[go: up one dir, main page]

DE531461C - Vorrichtung zum Schliessen von Faessern - Google Patents

Vorrichtung zum Schliessen von Faessern

Info

Publication number
DE531461C
DE531461C DE1930531461D DE531461DD DE531461C DE 531461 C DE531461 C DE 531461C DE 1930531461 D DE1930531461 D DE 1930531461D DE 531461D D DE531461D D DE 531461DD DE 531461 C DE531461 C DE 531461C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
lid
station
barrels
tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930531461D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boettcher & Gessner
Original Assignee
Boettcher & Gessner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boettcher & Gessner filed Critical Boettcher & Gessner
Application granted granted Critical
Publication of DE531461C publication Critical patent/DE531461C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27HBENDING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COOPERAGE; MAKING WHEELS FROM WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27H5/00Manufacture of tubes, coops, or barrels
    • B27H5/08Finishing barrels, e.g. cutting grooves
    • B27H5/10Trussing or hooping barrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Schließen von Fässern Die Erfindung betrifft eine Faßschließvorrichtung für gefüllte Fässer, deren Arbeitsbereich nicht nur das Anziehen der Faßreifen, sondern alle zum Schließen der Fässer erforderlichen Arbeiten umfaßt.
  • Erfindungsgemäß wird zu diesem Zweck hinter eine Reifenaufziehmaschine oder Faßpresse beliebiger Bauart in dem Transportweg zum Heran- und Fortbringen der gefüllten Fässer einer zur Vorrichtung gehörigen automatischen Transporteinrichtung eine besondere Deckeleinstoßmaschine eingeschaltet. Es war bisher üblich, das Einsetzen des Deckels bzw. das Einstoßen desselben von Hand oder durch die Reifenaufziehmaschine in einem besonderen Arbeitsgang vorzunehmen. Für diese Arbeit war beim Schließen der Fässer eine zusätzliche Zeit erforderlich. Einzelne selbsttätig wirkende Deckeleinstoßvorrichtungen waren bis jetzt nicht bekannt. o Die Vorrichtung gemäß Erfindung hat den Vorteil, daß die zum Einstoßen des Deckels bisher erforderliche zusätzliche Zeit eingespart wird, da das Einstoßen des Deckels auf der selbständigen, selbsttätig wirkenden Deckeleinstoßmaschine zu der gleichen Zeit erfolgt, in der ein vorhergehendes Faß durch die Reifenaufziehmaschine geschlossen wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß zur Bedienung der Vorrichtung keine zusätzlichen Arbeitskräfte erforderlich sind. Die einzelnen Vorgänge, wie Deckeleinsetzen, Deckeleinstoßen und Schließen der Fässer, erfolgen aufeinanderfolgend von zu gleicher Zeit arbeitenden Mechanismen.
  • In .der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform einer Schließvorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Vorrichtung im Aufriß und Abb. 2 in Draufsicht.
  • Die ganze Vorrschtung besteht aus den drei Stationen a, b, c. Bei Station a steht das Faß i auf einer Rollbahn 2, bei Station b auf g einer Deckeleintreibpresse, bei Station c auf einem Tisch q. .einer Faßpreß- und Reifenaufziehmaschine. Auf einer. anschließenden Abrollbahn 5 verläßt das Faß die Schließvorrichtung und' kann beliebig weitergeführt werden. Die drei Stationen a, b, c sind durch eine gemeinsame Transportvorrichtung verbunden, welche im Ausführungsbeispiel zur Hauptsache aus zwei horizontal laufenden Transportketten 6, 7 mit Kettenrädern 8, 9, io, ii besteht.
  • An den Ketten 6, 7 sind in genauem Abstand der Stationen a, b, c voneinander Greifer 12 angeordnet. Diese Greifer 12 erfassen je ein Faß auf jeder Station und bringen es schrittweise auf .die nächste Station. Beim Betätigen der Transportvorrichtung wird also gleichzeitig ein Faß von Station a auf Station b, ein anderes von Station b auf Station c und ein drittes von Station c auf die Auslaufbahn 5 geschoben. Beim Verschieben des Fasses von der Station a nach b läuft gleichzeitig ein neues Faß auf der Rollbahn 2 der Station a zu. Die Transportvorrichtung wird vorteilhaft derart ausgebildet; -daß-°sie selbsttätig zum-Stillstand lzöm'mt, sobald, sich die Fässer um` den Abstand--zwischen-'-den Stationen verschoben haben. Sobald die Bewegung äufge-. hört hat, wird in Station c, der Deckel 14 lose auf das Faß i aufgelegt und die in Station b befindliche Deckeleintreibpresse eingerückt.
  • Beim Einbringen des Deckels wird der Tisch 3 mit dem Faß i gegen eine feste Platte 13 so .weit gehoben, bis diese Platte 13 den Boden 14 in das Innere des Faßkopfes bis zur richtigen Lage in der Kimme hineindrückt. Hierauf erfolgt eine selbsttätig wirkende Umkehrung der Tischbewegung, bis Tisch 3 in seiner Anfangsstellung wieder selbsttätig angehalten wird.
  • 'Inzwischen hat der Bedienungsmann auf Station c die Faßpreß- und Reifenaufziehmaschine in bekannter Weise eingerückt, Bei dieser Vorrichtung wird. der Tisch 4 mit dem Faß i in einen Preßring 15 hineingedrückt, hierauf der Kopfreifen von Hand aufgelegt und nach öffnen des Preßringes 15 das Faß weiter gegen die obere Druckplatte 16 zwecks festen Anzuges des Kopfreifens anlaufen ge=-lassen. Nach Senken des Tisches 4 bis zur Anfangsstellung ist auch der Arbeitsvorgang auf Station c erledigt, der - Bedienungsmann kann - die - Transportvorrichtung - einrücken, und das ganze Spiel kann sich von neuem wiederholen.
  • Einzelheiten der Transportvorrichtung sowohl als auch der durch die Transportvorrichtung verbundenen Ma'schinen-können vom Ausführungsbeispiel. beliebig abweichen. Wichtig -für den Erfindungsgegenstand ist nur, das Erledigen des gesamten Schließvor, ' Banges in drei Arbeitsvorgängen der beschriebenen Art und ihre Verwendung der gemeinsam schrittweise arbeitenden mechanischeri Transportvorrichtung. Durch die Teilung des Arbeitsvorganges in mehrere -gleichzeitig auf benachbarten Stationen betätigte Einzelarbeitsvorgänge und-durch die mechanisch erfolgende Bewegung der schweren gefüllten Fässer wird eine bisher beim Schließen nicht bekannte hohe Arbeitsleistung erreicht.

