DE532534C - Herstellung von Metallcarbonylen - Google Patents
Herstellung von MetallcarbonylenInfo
- Publication number
- DE532534C DE532534C DEI37451D DEI0037451D DE532534C DE 532534 C DE532534 C DE 532534C DE I37451 D DEI37451 D DE I37451D DE I0037451 D DEI0037451 D DE I0037451D DE 532534 C DE532534 C DE 532534C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbonyl
- furnace
- manufacture
- metal
- oven
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 title claims description 21
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 13
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 7
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G1/00—Methods of preparing compounds of metals not covered by subclasses C01B, C01C, C01D, or C01F, in general
- C01G1/04—Carbonyls
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
- Herstellung von Metallcarbonylen Es wurde gefunden, daß man Metallcarbonyl oder Gemische von Metallcarbonylen durch Einwirkung von Kohlenoxyd auf carbonylbildendes Material in besonders guten Ausbeuten erhält, wenn man Kohlenoxyd oder solches enthaltende Gase durch mehrere hintereinandergeschaltete, mit carbonylbildendem Material beschickte Ofen führt, ohne hinter jedem einzelnen Ofen eine vollständige Abtrennung des Carbonyls von den Reaktionsgasen vorzunehmen. Man leitet das Frischgas zweckmäßig zuerst in jenen Ofen, in dem sich das am weitesten umgesetzte Material befindet. Überraschenderweise erzielt man bei dieser Arbeitsweise sehr hohe Raumzeitausbeuten, trotzdem die Reaktionsgase jeweils mit einem Carbonylgehalt in den nächsten Ofen eintreten.
- Vorteilhaft ordnet man die hintereinandergeschalteten Ofen so an, daß ohne Unterbrechung des Prozesses jener Ofen, in dem das an carbonylbildendem Metall bereits verarmte Material vollends mit Frischgas bis zur praktischen Beendigung der Carbonylbildung behandelt wurde, aus der Batterie ausgeschaltet und dafür, ein mit frischem Material gefüllter Ofen eingeschaltet wird, in den nunmehr das Abgas des letzten Ofens eingeleitet wird. Man arbeitet beispielsweise folgendermaßen: Vier Ofen I, II, III und IV sind hintereinandergeschaltet angeordnet. Das Kohlenoxyd wird in Ofen I, in dem sich das am weitesten mit Kohlenoxyd umgesetzte Material befindet, eingeführt und von dort durch die folgenden Ofen II, III und IV geleitet. Nach Ofen IV, der frisches Material enthält, wird das gebildete Carbonyl nach Kühlung abgelassen, das hierbei noch verbleibende Kohlenoxyd wird zusammen mit frischem Kohlenoxyd in den Ofen I wieder eingeführt. Ist die Carbonylbildung in Ofen I beendigt, so wird dieser Ofen ausgeschaltet und das Frischgas in Ofen II eingeleitet. Durch Ofen I wird, nachdem er mit frischem Material gefüllt ist, nunmehr das aus Ofen IV kommende Gas geleitet.
- Die Geschwindigkeit des Kohlenoxydstromes, dem man zwischen den einzelnen Ofen noch Frischgas zuführen kann, kann man auch der Carbonylbildungsgeschwindigkeit in den einzelnen Ofen so anpassen, daß im letzten Ofen praktisch kein Kohlenoxyd mehr übrigbleibt und dadurch eine Umlaufpumpe ganz entbehrt werden kann.
- Nach dem vorliegenden Verfahren wird eine kontinuierliche Durchführung der Carbonylherstellung ermöglicht unter Vermeidung derr'Tiettäc'#li'cheri:#'geparativen Schwierigkeiten, ldie auftreten;wenn man auf andere Weise koritinüierlicli2arbeiten will, z. B. . dadurch, daß man das carbonylbildende feste Material z. B. durch Pumpen kontinuierlich in den Umsetzungsbehälter einführt.
