DE535380C - Anordnung zu Strommessungen in der laufenden Kabelstrecke bei elektrischen Mehrleiterkabeln - Google Patents
Anordnung zu Strommessungen in der laufenden Kabelstrecke bei elektrischen MehrleiterkabelnInfo
- Publication number
- DE535380C DE535380C DE1930535380D DE535380DD DE535380C DE 535380 C DE535380 C DE 535380C DE 1930535380 D DE1930535380 D DE 1930535380D DE 535380D D DE535380D D DE 535380DD DE 535380 C DE535380 C DE 535380C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arrangement
- cable
- current measurements
- measurements
- conductor cables
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G15/00—Cable fittings
- H02G15/08—Cable junctions
- H02G15/10—Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R15/00—Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
- G01R15/14—Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
- G01R15/18—Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using inductive devices, e.g. transformers
- G01R15/183—Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using inductive devices, e.g. transformers using transformers with a magnetic core
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
Description
In Kabelnetzen ist es sowohl für den laufenden Betrieb als auch bei auftretenden Störungen
wertvoll, durch leicht und schnell ausführbare Messungen die. Stromverteilung in
den Kabeladern zu ermitteln. So einfach derartige Messungen mit Hilfe tragbarer oder
fest eingebauter Geräte bei oberirdischen elektrischen Anlagen mit getrennt geführten Einzelleitern,
z. B. in Kabelendverschlüssen unter Ausnutzung des sich um diese Leiter im Betriebszustande
bildenden elektromagnetischen Kraftfeldes ausführbar sind, z. B. durch Benutzung
des bekannten Dietze-Anlegers, fest eingebauter Stromwandler oder ähnlich aufgebauter Geräte, ist bei Mehrleiterkabeln
in der laufenden Kabelstrecke ein derartiges Verfahren nicht anwendbar. Die Verseilung
und gemeinsame Umhüllung der Kabeladern schließt eine Einzelmessung der Phasen des
Kabels aus. Dies gilt auch für Mehrleiterkabelmuffen, deren Gehäuse die Adern ebenfalls
gemeinsam umschließen. Das Öffnen von Verbindungs- und Abzweigmuffen ist jedoch wegen der Ausfüllung der Gehäuse mit
Vergußmasse nicht nur zeitraubend und umständlich, sondern auch die Vornahme der
Messung unter Stromspannung mit Lebensund Betriebsgefährdung verbunden.
Es sind zwar Anordnungen an Kabelmuffen bekannt, bei denen in das Gehäuse einschraubbare
Glimmlampen o. dgl. durch Kondensatorwirkung zum Aufleuchten gebracht werden, wenn eine ausreichende Spannung
zwischen den Kabeladern und dem Muffengehäuse vorhanden ist. Durch derartige Maßnahmen
soll nur die Feststellung gemacht werden, ob die betreffende Muffe spannungsführend
ist oder nicht. In den Verbindungsmuffen bleiummantelter Einleiterkabel ist es auch bekannt, die unterbrochenen Bleimäntel
durch einen eingeschalteten Widerstand zu verbinden, um in der Bleiumhüllung die induzierte
Spannung zu vermindern, wobei die Widerstandsspule auch aus einem runden, konzentrisch
zum Kabel angeordneten Transfermator bestehen kann. Irgendwelche Messungen sind jedoch mit dieser Anordnung nicht
durchführbar.
