n2, einer Leitrolle u3 und einer Farbrolle n4 besteht. Die Farbrolle zag liegt in der gezeichneten Ausgangsstellung gegen mit Drucktypen versehenen Scheiben o an, die von den Stellhebeln z1 der Kasse- mittels der Zahnräder z, die mit Stiften der Scheiben o in Eingriff stehen, entsprechend dem eingestellten Wert verstellt werden können. Der zu bedruckende Papier streifen h ist auf einer am Gestell gelagerten I Vorratsrolle p aufgewickelt und von dort über die Druckrolle n2 und die Leitrolle u3 zur Rolle l2 geführt.The lever c carries a two-armed lever ei which can be pivoted about a bolt e and at one end of which a tension spring e2 attached to the housing of the cash register engages. . The other end of the lever ei is in an articulated connection with a rod f which has a longitudinal slot f 1 for the passage of a bolt h suspended by means of a link g on the frame of the cash register. The link g is pivotably arranged on a bolt hl mounted on the frame. The bolt h located on the handlebar g also carries a two-armed lever i which has a resilient pawl k at one end. This pawl h engages a ratchet wheel Z, which is firmly connected to a roll 12 which winds up a paper strip h and is secured against unintentional rotation by means of a spring lock hl. The other end of the two-armed lever i has a V-shaped slot il which engages around a pin f2 @ located on the rod f. A handlebar m in the form of a bracket is also attached to the screw bolt h , the free end of which is hinged to a work n, which consists of a frame-like housing that is pivotably suspended on the frame of the cash register about an axis n1 and consists of a pressure roller n2, a guide roller u3 and a paint roller n4. In the initial position shown, the paint roller zag rests against disks o provided with printing types, which can be adjusted according to the set value by the control levers z1 of the cash register by means of the gears z, which are in engagement with pins of the disks o. The paper strip h to be printed is wound onto a supply roll p mounted on the frame I and passed from there over the pressure roll n2 and the guide roll u3 to the roll l2.

