[go: up one dir, main page]

DE53265C - Entlasteter, doppelt drosselnder Schieber - Google Patents

Entlasteter, doppelt drosselnder Schieber

Info

Publication number
DE53265C
DE53265C DENDAT53265D DE53265DA DE53265C DE 53265 C DE53265 C DE 53265C DE NDAT53265 D DENDAT53265 D DE NDAT53265D DE 53265D A DE53265D A DE 53265DA DE 53265 C DE53265 C DE 53265C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
openings
steam
valve body
relieved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT53265D
Other languages
English (en)
Original Assignee
SOCIETE DOUGE FRERES, in Besancon, Frankreich
Publication of DE53265C publication Critical patent/DE53265C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L15/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. with reciprocatory slide valves, other than provided for in groups F01L17/00 - F01L29/00
    • F01L15/12Valve-gear or valve arrangements, e.g. with reciprocatory slide valves, other than provided for in groups F01L17/00 - F01L29/00 characterised by having means for effecting pressure equilibrium between two different cylinder spaces at idling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 14: Dampfmaschinen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 16. November 188g ab.
Der Schieber, welcher den Gegenstand des Patentes bildet, dient dazu, durch Drosselung des Dampfes dessen Zutritt- zum Cylinder zu· regeln. Das Wesentliche an demselben ist, dafs er gänzlich entlastet arbeitet. Der Schieber wird in gewöhnlicher Weise von einem Schwungkugelregulator bewegt und hat die Form eines Gitterschiebers. Er ist in einem besonderen Schieberkasten angeordnet, in welchem sich ein Schieberspiegel befindet, dessen Kanäle zu dem Dampfkessel und zu dem Cylinder führen. Die Querschnittssumme der zum Kessel führenden Kanäle mufs gleich derjenigen der zum Cylinder führenden sein. Die Entlastung des Schiebers wird durch die Differenz der Drucke des Kesseldampfes, des Cylinderdampfes und des Dampfdruckes im Schieberkasten bewirkt.
Fig. ι und 2 .sind zwei Längsschnitte des Apparates, Fig. 3 und 4 zwei Querschnitte nach den Linien A-B-C-D und M-N. Fig. 5 und'6 zeigen eine zweite Antriebsvorrichtung des Schiebers. Fig. 7, 8 und 9 sind Skizzen der Gesammtregulatoranlage nach Fig. 5 und 6.
Der Kesseldampf strömt durch das Rohr O und die Kanäle ρ q in den Schieberkasten ν und durch die Kanäle r s wieder heraus nach dem Cylinder. Ueber diesen Kanälen bewegt sich der mit vier Stegen und vier Oeffnungen versehene Schieber t, getrieben vom Regulator. Die Oeffnungen des Schiebers sind viereckig und gleich denen des Schieberspiegels. Die Oeffnungsquerschnitte können in gröfserer Zahl und anderer Form vorhanden sein, und ist die gleiche Gestalt für alle erforderlich.
Die Entlastung des Schiebers bei dieser Construction in allen ihm möglichen Stellungen erklärt sich folgendermafsen:
Es sind drei Dampfdrucke vorhanden, welche auf die Anpressung des Schiebers an den Schieberspiegel einwirken: der Druck des zuströmenden Dampfes oder der Kesseldruck, der Druck des abströmenden Dampfes oder . der Cylinderdruck und der Druck im Schieberkasten ν oder der Schieberkastendruck. Letzterer wird das arithmetische Mittel der beiden anderen Drucke betragen, weil die Ausströmungsöffnungen r s immer gerade so weit geöffnet sind wie die Einströmungsöffnungen, so dafs die beiden Dampfgeschwindigkeiten beim Austritt und Eintritt und ihre Drucke auf den Schieber immer gleich sind und keine Dampfstauungen stattfinden können.
Zur Erklärung der Entlastung des Schiebers bei allen Bewegungen möge hier als Beispiel die eine ausgewählt werden, bei welcher der ganz offene Schieber plötzlich ganz geschlossen wird, wie es beim Abfallen des Treibriemens vom Schwungrad und ähnlichen Vorfällen sich ereignet. In der Offenlage ist der Schieber selbstverständlich entlastet; dafs er es auch noch im Augenblick vor der gänzlichen Schliefsung ist, beweist Folgendes. An der Grenze der Kanal verdeckung, wenn nur noch eine winzige Ritze den Dampfdurchlafs gestattet, kann der Cylinderdruck gleich Null angenommen werden; der Schieberkastendruck ist dann nach dem Vorhergehenden gleich der Hälfte des Kesseldruckes. Der Schieberkastendruck wirkt aber auf eine Oberfläche gleich der der gesammten Kanalmündungen, der Kesseldruck nur auf die halbe Oberfläche die