Um in der laufenden Mehrleiterkabelstrecke die Belastung und Stromverteilung sowohl
während des normalen Betriebes als auch in Störungfällen.ohne Abschalten der betreffenden
Kabelstrecke ausreichend genau durch Messung festzustellen, ferner bei auftretenden
Kabelfehlern eine schnelle und sichere Einschränkung des Fehlerortes vorzunehmen, ist
gemäß der Erfindung eine Anordnung zu Strommessungen in der laufenden Kabelstrecke
bei elektrischen Mehrleiterkabeln vorgesehen, bei der die einzelnen Kabeladern oder deren Verbindungsstücke innerhalb der
gegebenenfalls mit Vergußmasse ausgefüllten
535880
Verbindungsmuffe von je einer Spule nach Art der an sich bekannten Stromwandler
dauernd umgeben sind. Die Spulen können in einem sie verbindenden Steg angeordnet
und die Enden ihrer Wicklungen zu einer Klemmenplatte geleitet sein. Hierdurch sind
jederzeit ohne Unterbrechung des Betriebszustandes Messungen möglich. Die Verbindungsmuffe
kann einen besonderen domartigen Aufbau tragen, in welchen die mit den Enden der Wicklungen leitend verbundene
Klemmenplatte hineinragt und der zum getrennten Ausschmelzen der Vergußmasse eine
verschließbare Ausflußöffnung besitzt. Auf der beiliegenden Zeichnung ist die Anordnung
in einigen Ausführungsbeispielen dargestellt. Es. zeigen:
Abb. ι den senkrechten Längsschnitt eines als Verbindungsmuffe ausgebildeten Gehäuses
so mit der Seitenansicht des darin gebetteten Meßsteges,
Abb. 2 die schaubildliche Ansicht des Meßsteges,
Abb. 3 den Querschnitt einer einzelnen Spule und
Abb. 4 den senkrechten Längsschnitt eines Gehäuses mit domartigem Aufbau für die
Aufnahme des Meßsteges.
An den für die elektrischen Messungen bestimmten Stellen werden die gemeinsame Umhüllung
der Kabeladern entfernt und die einzeln isolierten Adern α in Abständen voneinander
freigelegt.. Jede Ader wird mit einer Spule b nach Art der an sich bekannten Einleiterstromwandler
umgeben, die hauptsächlich aus einer ringförmigen Wicklung c aus
isoliertem Draht, um einen Eisenkern d oder auch in einem Eisenkern besteht. Die Wicklung
c ist so zu legen, daß deren Windungen in der Längsrichtung der Kabeladern verlaufen.
Die Spulen um jede der Kabeladern sind getrennt voneinander angeordnet und die Enden ihrer Wicklung mit Klemmen e leitend
verbunden. Durch Anlegen der bekannten Gerate an diese Klemmen können die elektrischen
Stromverhältnisse für jede Kabelader gemessen werden. Die Klemmen können unmittelbar
an jeder Spule angebracht sein, werden aber zweckmäßig an einer besonderen
Klemmenplatte / angebracht, die mit den Wicklungen aller Spulen leitend verbunden
ist. Es ist vorteilhaft, die Spulen b in einem sie verbindenden Steg g anzuordnen, der sie
• genügend isoliert auseinanderhält. In einem, solchen Steg können die den verschiedenen
Stromstärken und Aderquerschnitten entsprechend bemessenen Spulen auswechselbar angeordnet
sein. Bei einem solchen Steg g ist durch jede Phase eine Kabelader hindurchgeführt.
Die Platte f mit den Klemmen e kann sowohl am Steg als auch an jeder anderen
zweckmäßig erscheinenden Stelle, also auch in einem oberirdisch gelegenen Meßraum angebracht
sein.
Sind die Spulen oder der Meßsteg einteilig, 6g so ist es zu ihrem Einbau notwendig, daß die
Kabeladern unterbrochen und nach dem Einbau wieder miteinander verbunden werden.
Es können alsdann die Verbindungsstücke h durch die Spulen hindurchgeführt sein. In
diesem Falle ist die Anordnung von einem Gehäuse i zu umschließen, das als Verbindungsmuffe
dient. Die Muffe kann in der üblichen Weise mit Vergußmasse angefüllt werden. Die Klemmenplatte f läßt man dabei
über die Vergußmasse hinausragen oder mit einer leicht entfernbaren Schicht überdecken,
so daß ohne Entleerung des Gehäuses die Messung der einzelnen Ader geschehen kann..
Gemäß Abb. 4 kann das Gehäuse auch einen domartigen Aufbau k tragen, worin der die
Klemmenplatte / tragende Kopf des Meßsteges g hineinragt. Durch den Deckel des
Aufbaues k wird sowohl das Gehäuse i als auch der Aufbau selbst mit Vergußmasse angefüllt.