Der Bewegungsvorgang des Gestänges zum Antrieb des Werkes n beim Verschwenken des Handhebels b ist folgender: Beim Verschwenken des Handhebels b in Richtung des eingezeichneten Pfeiles x (Fig. z) wird auch der den Zahnbogen cl tragende Hebel c um ein entsprechendes Maß verschwenkt. Diese Schwenkbewegung wird zunächst durch den Lenker ei auf die Stange f übertragen, die dieser Bewegung folgt, bis das Ende ihres Schlitzes f1 gegen den Bolzen 1a antrifft. Durch diese Bewegung gelangen der Lenker ei und die Stange f in eine gestreckte Lage zueinander, und ferner wird durch denStift f2 das mit demWinkelschlitz il versehene Ende des zweiarmigen Hebels i etwas angehoben und dadurch die an dem anderen Ende des Hebels i vorgesehene Federklinke k außer Eingriff mit den Zähnen des Schaltrades l gebracht. Beim Weiterbewegen des Handhebels b in der Pfeilrichtung x drücken der Lenker ei und die Stange f gegen den Bolzen h, der um seine Pendelachse hl ausschwingt. Diese Schwenkbewegung des Bolzens h wird mittels des Bügels m auf das Werk n übertragen, dessen Farbroll° n`- an den dem eingestellten Wert entsprechenden Drucktypen der Scheiben o entlangstreicht und diese mit Farbmasse versieht. Während der Weiterbewegung dieses Werkes wird darauf die Druckrolle u2 gegen die Drucktypen gepreßt und somit die eingestellte Zahl auf den über die Rolle n2 geführten Papierstreifen gedruckt. Sobald dieser Druckvorgang beendet ist, setzt der Bolzen h der weiteren Schwenkbewegung des Handhebels b einen Widerstand entgegen, so daß die aus dem Lenker ei und der Stange f gebildete Schubstange an der Vereinigungsstelle dieser beiden Teile -nach unten einknickt. Dabei bewegt sich der Stift f2 der Stange f in dem nach unten gerichteten Schenkel des Winkelschlitzes il abwärts und hebt das mit der Federklinke k ausgestattete Ende des zweiarmigen Hebels i an, bis die Federklinke k nach Überschreitung einiger Zähne wieder in das Schaltrad l eingreift (Fig. 3). Wird darauf der Handhebel b losgelassen, so kehrt er unter der Wirkung der auf ihn einwirkenden Feder e2 in seine Ausgangslage zurück. Während dieser Rückbewegung gelangen auch die Teile ei und f in die in Fig. r gezeichnete Stellung zurück, wobei der Stift f= sich in dem Schlitz il nach oben bewegt, bis er nach dem Antreffen gegen den anderen Schenkel des Schlitzes den Hebel i verschwenkt, so daß die Klinke k das Rad Z und damit auch den Papierstreifen um eine entsprechende Teilung weiterschaltet. Das Werk n wird durch eine auf den Lenker g des Bolzens h einwirkende Zugfeder q in seine Ausgangslage zurückgeholt.The movement process of the linkage for driving the work n when the hand lever b is pivoted is as follows: When the hand lever b is pivoted in the direction of the arrow x (FIG. Z), the lever c carrying the dental arch cl is pivoted by a corresponding amount. This pivoting movement is first transmitted by the link ei to the rod f, which follows this movement until the end of its slot f1 strikes the bolt 1a. As a result of this movement, the link ei and the rod f come into an extended position with respect to one another, and furthermore the end of the two-armed lever i provided with the angled slot il is raised slightly by the pin f2 and the spring pawl k provided at the other end of the lever i is thereby disengaged brought with the teeth of the ratchet l. When the hand lever b is moved further in the direction of the arrow x, the handlebars ei and the rod f press against the bolt h, which swings out about its pendulum axis hl. This pivoting movement of the bolt h is transmitted to the work n by means of the bracket m, whose color roller ° n`- strokes the type of printing on the disks o corresponding to the set value and provides them with a colored mass. During the further movement of this work, the pressure roller u2 is then pressed against the printing types and thus the set number is printed on the paper strip guided over the roller n2. As soon as this printing process is finished, the bolt h opposes the further pivoting movement of the hand lever b with a resistance, so that the push rod formed from the handlebar ei and the rod f buckles down at the junction of these two parts. The pin f2 of the rod f moves downwards in the downwardly directed leg of the angled slot il and lifts the end of the two-armed lever i equipped with the spring pawl k until the spring pawl k engages again in the ratchet wheel l after crossing a few teeth (Fig . 3). If the hand lever b is then released, it returns to its starting position under the action of the spring e2 acting on it. During this return movement, parts ei and f also return to the position shown in FIG. so that the pawl k advances the wheel Z and thus also the paper strip by a corresponding division. The movement n is brought back to its original position by a tension spring q acting on the link g of the bolt h.

Bei dem Druckvorgang, bei dem die entsprechenden Teile durch die Schwenkbewegung des Handhebels, b bewegt werden, wird auch gleichzeitig das Addierwerk d planetenartig um die Welle d2 des Einstellwerkes geschwenkt.During the printing process, in which the corresponding parts are swiveled of the hand lever, b are moved, the adder d is also planet-like at the same time pivoted about the shaft d2 of the setting mechanism.

Soll dagegen zum Zwecke des Quittierens der eingestellte Betrag auf einem besonderen Zettel gedruckt werden, so ist dafür die nachfolgend beschriebene Einrichtung vorgesehen, die den Antrieb des Druckwerkes gestattet, ohne dabei das Addierwerk zu verschwenken.On the other hand, should the set amount be increased for the purpose of acknowledgment are printed on a special slip of paper, the one described below is used for this Device provided that allows the drive of the printing unit without the Pivoting adder.

