[go: up one dir, main page]

DE2321039C2 - Dreipolige unterirdische Abzweigmuffe - Google Patents

Dreipolige unterirdische Abzweigmuffe

Info

Publication number
DE2321039C2
DE2321039C2 DE19732321039 DE2321039A DE2321039C2 DE 2321039 C2 DE2321039 C2 DE 2321039C2 DE 19732321039 DE19732321039 DE 19732321039 DE 2321039 A DE2321039 A DE 2321039A DE 2321039 C2 DE2321039 C2 DE 2321039C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switchable
underground
cables
junction sleeve
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732321039
Other languages
English (en)
Other versions
DE2321039B1 (de
Inventor
Fritz 5144 Wegberg Hollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Driescher KG Spezialfabrik fur Elektrizitae
Original Assignee
FRITZ DRIESCHER SPEZIALFABRIK fur ELEKTRIZITAETSWERKSBEDARF 5144 WEGBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ DRIESCHER SPEZIALFABRIK fur ELEKTRIZITAETSWERKSBEDARF 5144 WEGBERG filed Critical FRITZ DRIESCHER SPEZIALFABRIK fur ELEKTRIZITAETSWERKSBEDARF 5144 WEGBERG
Priority to DE19732321039 priority Critical patent/DE2321039C2/de
Publication of DE2321039B1 publication Critical patent/DE2321039B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2321039C2 publication Critical patent/DE2321039C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/10Installations of electric cables or lines in or on the ground or water in cable chambers, e.g. in manhole or in handhole