Über seinem unteren Rande ist der Aufbau k mit einer verschließbaren Abflußöffnung
/ versehen, die bei Erwärmung des Domes die darin flüssig werdende Vergußmasse
ausfließen läßt, so daß sich eine Entleerung des Hauptgehäuses i bei Messungen
erübrigt. Die Anordnung gestattet es ohne weiteres, sie in vorhandene Verbindungs- oder
Abzweigmuffen sowie auch in Kabelkästen oder in deren Zuführungsstutzen einzubauen.
Ist eine Unterbrechung der Kabeladern für den Einbau der Meßspulen nicht erwünscht,
so müssen die Spulen und auch der sie verbindende Meßsteg mehrteilig sein, damit sie
seitlich um die Adern gelegt werden können. In "diesem Falle kann bei genügend bemessener
Isolation das Schutzgehäuse fehlen.
Es kommen also für die Messungen diejenigen Maßnahmen in Frage, die eine Unterbrechung
des zu prüfenden Kabelleiters oder eine unmittelbare leitende Verbindung mit
ihm nicht erforderlich machen, also insbesondere das hier vorgesehene indirekte Meßverfahren
nach dem Prinzip des Dietze-Anlegers, wobei die isolierte Ader den Primärleiter des Wandlers bildet.
Zur Kenntlichmachung von Muffen, die gegebenenfalls geöffnet werden sollen, können
von einer Zentralstelle aus kurze Stromstöße .n rhythmischer Folge durch die betreffenden
Kabeladern gesandt werden, die dann entsprechende Ausschläge am angelegten Meßgerät
hervorrufen. An Stelle der Meßvorrichtung können auch Fernsprechgeräte, gewünschtenf
alls lautsprechende mit Verstärkereinrichtung benutzt und die Stromstöße abgehört
werden. In diesem Falle genügen
schwache Stromimpulse, die durch Schließen und öffnen von schwachen Gleichstromquellen
gegeben werden. Das Verfahren der Stromimpulsabgabe ist außerordentlich zuverlässig,
da es gleichzeitig eine Eigenkontrolle der Anordnung in sich schließt. Bei Dauerausschlag des angelegten Meßgerätes
wird die betreffende Ader von Dauerstrom durchflossen, also normale Betriebsspannung
ίο führen, wogegen beim völligen Ausbleiben
des Ausschiagens entweder die Meßeinrichtung nicht in Ordnung ist oder die Anordnung
an einem zwar auch spannungslosen, aber nicht richtigen Kabelstrang liegt. Erst
die Feststellung der Stromimpulse kennzeichnet einwandfrei das gesuchte Kabel.
Sind die metallischen Verbindungsstücke h der Adern α durch die Spulen b hindurchgeführt,
so muß die Isolation zwischen diesen Verbindungsstücken und der Meßspule der Stromspannung entsprechend ausreichend sein,
die entweder auf die Metallstücke selbst aufgebracht ist oder zum Spulengehäuse gehört.
Gegebenenfalls kann die Anordnung auch für unterirdisch verlegte Schwachstrom-, Fernmelde- und ähnliche Kabel vorgesehen
werden.
Claims (2)
1. Anordnung zu Strommessungen in der laufenden Kabelstrecke bei elektrischen
Mehrleiterkabeln, dadurch gekennzeichnet,'daß die einzelnen Kabeladern (α)
oder deren Verbindungsstücke (h) innerhalb der gegebenenfalls mit Vergußmasse
ausgefüllten Verbindungsmuffe von je einer Spule (b) nach Art der an sich bekannten
Stromwandler dauernd umgeben sind, die in einem sie verbindenden Steg (g) angeordnet und mit den Enden ihrer
Wicklungen (c) zu einer Klemmenplatte (/) geleitet sein können, so daß jederzeit
ohne Unterbechung des Betriebszustandes Messungen möglich sind.
