[go: up one dir, main page]

DE535265C - Anordnung bei mit uebergreifender Schutzkappe versehenen Sockeln fuer elektrische Installationsapparate - Google Patents

Anordnung bei mit uebergreifender Schutzkappe versehenen Sockeln fuer elektrische Installationsapparate

Info

Publication number
DE535265C
DE535265C DE1930535265D DE535265DD DE535265C DE 535265 C DE535265 C DE 535265C DE 1930535265 D DE1930535265 D DE 1930535265D DE 535265D D DE535265D D DE 535265DD DE 535265 C DE535265 C DE 535265C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
arrangement
thin
walled
protective cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930535265D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albrecht Jung GmbH and Co KG
Original Assignee
Albrecht Jung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albrecht Jung GmbH and Co KG filed Critical Albrecht Jung GmbH and Co KG
Application granted granted Critical
Publication of DE535265C publication Critical patent/DE535265C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/14Fastening of cover or lid to box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung bei mit übergreifender Schutzkappe versehenen Sockelkörpern für elektrische Schalter, Steckdosen o. dgl.
Es ist bekannt, die übergreifende Kappe meist an zwei gegenüberliegenden Stellen ihrer Wandung mit einer dünnwandigen Ausbrechstelle zu versehen, die zwecks Einführung des die Anschluß drahte enthaltenden
ίο Isolierrohrs mittels leiner Zange oder eines ähnlichen Werkzeugs entfernt wird. Weiterhin sind bereits mit aufgesetzter Kappe versehene Sockelkörper bekannt, bei denen ebenfalls die Wandung mit Ausbrechstellen zur etwaigen Einführung eines Isolierrohrs versehen ist.
Sowohl bei den derartig ' ausgebildeten Schalterkappen als auch bei den Sockelkörpern mit aufsitzender Kappe besteht der Mangel, daß das Entfernen der Ausbrechstelle außerordentlich vorsichtig geschehen muß, um eine Beschädigung oder sogar eine Zerstörung der Kappe bzw. eine unsaubere Ausbrechstelle am Sockelkörper zu vermeiden und eine einigermaßen glatte Einführungs-Öffnung zu erhalten. Letzteres ist bei den spröden Werkstoffen nicht ohne weiteres möglich, weil die Ränder ausbrechen und, falls auf 'einen sauberen Anschluß Wert gelegt wird, nachträglich mit 'einer Feile oder einem Messer bearbeitet werden müssen. Das ist naturgemäß zeitraubend. Es ist daher bereits vorgeschlagen worden, zum Ausbrechen der dünnwandigen Stellen ein besonderes Werkzeug zu verwenden, wodurch die umständliche Nachbearbeitung vermieden werden soll. Abgesehen davon, daß die Beschaffung dieses besonderen, eigens zum glatten Ausbrechen der dünnwandigen Stelle dienenden Werkzeugs unnötige Kosten verursacht, sowie ferner, daß dieses Werkzeug kaum immer zur Hand sein dürfte, wird auch selbst bei dessen Verwendung infolge des spröden Werkstoffes nicht mit Zuverlässigkeit der gewünschte glatte Öffnungsrand erzielt.
Es ist ferner bekannt, die in der Schutzkappe vorgesehenen Aussparungen zur Einführung der die Anschlußdrähte enthaltenden Isolierrohre durch zusätzlich darin einschiebbare dünnwandige Platten zu verschließen, die beim Einsetzen der Rohrenden entfernt werden.
Demgegenüber besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß die Aussparungen der Abdeckkappe nicht durch zusätzlich angebrachte Verschlußplatten, sondern durch dünnwandige und vorteilhaft mit der Kappenaußenfläche bündig liegende Verkröpfungen des Sockelkörpers selbst verschlossen sind. Zweckmäßig sind dabei auch die der Verkröpfung benachbarten Teile der Sockelwand dünnwandig ausgebildet und durch geeignete Zwischenwände gegen den Körper abgestützt.
Durch diese Anordnung wird eine einfachere Herstellung der dünnwandigen, die Einführungssaussparungen verschließenden Wände erreicht, da diese gleichzeitig mit Anfertigung des Sockels hergestellt werden können. Eine nachträgliche und besonders sorg-
fältige Bearbeitung· der Kappenaussparungen, wie es die Anordnung· der zusätzlich angebrachten Verschlußplatten (die überdies leicht verlorengehen können) erfordert, ist ebenfalls vermieden. Außerdem bestehen aber beim Erfindungsgegenstand die weiteren Vorteile, daß ^einerseits, obwohl die dünnwandigen Ausbrechstellen ziemlich roh und ohne Rücksicht auf die Größe der Kappeneinschnitte ίο entfernt werden können, immer eine glatte Einführungsöffnung in der Schutzkappe bestehen bleibt, während anderseits bei nicht notwendigem seitlichem Anschluß die Kappeneinschnitte durch die dünnwandige Verkröpfung des Sockels derart verschlossen und abgedeckt sind, daß die Schutzkappe infolge der mit ihrer Außenwand bündig liegenden Verkröpfung· eine gleichmäßige Beschaffenheit aufweist, ohne daß, wie bisher, die Einschnitte sichtbar sind.