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine dreipolige, »chaltbare, unterirdische Abzweigmuffe für eine T-förmige Abzweigstelle, insbesondere für Mittelspannungskabel.
Mittelspannungskabel übernehmen zwecks Entlastung des Niederspannungsnetzes in zunehmendem Maße den Transport der elektrischen Energie für Gebäude mit besonders hohem Bedarf. Dies ist häufig in Ballungsgebieten mit dort vorhandenen Geschäfts- und Wohnhochhäusern der Fall.
Als Folge entstehen in Stadtzentren im Verlauf solcher Mittelspannungskabel viele unterirdische, beispielsweise T-förmige Abzweigpunkte. Sind an solchen Kabeln Reparaturarbeiten oder Anschlußerweiterungen durchzuführen, so müssen diese erst in zentral gelegenen Sehaltstationen freigesehaltet werden, was in den meisten Fäijen zum Versorgungsausfall der an den abgeschalteten Kabelstrang angeschlossenen Verbraucher führt.
Es ist bereits ein unterirdischer, von oben her schältbaref, einpoliger HOchspanniingsvefteiler bekannt (DE-OS 22 15 884). Dieser Verteiler besitzt eine vertikal bewegbare, von einem mittels Deckel verschlossenen Schacht aus durch ein Rohr in den Verteiler reichende Betätigungsstange, die mit einem die Schaltung ausführenden Einschubkontakt verbunden ist Der bekannte Verteiler dient dazu, an T-förmigen Kabelabzweigen die Verbindung zwischen Ringleitung und Verbraucherabgängen herzustellen. Schaltbar ist jedoch nur die Verbindung zwischen Ringleitung und Verbraucherabgängen.
Ein Auftrennen der Ringleitung selbst ist .nit dem bekannten Verteiler nicht möglich, vielmehr ist hierfür ein weiterer im Ring liegender Schalter vorgesehen, so daß die Freischaltung eines Ringabschnittes auch hier zum Versorgungsausfall der an den freigeschalteten Ringabschnitt angeschlossenen Verbraucher führt
Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine dreipolig schaltbare, unterirdische Abzweigmuffe zu schaffen, die beliebige Schaltmöglichkeiten der in einem T-förmigen Abzweig zusammengeführten Kabel zuläßt
Diese Aufgabe wird bei einer Abzweigmuffe der eingangs genannten Art durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 genannten Merkmale gelöst Der gegenüber dem Bekannten erzielbare Vorteil besteht in erster Linie darin, daß mit Jer erfindungsgemäßen Abzweigmuffe sowohl die Freischaltung einzelner Verbraucher als auch die Freischaltung einzelner Rinfieitungsabschnitte ermöglicht wird, ohne daß ein Versorgungsausfall anderer an der Ringleitung angeschlossener Verbraucher in Kauf genommen werden muß. Im Gegensatz zum bekannten einpoligen Hochspannungsverteiler ist die Abzweigmuffe nach der Erfindung dreipolig ausgelegt Sie wird insbesondere dort eingesetzt, wo das Aufstellen einer oberirdischen Schaltanlage wegen ungünstiger Platzverhältnisse nicht möglich ist.
Es ist zwar aus dem AEG-Hilfsbuch II, 10. Aufl., Elistera-Verlag, 1967, S. 256. Abb. 6/15, bekannt, wie in einer Ringleitung mit Abgängen für Verbraucher die Schaltgeräte angeordnet werden müssen, damit eine Freischaltung einzelner Verbraucher sowie einzelner Ringleitungsabschnitte möglich wird; eine Anregung, wie dieses Prinzip auf eine dreipolige, schaltbare unterirdische Abzweigmuffe übertragen werden kann, ist dieser Literaturstelle jedoch nicht entnehmbar.
Zweckmäßig h· es. unter Last betätigbare Kabelstekker zu verwenden. Solche Kabelstecker sind z. B. aus der DE-OS 20 58 670 bekannt.
Ein Absinken der hochgezogenen Kabelstecker wird
dadurch vermiedej, daß inwendig am Gehäuse der Kabelmuffe eine Rastvorrichtung angebracht ist, die die Querverbindung jnit den daran befestigten Kabeistekkern nach deren Trennbewegung in Trennstellung hält.
Um das Eindringen von Regenwasser oder sonstigen Fremdkörpern zu verhindern, wirkt weiterhin vorteilhaft, daß die Betätigungsstange im Bereich des oberen Rohrendes von einem abdichtenden Faltenbalg umgeben ist.
Soll an den schaltbaren Kabeln eine Spannungsprüfung durchgeführt werden, so empfiehlt sich, daß die Betätigungsstange hohl ausgebildet ist, so daß ein Spannungsprüfer in die Stange eingeführt werden kann und darin einen vorgesehenen Meßpunkt erreicht.
Zur Veranschaulichung der Erfindung dient eine Zeichnung. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch die Abzweigmuffe,
Fig,2 eine Schnittdarstellung gemäß Linie Ul aus FSg. 1.
An der Erdoberfläche bedecken verschließbare Deckel I1 la Schächte 2,2a, in die jeweils die Handgriffe
23 2i 039
3,3a der Betätigungsstangen 4,4a ragen, welche in das Gehäuse 5 einer dreipoligen, im Erdreich gelegenen T-Muffe geführt sind und dort an je einer Querverbindung 6 befestigt sind. Die Betätigungsstangen 4,4a sind jeweils von Rohren 7,7a umgeben, die in die Schächte 2, 2a reichen und dort von je einem Faltenbalg 8, 8a abgedichtet sind. Die !.chaltbare Abzweigmuffe ist dreipolig ausgelegt. Die jeweils an einer Kabelader angeschlossenen Kabelstecker 10,10', 10" eines Kabels sind an der Querverbindung 6 befestigt, die in Führungen 11 beweglich gelagert ist und in hochgezogener Stellung von einer Rastvorrichtung 12 gehalten wird.
In F i g. 1 ist das rechte Kabel von einem am Boden des Gehäuses 5 angebrachten dreipoligen Sammelschienenblock 13 getrennt, dessen Rippen 14 die mittels Kabelschuhen angeschlossenen Kabeladern des abgehenden Kabels 15 voneinander und von den Steckverbindungsanschlüssen trennen.
Zwischen je einer Sammelschiene 16 und zugehörigem Kabelstecker 10 ist ein Löscheinrichtungsteil 17 angebracht, das bei getrenntem Zustand auf dem Sammelschienenblock 13 verbleibt.
Weiterhin ist in F i g. 1 nur in der rechten Betätigungs-
,0 stange 4a ein Meßpunkt 9 schematisch angedeutet, der durch die hohl ausgebildete Stange nach Entfernen einer Verschlußkappe 18 bei ebenfalls entferntem Deckel la mittels eines Spannungsprüfers erreicht werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Dreipolige, schaltbare unterirdische Abzweigmuffe für eine T-förmige Abzweigstelle, insbesondere für Mittelspannungskabel, dadurch gekennzeichnet, daß zwei der drei in das Gehäuse (5) der Abzweigmuffe eingeführten Kabel dadurch unabhängig voneinander schaltbar sind, daß zwei von je einem Schacht (2, 2a), der an der Erdoberfläche mit einem Deckel (1, \a) versehen ist, ausgehende, voneinander getrennte Rohre (7, 7a) mit je einer bis in das Gehäuse (5) geführten Betätigungsstange (4, 4a) vorgesehen sind und jede der Betätigungsstangen (4,4a) an einer in Führungen
(11) gelagerten Querverbindung (6) angeschlossen ist, die jeweils mit den Kabelsteckern (10, 10', 10") eines der beiden zu schaltenden Kabel mechanisch verbunden ist
2. Schaltaare unterirdische Abzweigmuffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter Last betätigbare Kabelstecker (10, 10', 10") verwendet werden.
3. Schaltbare unterirdische Abzweigmuffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß inwendig am Gehäuse (5) je eine Rastvorrichtung
(12) angebracht ist, die die Querverbindung (6) mit den daran befestigten Kabelsteckern (10, 10', 10") nach deren Trennbewegung in Trennstellung hält.
4. Schaltbare unterirdische Abzweigmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigun jsstanfc (4,4a) im Bereich der oberen Rohrenden vrn je einem abdichtenden Faltenbalg (8,8a^umgeben sini'
5. Schaltbare unterirdische Abzweigmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (4a,fhohl ausgebildet ist, so daß ein Spannungsprüfer in die Stange eingeführt werden kann und darin einen vorgesehenen Meßpunkt (9) erreicht.
DE19732321039 1973-04-26 1973-04-26 Dreipolige unterirdische Abzweigmuffe Expired DE2321039C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732321039 DE2321039C2 (de) 1973-04-26 1973-04-26 Dreipolige unterirdische Abzweigmuffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732321039 DE2321039C2 (de) 1973-04-26 1973-04-26 Dreipolige unterirdische Abzweigmuffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2321039B1 DE2321039B1 (de) 1974-08-08
DE2321039C2 true DE2321039C2 (de) 1981-01-08