Zu diesem Zweck ist an dem den Bolzen la mit seiner Drehachse h' verbindenden Lenker g ein zweiter Handhebel r befestigt, und an dem die Rolle 12, die Druckscheiben o und die Einstellräder tragenden Gestellteil sind Führungen s vorgesehen, die die Einführung eines Papierstreifens zwischen dem Papierstreifen 11 und der Leitrolle n3 bzw. der Druckrolle n2 gestatten. Wird der Handhebel Y in Richtung des Pfeiles y verschwenkt, so wird durch den Bolzen lt unter Vermittlung des Bügels »t in der eingangs beschriebenen Weise die Farbrolle ia4 an den eingestellten Drucktypen vorbeibewegt und die Druckrolle n2 mit dem darüberliegenden Papierstreifen gegen die Typen gepreßt. Eine- auf den Handhebel r einwirkende Zugfeder t bringt ihn und damit auch das Werk n in die Ausgangslage zurück. Eine Beeinflussung des zweiarmigen Hebels i erfolgt bei der Bewegung des Werkes n durch den Handhebel y nicht, da der annähernd waagerecht liegende Schenkel des Winkelschlitzes i' eine Bewegung des Hebels i gestattet, ohne daß der Bolzen f2 eine Schwenkbewegung des Hebels i herbeiführt. Desgleichen kann sich der Bolzen h in dem Schlitz fl- der Stange f verschieben, ohne diese Bewegung auf die Teile f und el- sowie auf den Handhebel b zu übertragen.For this purpose, a second hand lever r is attached to the handlebar g connecting the bolt la with its axis of rotation h ', and guides s are provided on the frame part carrying the roller 12, the pressure disks o and the setting wheels, which guide the introduction of a paper strip between the Allow paper strip 11 and the guide roller n3 or the pressure roller n2. If the hand lever Y is pivoted in the direction of the arrow y , the pin lt with the intermediary of the bracket »t moves the ink roller ia4 past the set printing types and the printing roller n2 with the paper strip above it is pressed against the types. A tension spring t acting on the hand lever r brings it and thus also the work n back to the starting position. The two-armed lever i is not influenced when the work n is moved by the hand lever y, since the approximately horizontal leg of the angled slot i 'allows the lever i to move without the bolt f2 causing the lever i to pivot. Likewise, the bolt h can move in the slot f- of the rod f without transferring this movement to the parts f and el- as well as to the hand lever b.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Registrierkasse mit einem das Ad.-dierwerk und das Druckwerk gleichzeitig antreibenden Handhebel, dadurch gekennzeichnet, daß die Typen des Druckwerkes auf besonderen, auf der dem Benutzer zugekehrten Seite der Kasse gelegenen Scheiben (o) angeordnet sind, die mit den Zähnen (z) eines Einstellwerkes (z1) in Eingriff stehen, und die Druck- und die Farbrolle (n2, n4) in einem besonderen Rahmen (n) gelagert sind, der beim Verschwenken eines Handhebels (b) unter Vermittlung eines Gestänges gegen die Drucktypen bewegt wird, und daß die Zähne (z) des Einstellwerkes (z1) unmittelbar in Zahnräder (ul-) eingreifen, die beim Verschwenken des Addierwerkes (d) dieses fortschalten. PATENT CLAIMS: i. Cash register with a the ad. Dierwerk and the printing unit simultaneously driving hand lever, characterized in that the Types of printing on special, on the side facing the user Cash-desk located discs (o) are arranged with the teeth (z) of a setting mechanism (z1) are in engagement, and the pressure and ink rollers (n2, n4) in a particular one Frame (s) are stored, which when pivoting a hand lever (b) under mediation a linkage is moved against the printing types, and that the teeth (z) of the setting mechanism (z1) engage directly in gears (ul-), which when pivoting the adder (d) continue this. 2. Registrierkasse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß von der Bewegungsübertragungsvorrichtung zumAntriebe des Addierwerkes (d) der Antrieb für das aus einer Druckrolle (7a2), einer Leitrolle (n3) und einer Farbrolle (n4) bestehende Druckwerk (n) derart abgeleitet ist, daß beim Verschwenken des Handhebels (b) die Übertragungsglieder (el, f) in eine gestreckte Lage gebracht werden, worauf mittels dieser Glieder (e', f) das Druckwerk (n) gegen die Typenscheiben (o) gepreßt und gleichzeitig die Schaltvorrichtung (k, L, 12) für den zu bedruckenden Papierstreifen (11) derart bewegt wird, daß zu Beginn der Schwenkbewegung des Handhebels (b) eine Federklinke (k) außer Eingriff mit den Zähnen eines Schaltrades (1) gebracht, darauf die Klinke (k) um eine entsprechende Teilung weiterbewegt und beim Zurückbewegen des Handhebels (b) samt dem Druckwerk (n) in dieAusgangslage zurückgebracht wird. 2. Cash register according to claim i, characterized in that the drive for the printing unit (s) consisting of a pressure roller (7a2), a guide roller (n3) and an ink roller (n4) is derived from the movement transmission device for driving the adding unit (d) that when the hand lever (b) is pivoted, the transmission links (el, f) are brought into a stretched position, whereupon the printing unit (s ) is pressed against the type disks (o) by means of these links (e ', f) and at the same time the switching device ( k, L, 12) for the paper strip (11) to be printed is moved in such a way that at the beginning of the pivoting movement of the hand lever (b) a spring pawl (k) is disengaged from the teeth of a ratchet wheel (1), then the pawl (k ) is moved further by a corresponding division and when moving the hand lever (b) back together with the printing unit (s) is brought back into the starting position. 3. Registrierkasse nach Anspruch i und ä, dadurch gekennzeichnet, daß in die Glieder zur Übertragung der Bewegungvom Handhebel (b) zum Druckwerk (n) bzw. zur Schaltvorrichtung (k, 1, 12) Leerwege (f 1, i') eingeschaltet sind, die eine Bewegung des Druckwerkes (n) mittels eines besonderen Handhebels (r) gestatten, ohne dabei die Schaltvorrichtung und das Addierwerk zu beeinflussen.3. Cash register according to claim i and a, characterized in that idle travels (f 1, i ') are switched on in the members for transmitting the movement from the hand lever (b) to the printing unit (n) or to the switching device (k, 1, 12) which allow a movement of the printing unit (s) by means of a special hand lever (r) without influencing the switching device and the adder unit.
DE1930535577D 1930-12-04 1930-12-04 Cash register Expired DE535577C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE535577T 1930-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE535577C true DE535577C (en) 1931-10-13

