[go: up one dir, main page]

DE532329C - Verfahren zum Fetten von Chromleder aller Art - Google Patents

Verfahren zum Fetten von Chromleder aller Art

Info

Publication number
DE532329C
DE532329C DEK103907D DEK0103907D DE532329C DE 532329 C DE532329 C DE 532329C DE K103907 D DEK103907 D DE K103907D DE K0103907 D DEK0103907 D DE K0103907D DE 532329 C DE532329 C DE 532329C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
greasing
carob
kinds
brew
chrome
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK103907D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK103907D priority Critical patent/DE532329C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE532329C publication Critical patent/DE532329C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C9/00Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes
    • C14C9/02Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes using fatty or oily materials, e.g. fat liquoring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

  • Verfahren zum Fetten von Chromleder aller Art Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß ein Zusatz eines geeigneten Sudes oder sonstigen Auszuges aus Johannisbrotkernen beim Fetten von chromgegerbten Häuten einen besonders schönen, glatten und vollen Griff ergibt, das Ausfärben der Häute durch auffallende Gleichmäßigkeit besonders begünstigt und gleichzeitig auch :das Ausschlagen der Öle bzw. Fette verhindert wird.. Ein Zusatz von .etwa 30°o eines solchen Sudes bzw. Auszuges aus johannisbrotkernen ergibt ein sehr gutes Resultat, doch hat sich auch weiterhin gezeigt, daß dieses eintritt, -,venn man die bisher für das Fetten übliche Menge an Öl, Fett und (oder) Eigelb ganz oder teilweise wegläßt und durch die erwähnten Sude oder Auszüge ersetzt. Diese Wirkung beruht auf kolloidalen Ursachen, die eine besonders günstige Verteilung der emulgierten Fett- und Ölteilchen und .deren vollendete Suspension. in der Fettlikkeremulsion zur Folge haben. Wahrscheinlich wird durch diesen kolloidalen Zusatz an Suden bzw. Auszügen eine andere Bindung der Moleküle des Wassers herbeigeführt. Auf jeden Fall ergibt sich, daß man - ohne eine Bindung an diesen Prozentsatz aussprechen zu wollen, der natürlich je nach den Anforderungen an das Enderzeugnis in weiten Grenzen schwanken kann - die bisher übliche Menge an Fett, Öl und (oder) Eigelb z. B. um etwa 300/a kürzen und durch die wäßrigen kolloidalen Sude oder Auszüge ersetzen kann bei besserem Enderfolg hinsichtlich -Griffes, Fülle und gleichmäßiger Auf färbung. An Stelle von wäßr,igen Suden oder Auszügen von gemahlenen johannisbrotkernen können auch andere geeignete wäßrige kolloidale Lösungen verwendet werden.
  • Da die kolloidalen Sude oder Auszüge nicht als Emulgierungs:mittel anzusehen sind, so empfiehlt es sich, diese erst den bereits emulgierten Fett- oder Ölmengen zuzusetzen, was besonders für die sehr alkaliempfindlichen Sude oder Auszüge aus Johannisbrotkernen zutrifft.
  • Es hat sich weiterhin gezeigt, daß die Sude dann besonders günstig wirken, wenn sie bei ihrer Herstellung mit einem Konservierungsmittel, vorzugsweise mit Formaldehyd, versetzt werden.
  • Die Anwendung der Sude bzw. Auszüge, die durch einfaches Aufkochen und 'nötigenfalls Filtrieren gewonnen werden, bedeutet auch eine beträchtliche Verringerung der bisherigen Fettungskosten, besonders natürlich dann, wenn mit ihrer Hilfe die bisher übliche Menge an Fetten, Ölen und (oder) Eigelb ganz oder doch wenigstens zu einem wesentlichen Teil ersetzt wird..
  • Ausführungsbeispiel, das je nach der Art des erstrebten Resultates und der bisherigen Arbeitsbedingungen variiert werden kann: o,ioo kg Marseillerseife, 0,375 kg Rinderklauenöl, -z,25okg Sud aus johannisbrotkernen, 0,075 kg Glycerin, berechnet auf 6o kg Ge wicht der Häute. Hierbei wird zuerst das Rinderklauenöl mit der Marseillerseife unter Zugabe von ioo 1 heißem Wasser .emulgiert, alsdann unter innigem Verrühren der Sud in die fertige Emulsion zugegeben und zum Schluß, nach Abkühlen, das Glycerin. Nachdem :die Häute mit diesem Likker gefettet sind, werden sie in üblicher Weise gefärbt.
  • Der Sud aus johannisbrotkernen wurde so hergestellt, daß man zwei Teile gemahlene Johannisbrotkerne in 98 Teilen kalten Wassers sorgfältig, löste und dann aufkochte. Als Konservierungsmittel wurde ihm il-/,0/,Formaldehyd (4o°/oig) zugesetzt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Fetten von Chromleder aller Art, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Fetten von chromgegerbten Häuten den Fettmitteln oder ihren Bestandteilen etwa 300/" .eines wäßrigen Sudes oder Auszuges aus johannisbrotkernen zugibt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man die sonst üblichen Fettungsbestandteil.e an Fett, öl, Eigelb usw. ganz oder teilweise durch einen Sud aus johannisbrotkernen ersetzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Sud aus Johannisbrotkernen .ein Konservierungsmittel, vorzugsweise Formaldehyd, zusetzt.
DEK103907D 1927-04-20 1927-04-20 Verfahren zum Fetten von Chromleder aller Art Expired DE532329C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK103907D DE532329C (de) 1927-04-20 1927-04-20 Verfahren zum Fetten von Chromleder aller Art