Claims (1)

  1. der Einströmungsöffnungen; es heben sich folglich die beiden Drucke auf. und der Schieber ist entlastet.
    Dieselben Verhältnisse finden bei Bruchtheilen der ganzen Schieberbewegung und kleineren Dampfschwankungen statt. Die dargestellten Ausführungsformen der Verbindung des Schiebers mit dem Regulator bestehen in dem einen Falle (Fig. ι bis 4) aus einer in einer Stopfbüchse geführten Schieberstange x, die durch den Kniehebel y \ bewegt wird. Im zweiten Falle (Fig. 5 bis 9) ist ein Daumen a angebracht, dessen Ende in den Schieber eingreift und dessen in einer Stopfbüchse gelagerte Achse vom Regulator gedreht wird.
    Pateντ-Anspruch:
    Ein doppeltdrosselnder Schieber, dessen gitterförmige Oeffhungen über den gleichartigen der Schieberbahn so angeordnet sind, dafs der durch eine gewisse Anzahl der vorhandenen Bahnöffnungen zuströmende Dampf durch die entsprechenden Oeffnungen des Schiebers in den Schieberkasten tritt und von diesem durch die übrigen Schieberöffnungen zu der anderen Hälfte der Bahnöffnungen wieder zurückgeführt wird, zum Zwecke der. Entlastung durch Einwirkung der verschieden grofsen Drucke des einströmenden, des doppeltgedrosselten und des nur einmal gedrosselten, im Schieberkasten befindlichen Dampfes.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT53265D Entlasteter, doppelt drosselnder Schieber Active DE53265C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE53265C true DE53265C (de)

Family

ID=327928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT53265D Active DE53265C (de) Entlasteter, doppelt drosselnder Schieber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE53265C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE736861C (de) Schieber zur Regelung des Druckes und der Durchflussmenge
DE1648059B1 (de) Stroemungsmessgeraet mit weitem messbereich
DE762584C (de) Durch ein Hilfsventil gesteuertes Vierwegventil
DE53265C (de) Entlasteter, doppelt drosselnder Schieber
DE506092C (de) Absperrvorrichtung
DE814978C (de) Regelventil mit kolbenentlastetem Einsitzventilkegel
DE1028841B (de) Mehrwegeumschaltventil mit besonderer Druckentlastung
DE598406C (de) Einrichtung zur Abpufferung der Stoesse bei Stosszylindern
AT83091B (de) Rückführungseinrichtung für Regler, die durch eine hydraulische Hilfskraftmaschine auf ein Regelorgan der Hauptkraftmaschine einwirken.
DE363973C (de) Schwungradlose Kolbenmaschine
DE517471C (de) Regler
DE410108C (de) Steuerung fuer schwungradlose Kolbenkraftmaschinen
DE666105C (de) Regelventil fuer eine Druckfluessigkeitsbremse, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE219456C (de)
DE1192836B (de) Von Druckmittel gesteuertes Fluessigkeitsventil fuer selbsttaetige Mengenbegrenzungs-vorrichtungen
DE899886C (de) Sicherheitsventil fuer Dampf- und Fluessigkeitsleitungen
AT39715B (de) Steuerung für Wassersäulenmaschinen.
DE747283C (de) Sicherheitsventil mit Kraftkolben, der durch Druckoel gesteuert wird, insbesondere fuer Dampfturbinen
DE954860C (de) Umsteuervorrichtung fuer einen mit Wasser, Druckluft oder Dampf betreibbaren Motor mit hin- und herschwingendem Fluegelkolben
DE581863C (de) Wassersaeulenmaschine mit vom Arbeitskolben mechanisch gesteuertem und senkrecht zurZylinderachse angeordnetem Ventilschieber
DE851802C (de) Schnellschluss-Absperrorgan mit Bremse, insbesondere Kesselabschlammventil
DE870958C (de) Druckluft-Tuerschliesseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE548210C (de) Umschaltvorrichtung
DE481662C (de) Mehrteiliger Druckausgleichkolbenschieber, insbesondere fuer Lokomotiven
DE32812C (de) Durch veränderlichen einseitigen Ueberdruck selbstthätig gesteuerte Expansionsventile für Dampf- und Gasmaschinen