Family

ID=5879255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732321039 Expired DE2321039C2 (de) 1973-04-26 1973-04-26 Dreipolige unterirdische Abzweigmuffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2321039C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105274B4 (de) * 2012-06-18 2014-10-02 Berthold Sichert Gmbh Unterirdischer Schaltschrank für die Elektroinstallation

Also Published As

Publication number Publication date
DE2321039B1 (de) 1974-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2259284A2 (de) Stromwandlereinheit
DE3126745A1 (de) Dreipolige kabelanschlusseinheit fuer eine dreipolige metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage
DE202013012129U1 (de) Stromschiene
EP0199891A2 (de) Verbindungsvorrichtung zur Kopplung gasisolierter Schaltanlagen
DE102015226606B4 (de) Stromschiene
EP0438769B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Verbindung von in getrennten Gehäusen untergebrachten gasisolierten Schaltanlagen
EP0093687B1 (de) Druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage mit insbesondere einphasiger metallischer Kapselung
DE102008016388B4 (de) Vorrichtung zum Testen einer Schutz-, Mess- oder Zähleinrichtung als Bestandteil einer Mittel- oder Hochspannungsanlage
DE763071C (de) Gekapseltes Schaltgeraet
DE2321039C2 (de) Dreipolige unterirdische Abzweigmuffe
DE2636410A1 (de) Schalteinrichtung fuer mittelspannungskabelnetze
DE19957392B4 (de) Glasisolierte, dreiphasig gekapselte Schaltanlage
DE2450454A1 (de) Elektrische steckvorrichtung
DE3516925A1 (de) Gekapselte, druckgasisolierte hochspannungsanlage
DE2742775A1 (de) Schalteinrichtung fuer mittelspannungskabelnetze
DE1170501C2 (de) Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE2847376C2 (de) Ein- oder mehrpolige Trennschalteranordnung für gekapselte Schaltanlagen
DE535380C (de) Anordnung zu Strommessungen in der laufenden Kabelstrecke bei elektrischen Mehrleiterkabeln
DE2320744A1 (de) Mittelspannungsverteiler
DE2317347C3 (de) Oberirdischer Mittetspannungs-Kabelverteilerschrank
DE2421760A1 (de) Unterflur-mittelspannungsschaltkasten
DE976204C (de) Schaltgeraet fuer Hochspannungszwecke
DE974116C (de) Wasserdichte Schnellverbindungsmuffe fuer elektrische Kabel
AT234202B (de) Hochspannungsschaltanlagen für hohe Betriebsspannungen
DE478134C (de) Einrichtung zur Untersuchung von Teilen elektrischer Anlagen, die in Gehaeusen eingeschlossen sind

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRITZ DRIESCHER KG SPEZIALFABRIK FUER ELEKTRIZITAE

8330 Complete disclaimer