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK103907D DE532329C (de) 1927-04-20 1927-04-20 Verfahren zum Fetten von Chromleder aller Art

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE532329C true DE532329C (de) 1931-08-26

Family

ID=7240296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK103907D Expired DE532329C (de) 1927-04-20 1927-04-20 Verfahren zum Fetten von Chromleder aller Art

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE532329C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3800629A1 (de) Verfahren zum hydrophobieren von leder, pelzen und lederaustauschmaterialien
DE532329C (de) Verfahren zum Fetten von Chromleder aller Art
DE567177C (de) Verfahren zum Fetten von Leder
AT117831B (de) Verfahren zum Fetten von Chromleder aller Art.
DE1807012A1 (de) Seifenmischung fuer Scheuerballen
DE611780C (de) Aviviermittel
DE956709C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE405871C (de) Verfahren zur Herstellung eines Lederputzmittels und Bohnerwachses in fester Form
DE857116C (de) Verfahren zur Verbesserung der Bindemitteleigenschaften von Sulfitablauge bei der Verwendung in der Giesserei
DE522041C (de) Emulgator zur Herstellung eines Mittels zum Einfetten von Leder
DE715318C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von mit substantiven Farbstoffen gefaerbtem Textilgut aus reinen Cellulosefasern oder aus Gemischen aus pflanzlichen und tierischen Fasern
DE490883C (de) Verfahren zur Herstellung von Mineraloel-Emulsionen, insbesondere fuer Schmier- und Bohrzwecke
DE561200C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer, waessriger Emulsionen aus Lecithin und OEl
DE393161C (de) Verfahren zur Herstellung eines Putzmittels
DE504693C (de) Verfahren zur Herstellung von desinfizierend wirkenden Stoffen
DE561221C (de) Verfahren zur Herstellung eines gleichzeitig zum Glaetten, Faerben und Beizen von Holz geeigneten pulverfoermigen Mittels
DE693373C (de) Verfahren zur Herstellung von Glaceleder und aehnlichem Leder
DE500289C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckpasten fuer den Zeugdruck
DE482139C (de) Emulsion, insbesondere fuer Gerbereizwecke
AT126795B (de) Verfahren zur Herstellung von Zigarettenpapier.
DE540247C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Produkte aus Wollfett
DE561171C (de) Verfahren zur Herstellung von Impraegnierungsmitteln, insbesondere fuer die Holzimpraegnierung
DE599477C (de) Verfahren zur Veredelung von tierischen Fasern
AT33185B (de) Verfahren zum Ölen gefärbter Baumwolle.
DE713037C (de) Gerbstoffixierungsverfahren