2. Anordnung zu Strommessungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die den Meßsteg (g) enthaltende Verbindungsmuffe (i) einen besonderen domartigen
Aufbau (k) trägt, in den die mit den Enden der Wicklungen leitend verbundene
Klemmenplatte (/) hineinragt und der zum getrennten Ausschmelzen der
Vergußmasse mit einer verschließbaren Ausflußöffnung (I) versehen ist.
Hierzu r Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE535380T | 1930-08-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE535380C true DE535380C (de) | 1931-10-09 |
Family
ID=6556863
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930535380D Expired DE535380C (de) | 1930-08-14 | 1930-08-14 | Anordnung zu Strommessungen in der laufenden Kabelstrecke bei elektrischen Mehrleiterkabeln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE535380C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993003528A1 (de) * | 1991-08-03 | 1993-02-18 | Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co. Kg | Sensoreinrichtung für hochspannungsleiter |
WO2009083026A1 (en) * | 2007-12-27 | 2009-07-09 | Prysmian Cables & Systems Limited | Dno/idno link disconnecting unit |
-
1930
- 1930-08-14 DE DE1930535380D patent/DE535380C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993003528A1 (de) * | 1991-08-03 | 1993-02-18 | Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co. Kg | Sensoreinrichtung für hochspannungsleiter |
WO2009083026A1 (en) * | 2007-12-27 | 2009-07-09 | Prysmian Cables & Systems Limited | Dno/idno link disconnecting unit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3606697C2 (de) | Verfahren zum Prüfen der Beschädigung der Isolation eines Hochspannungskabels | |
DE535380C (de) | Anordnung zu Strommessungen in der laufenden Kabelstrecke bei elektrischen Mehrleiterkabeln | |
EP0596566B1 (de) | Hochspannungstransformator | |
DE102011052449A1 (de) | Stromwandler sowie Lasttrenner mit einem solchen | |
DE524873C (de) | Durchfuehrungsisolator mit Induktionsvorrichtung zur Speisung von Niederspannungsapparaten aus Hochspannungsnetzen | |
DE551348C (de) | Muffe fuer Mehrleiterkabel | |
DE3328785A1 (de) | Durchfuehrungsisolator fuer eine schottwandung in einem anlagenschrank fuer mittelspannungsschalt- und -verteileranlagen | |
DE19520825B4 (de) | Hochspannungskabelanlage mit ausgekreuzten Kabelmänteln | |
DE511890C (de) | Freiluftschaltanlage | |
DE3309563C2 (de) | Anordnung zur Stromversorgung von elektrischen Verbrauchern in Befeuerungsanlagen | |
DE1965820U (de) | Wandler. | |
DE478134C (de) | Einrichtung zur Untersuchung von Teilen elektrischer Anlagen, die in Gehaeusen eingeschlossen sind | |
EP0191943A2 (de) | Reihenklemmenanordnung | |
DE19510659C1 (de) | Anordnung zur Ankopplung eines Rundsteuersenders | |
DE2321039C2 (de) | Dreipolige unterirdische Abzweigmuffe | |
DE102019115803A1 (de) | Bügel zum Überbrücken eines Fehlerstromschutzschalters | |
DE1487423C3 (de) | Einrichtung zur Prüfung der Leitungen von Fernmeldekabeln | |
DE3143444C2 (de) | Verfahren zur Herstellung und Prüfung von Kabeln zur Verdrahtung elektrischer Geräte | |
AT118528B (de) | Anschlußstelle für Fernmeldeapparate, insbesondere für Bahnstreckenbetrieb. | |
DE607005C (de) | Einleiter-Kabelendverschluss mit eingebautem Ringstromwandler | |
DE821068C (de) | Einrichtung zur Daueranzeige des Isolationszustandes fuer Leitungs-netze des Einleitersystems, insbesondere fuer Schiffe | |
DE2514634C2 (de) | Endverschluß für Hochspannungskabel mit wasserinnengekühltem Leiter zur Einführung in ölgefüllte Transformatoren | |
DE3627600A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von starkstromkabeln | |
DE577460C (de) | Leitungsanordnung zur Erdstromregelung elektrischer Anlagen | |
DE351722C (de) | Verbindung fuer Erdkabel |