Auf der Zeichnung ist 'ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in den wesentlichsten Teilen dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. ι eine Seitenansicht eines mit einer Üb ergreif kappe versehenen Schalters, zur Hälfte im Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 2,
Fig. 2 eine Draufsicht, zur Hälfte im Querschnitt nach der Linie B-B -der Fig. i,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie-C-C der Fig. 2 bei angehobener Kappe.
α ist der Sockel eines Kipphebelschalters. b ist die Schutzkappe, die die zylindrische Seitenwand des Sockels α völlig »umgreift, so daß der Endrand der Kappe>& mit-der inneren Stirnfläche des Sockels u bündig liegt. Die Kontakte, Federn, der Kipphebel u. dgl. sind als für die Erfindung nicht in Betracht kornmende Teile auf der Zeichnung weggelassen. Der Schaltersockel β ist an zwei in Längsrichtung der Aussparung c gegenüberliegenden Stellen auf seiner oberen und inneren Stirnfläche mit je 'einer schmalen Aussparungd bzw. -/ versehen, so daß etwa in der mittleren Höhe des Sockels α eine dünnwandige Zwischenwand g· bestehen bleibt, die gegebenenfalls zwecks Zuführung der Leitungsdrähte von innen her leicht durchstoßen oder weggebrochen werden kann.
Die Außenwand h der Aussparungen d, f, also die Wand des Sohaltersockelsß, ist dünnwandig ausgestaltet und gemäß der Erfindung auf dem mittleren Teil als nach außen gerichtete Verkröpfung h1 ausgebildet, die über die ' zylindrische Mantelfläche des Sockelkörpers um einen gewissen Betrag -hervorsteht.
Die den Sockel übergreifende Schutzkappe & besitzt an zwei gegenüberliegenden Stellen ihres Mantels Aussparungen oder Einschnitte/, die der Lage und der Gestalt der Verkröpfung h1 genau entsprechen. Der Wandungsteil A1 ist dabei um einen solchen Betrag nach außen verkröpft, daß bei aufgesetzter Kappe & der Mantelteil der Verkröpfung· h1 bündig liegt mit der Mantelfläche der Schutzkappe b. Hierdurch wird erreicht, daß einerseits bei Zuführung der Anschlußdrähte von der inneren Stirnfläche her eine glatte zylindrische Außenfläche des mit der Kappe & versehenen Schalters bestehen bleibt, während anderseits bei seitlicher Einführung der Anschlußdrähte nach dem ohne Sorgfalt ausgeführten Wegbrechen der dünnwandigen Teile A, A1 durch die jetzt freigegebene Öffnung/ der Schalterkappe & eine mit glatten Rändern versehene Zuführung sowie ein dadurch bedingter einwandfreier Einsatz -des Isolierrohrs gewährleistet ist.
Zur Unterstützung der als Stützwand dienenden mittleren Schalterzwischenwand g können zusätzlich weitere Rippen k, m vorgesehen sein, . die vorteilhaft in der Längsmittellinie der Verkröpfung h1 angebracht sind und gegen die -nach der Schaitennitte -zu -liegende Wand •der Aussparungen d bzw. / sich abstützen.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Beispiel beschränkt, vielmehr-sind auch andere Ausführungen -möglich. Insbesondere kann die Gestaltung -der Aussparungen d bzw. f sowie die Anordnung der Stützwände k, m in anderer Weise vorgesehen sein. Die neue Anordnung ist außer bei Kipphebelschaltern- bei allen solchen Schaltern oder Steckdosen '-mit -übergreifender !Schutzkappe •möglich, bei denen die Zuleitungsdrähte von der Seite her zugeführt werden können.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    i. Anordnung bei mit übergreifender Schutzkappe versehenen Sockeln für elektrische Installationsäpparate, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Abdeckkappe (b) zum Einführen der Isolierrohre vorgesehenen--Aussparungen (Z) bekannter Art durch dünnwandige und mit der Kappenaußenfläche ,■ bündig liegende Verkröpfungen (Ji1) des Sockels verschlossen sind.
    •2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auch die benachbarten Teile (h) der Verkröpfung (A1) dünn- *wandig ausgebildet sind, und daß. die dünnwandigen Teile (A, A1) durch in der Aussparung vorgesehene Zwischenwände (g·, k, m) abgestützt sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930535265D 1930-09-02 1930-09-02 Anordnung bei mit uebergreifender Schutzkappe versehenen Sockeln fuer elektrische Installationsapparate Expired DE535265C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE535265T 1930-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE535265C true DE535265C (de) 1931-10-08

