DE531644C - Beeteinfassung fuer Gartenwege - Google Patents
Beeteinfassung fuer GartenwegeInfo
- Publication number
- DE531644C DE531644C DEF68551D DEF0068551D DE531644C DE 531644 C DE531644 C DE 531644C DE F68551 D DEF68551 D DE F68551D DE F0068551 D DEF0068551 D DE F0068551D DE 531644 C DE531644 C DE 531644C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- eyes
- edging
- metal strips
- angular
- garden paths
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G9/00—Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
- A01G9/28—Raised beds; Planting beds; Edging elements for beds, lawn or the like, e.g. tiles
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Supports For Plants (AREA)
Description
Es sind bereits Beeteinf assungen. aus Metallstreifen
für Gartenwege und für sonstige Abgrenzungen von Beeten u. dgl. bekannt.
So hat man beispielsweise Metallstreifen mit ihren· Enden ineinandergesteckt und sie. durch
in die Erde gesteckte Pflöcke gehalten, ,wozu an dem Metallstreifen Bügel vorhanden
waren, die an dem Metallstreifen selbst angesetzt wurden-
ίο Man hat auch schon wellblechförmige Metallstreifen
an ihren Enden mit Augen versehen und einen Stift hindurchgesteckt, so daß eine scharnierartige Verbindung entstand,
wobei der dünne Stift gleichzeitig zum Halten der Einfassung diente. Um die notwendige
Biegung des Wellblechstreifens herauszubekommen, wandte man der Welle des Metallstreifens angepaßte, zugespitzte Pflöcke
an, die aber keine Verbindung mit dem WeIlao
blechstreifen hatten.
Diese Beeteinfassungen haben aber den Nachteil, daß sie entweder keinen festen Halt
im Boden haben oder dadurch, daß die Verbindung der Metallstreifenenden und die Befestigung
im Erdboden mit Pflöcken nicht einheitlich zusammengefaßt war, umständlich zusammenzusetzen und zu verbinden waren.
Gegenstand der Erfindung ist nun eine leicht aufstellbare Beeteinfassung, die diese
Nachteile vermeidet und darin besteht, daß Metallstreifen an ihren Enden ineinandergreifende,
kantige Augen haben, durch die entsprechend kantige Pflöcke in den Boden gesteckt werden, so daß dadurch, daß die
Pflöcke gleichzeitig zwei Metallstreifen an ihren Enden erfassen, diese miteinander verriegeln
und gleichzeitig den nötigen Halt im Boderi finden, wodurch ein Verschieben der
Beeteinfassung unter allen Umständen vermieden wird. Zur besseren Sicherung der Befestigung
kann dann durch Augen und Pflock ein Splint hindurchgesteckt werden, wodurch ein vollständig starres Gebilde entsteht.
Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführung, und zwar zeigt
Abb. ι ein Stück Metallstreifen mit Pflock und Splint im Schaubild vor dem Einstecken,
' Abb. 2 ein Stück der eingesteckten Einfassung in Ansicht und
Abb. 3 einen waagerechten Schnitt nach A-B von Abb. 2.
Die die Einfassung bildenden, zur Verstärkung zweckmäßig mit Längswulsten versehenen
Metallstreifen α haben an einem Ende das kantige Doppelauge b und am anderen
Ende das dazwischengreifende kantige Auge c. Der unten spitze kantige Pflock d
hat oben einen Kopf e und entspricht im übrigen
genau der Größe der Augen b und c. Dann zeigen die Augen c Löcher f und die
Pflöcke ei je ein Loch g zum Durchschlagen des Sicherungssplintes h.
Die Beeteinfassungen werden in der Weise angebracht, daß der betreffende Streifen a
seiner Länge nach an den Beetrand gebracht wird und seine Augen b mit den Augen c
des nächsten Streifens zusammengesteckt werden, wozu bei nicht geraden Wegen der
Streifen entsprechend gebogen wird. Der spitze kantige Pflock wird dann durch die
Augen b und c hindurchgesteckt, bis er mit dem Kopf e aufschlägt. Dann wird der
Splint h durch das Loch g gesteckt.
Claims (2)
- Patentansprüche:i. Beeteinfassung für Gartenwege aus kuppelbaren Metallstreifen mit ineinandergreifenden Augen an den Enden, dadurch gekennzeichnet, daß die Augen durch einen kantigen, an dem oberen Ende kopfartig ausgebildeten Pflock, der mit seinem unteren, zugespitzten Ende in das Erdreich gesteckt wird, zusammengehalten werden.
- 2.· Beeteinfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pflock mit einem Schlitz zum Einstecken eines Sicherungssplintes versehen ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF68551D DE531644C (de) | Beeteinfassung fuer Gartenwege |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF68551D DE531644C (de) | Beeteinfassung fuer Gartenwege |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE531644C true DE531644C (de) | 1931-08-13 |
Family
ID=7110919
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF68551D Expired DE531644C (de) | Beeteinfassung fuer Gartenwege |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE531644C (de) |
-
0
- DE DEF68551D patent/DE531644C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE523477C (de) | Einfassung fuer Gartenwege | |
DE2225879A1 (de) | Gittertafel fuer einfriedungszwecke | |
DE531644C (de) | Beeteinfassung fuer Gartenwege | |
DE2207833B2 (de) | Zaun | |
DE630739C (de) | Laschenverbindungen fuer feste Rutschen mit bekannten Verstaerkungswinkeleisen an den Stossenden | |
CH213013A (de) | Schneepflug. | |
DE486371C (de) | Einstellbarer Hilfstraeger fuer Netzmatratzen | |
DE1779519A1 (de) | Anbausystem fuer Regale und Gerueste aus Elementen,die sich sowohl aufeinander- wie aneinanderfuegen lassen | |
DE1902333C (de) | Blendschutz fur Straßen | |
AT79641B (de) | Zeltpflock zur direkten Befestigung einer Zelthaut am Boden. | |
AT112168B (de) | Flechtkorb mit Henkel. | |
DE20118630U1 (de) | Rankgerüst | |
DE656766C (de) | Metallpatronengurt | |
CH128684A (de) | Gitter aus sich kreuzenden Stäben für Fusskratzen, Laufstege, Fenster usw. | |
DE1459804C (de) | Schneezaun | |
DE518675C (de) | Stuetzeinlage fuer Senkfuesse, Plattfuesse u. dgl. | |
DE512590C (de) | Geflochtener Korb | |
DE8905114U1 (de) | Rankgitter | |
CH444564A (de) | Gestell | |
DE1559203C (de) | Zusammenlegbarer Zaun | |
DE637843C (de) | Ringventil mit aus der Ventilplatte konzentrisch zur Mitte ausgeschnittenen Lenkern | |
AT213005B (de) | Nagelartig einschlagbarer Fachbrett-Träger für Schränke od. dgl. | |
DE2015146A1 (de) | Rasterdecke | |
CH275165A (de) | Signalisierungseinrichtung für Kartotheken. | |
CH238770A (de) | Harass. |