Family

ID=6556952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930535577D Expired DE535577C (en) 1930-12-04 1930-12-04 Cash register

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE535577C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE535577C (en) Cash register
DE891268C (en) Power-driven paper trolley elevator for typewriters u. like
DE651860C (en) Device for transfer printing machines
DE400016C (en) Cash register with several adding units
DE548288C (en) Paper guiding and cutting device on typewriters
DE701405C (en) etching in office machines
DE474201C (en) Cash register
DE571655C (en) Device for the automatic marking of the printed lines in transfer booking devices
DE383191C (en) Check printer
DE449535C (en) Paper guide for typewriters
DE649677C (en) Booking typewriter with plug-in device
DE408429C (en) Paper holding device for typewriters
DE596961C (en) Paper cup arrangement on typewriters
DE614105C (en) Line break device on typewriters
DE2243922A1 (en) DOCUMENT CONVEYOR AND LINE SETTING DEVICE FOR CASH REGISTERS OR SIMILAR BOOKING MACHINES
DE355234C (en) Device for printing flat, curved and otherwise shaped surfaces
DE591929C (en) Cash register
DE509691C (en) Line pointers on devices for holding the sheets for loose-leaf bookkeeping
DE731564C (en) Device for lifting an ink ribbon from an ink ribbon lying behind it on an apparatus attached to writing business machines for the production of copies
DE66745C (en) Type lever typewriter
DE473432C (en) Cash register
DE507843C (en) Typewriter with several transverse counters and reversing gears driving these transverse counters
DE182327C (en)
DE747710C (en) Return device for setting wheel carts on ten key adding machines or similar machines
DE595105C (en) Printing device for calculating machines or the like.