Family

ID=6556808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930535265D Expired DE535265C (de) 1930-09-02 1930-09-02 Anordnung bei mit uebergreifender Schutzkappe versehenen Sockeln fuer elektrische Installationsapparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE535265C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6912923U (de) Elektrischer druckknopfschalter.
DE2112899A1 (de) Elektrischer Stecker
DE535265C (de) Anordnung bei mit uebergreifender Schutzkappe versehenen Sockeln fuer elektrische Installationsapparate
DE1615625A1 (de) Elektrisches Verbindungsstueck mit sich ueberlappender Andrueckzwinge
DE2422263A1 (de) Elektrischer verbinder
DE965512C (de) Gestaltung ausbrechbar vorgeformter Wandstuecke, insbesondere Rohreinfuehrungen bei Kappen oder Gehaeusen elektrotechnischer Installationsapparate, deren Seitenwaende in Richtung zur Befestigungswand konisch verlaufen
DE3406813A1 (de) Abmantelungswerkzeug
DE1533461C3 (de) Manschette aus Aluminium für den Schutz des Eisenzapfens von Anodenkohlen sowie Vorrichtung zur Herstellung dieser Manschette
DE444981C (de) Klemmeneinfuehrung an wasserdichten Gehaeusen
DE2006083C3 (de) Unterputzsteckdose
DE1665520C2 (de) Mehrfach-Steckverbinder
DE2749606A1 (de) Giessereiform fuer zinnguss
DE2148608A1 (de) Rasier- bzw. effiliergeraet
DE1169519B (de) Stiel- oder Handmikrophon
DE885120C (de) Elektrische Leitungsschnur fuer Zierbeleuchtung
DE2907888A1 (de) Mehrpoliger steckverbinder
DE619031C (de) Aus Unter- und Oberteil bestehende Unterputzabzweigdose
DE3008197A1 (de) Einsatzstueck fuer dosen, insbesondere fuer unterputz-verteilerdosen in elektrischen anlagen
DE719444C (de) Fuer feste Wandmontage oder als bewegliche Kupplung verwendbare Steckdose
DE962533C (de) Konusklemme zum Abspannen elektrischer Leitungsseile
DE2315085A1 (de) Plastikdeckel fuer abzweigdosen
DE1812750C (de) Klemme zum Verbinden von iso herten elektrischen Leitern
DE478344C (de) Lochzange fuer Abzweig- und andere Wanddosen
DE962993C (de) UEbergangskasten zur Verbindung von elektrischen Leitungen
DE1094326B (de) Von Hand betaetigbare Zange zum Kerben von elektrischen Huelsen-Verbindern