- Durch die Vermeidung der Abtrennung des gebildeten Carbonyls aus dem Reaktionsgas hinter jedem einzelnen- Ofen werden Kühlvorrichtungen erspart, und man erhält das Carbonyl in erheblich weniger durch< Kohlenoxyd und sonstige Abgase verdünntem Zustand als bei der früheren Arbeitsweise. Ob und wieviel Carbonyl zwischen den einzelnen Öfen entfernt wird, richtet sich nach den besonderen Arbeitsbedingungen. Insbesondere beim Arbeiten in Gegenwart besonders zugesetzter Flüssigkeiten oder Schmelzen ist es vorteilhaft, nur nach dem letzten Ofen eine Abtrennung vorzunehmen. Jedoch auch hier kann ein unerwünschter überschuß an Carbonyl zwischen den einzelnen Ofen oder Ofengruppen entnommen werden. Zu diesem Zwecke genügen in vielen Fällen Abstreifer ohne besondere Kühlung. Bei größeren Aggregaten kann es unter Umständen zweckmäßig sein, zwischen einzelnen 'Öfen eine vollständige Abtrennung des Carbonyls durch Kühlung auf gewöhnliche oder tiefere Temperaturen vorzunehmen. In jedem Falle soll jedoch"bei dem vorliegenden Verfahren erst dann eine vollständige Abtrennung des Carbonyls durch eine solche Abkühlung vorgenommen werden, wenn das Reaktionsgas mindestens zwei Öfen des Aggregats durchströmt hat.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Metallcarbonyl durch Einwirkung von Kohlenoxyd auf carbonylbildendes Metall, dadurch gekennzeichnet, daß man das Kohlenoxyd oder solches enthaltende Gase durch mehrere hintereinandergeschaltete, mit carbonylbildendem Material beschickte Öfen führt, ohne hinter jedem einzelnen Ofen eine vollständige Abtrennung des Carbonyls von den Reaktionsgasen vorzunehmen. s. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man die Abtrennung des gebildeten Carbonyls von den Reaktionsgasen nur nach dem letzten Ofen des Aggregats vornimmt.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI37451D DE532534C (de) | 1929-03-16 | 1929-03-16 | Herstellung von Metallcarbonylen |
GB1938529A GB334976A (en) | 1929-03-16 | 1929-06-24 | Improvements in the manufacture and production of metal carbonyls |
BE368625D BE368625A (de) | 1929-03-16 | 1930-03-15 | |
FR691993D FR691993A (fr) | 1929-03-16 | 1930-03-15 | Procédé pour la fabrication de composés carbonyliques de métaux |
DE1930550257D DE550257C (de) | 1929-03-16 | 1930-03-28 | Herstellung von Metallcarbonylen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI37451D DE532534C (de) | 1929-03-16 | 1929-03-16 | Herstellung von Metallcarbonylen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE532534C true DE532534C (de) | 1931-08-29 |
Family
ID=10128466
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI37451D Expired DE532534C (de) | 1929-03-16 | 1929-03-16 | Herstellung von Metallcarbonylen |
DE1930550257D Expired DE550257C (de) | 1929-03-16 | 1930-03-28 | Herstellung von Metallcarbonylen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930550257D Expired DE550257C (de) | 1929-03-16 | 1930-03-28 | Herstellung von Metallcarbonylen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE368625A (de) |
DE (2) | DE532534C (de) |
FR (1) | FR691993A (de) |
GB (1) | GB334976A (de) |
-
1929
- 1929-03-16 DE DEI37451D patent/DE532534C/de not_active Expired
- 1929-06-24 GB GB1938529A patent/GB334976A/en not_active Expired
-
1930
- 1930-03-15 FR FR691993D patent/FR691993A/fr not_active Expired
- 1930-03-15 BE BE368625D patent/BE368625A/xx unknown
- 1930-03-28 DE DE1930550257D patent/DE550257C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE550257C (de) | 1932-05-14 |
FR691993A (fr) | 1930-10-29 |
GB334976A (en) | 1930-09-18 |
BE368625A (de) | 1930-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1918133A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gepulvertem Urandioxyd | |
DE532534C (de) | Herstellung von Metallcarbonylen | |
DE2139522B2 (de) | Sinterverfahren | |
DE1671790A1 (de) | Stabiles Rueckhaltegebilde zum Zurueckhalten des Elektrolyten von mit hoher Temperatur arbeitenden Brennstoffelementen | |
DE1240834B (de) | Verfahren zur Herstellung von Stickstofftetroxyd | |
DE1806647A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kristallinischem,metallischem Arsen | |
DE545354C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren von Erzen, insbesondere Eisenerzen | |
DE744370C (de) | Herstellung konzentrierter Salpetersaeure durch thermische Zersetzung duenner Salpetersaeure | |
DE2102662A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Deuterium | |
DE661010C (de) | Verfahren zur Gewinnung von metallischem Magnesium | |
AT276451B (de) | Verfahren zur Herstellung eines aus Hochofengichtgas und unverbrannt gewonnenem Abgas eines Sauerstoffkonverters bestehenden Mischgases | |
DE525307C (de) | Verfahren zum Konzentrieren von eisensulfathaltiger Schwefelsaeure in rotierenden OEfen | |
DE1111158B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von in Schwefelsaeure geloester Nitrosylschwefelsaeure | |
DE281211C (de) | ||
DE878800C (de) | Herstellung von Salpetersaeure durch waesserige Absorption nitroser Gase | |
DE1919066C3 (de) | Verfahren zum Oberflächenhärten durch Nitrieren | |
DE641596C (de) | Verfahren zur Erzeugung praktisch sauerstoff- und stickoxydfreier Gemische von Stickstoff und Wasserstoff | |
DE682915C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schwefelsaeure nach dem Kontaktverfahren | |
CH120511A (de) | Verfahren und Einrichtung zur Oxydation von Ammoniak mittelst Sauerstoffs oder sauerstoffreicher Gasgemische. | |
DE707573C (de) | Verfahren der Holzverzuckerung | |
DE287784C (de) | ||
AT215437B (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallkatalysatoren, insbesondere für die Ammoniaksynthese durch Reduktion | |
DE932434C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mikrophonfuellmasse aus Kohlegriess | |
DE934585C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Schwefelwasserstoff oder Schwefelsaeure und metallischem Eisen aus Eisensulfat, insbesondere aus dem bei der Aufarbeitung von verbrauchten Beizsaeuren anfallenden Eisensulfat | |
AT141476B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallischem Magnesium. |