Claims (2)

  1. PATRNTANSPRÜCHR: - - i. Vorrichtung zum Schließen gefüllter ,Fässer mit einer Reifenaufzdehvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß in einem selbsttätig schrittweise mit den zu schließenden Fässern beschickten Zuführungswege zu der Reifenaufzieheinrichtung eine von Hand einzurückende, selbsttätig- arbeitende und sich selbst ausschaltende Deckeleinstoßvorrichtung eingeschaltet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelein-- stoßeinrichtüng =aus -ei=net- in die Bahn des Zuführungsweges=. eingebauten; hebbaren und= sich nach selbsttätiger Umschaltung - senkenden Tischplatte und aus einer zweiten über dieser. in einem der .Faßhöhe ent--s_prechenden Abstande ortsfesten Wider--lagerplatte (i3)--besteht;-gegen welche das - F_aß zum--Eindrücken des-Deckels bis in - d.ie -Daübenkimme mittels der Tischplatte (3) gehoben wird.
DE1930531461D 1930-06-03 1930-06-03 Vorrichtung zum Schliessen von Faessern Expired DE531461C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE531461T 1930-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE531461C true DE531461C (de) 1931-08-12

Family

ID=6554982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930531461D Expired DE531461C (de) 1930-06-03 1930-06-03 Vorrichtung zum Schliessen von Faessern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE531461C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2742747A (en) * 1953-03-13 1956-04-24 B T Crump Company Inc Hassock manufacture
WO2016168824A1 (en) * 2015-04-16 2016-10-20 Bohnert Equipment Company, Inc. Barrel hoop driving apparatus and electric drive

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2742747A (en) * 1953-03-13 1956-04-24 B T Crump Company Inc Hassock manufacture
WO2016168824A1 (en) * 2015-04-16 2016-10-20 Bohnert Equipment Company, Inc. Barrel hoop driving apparatus and electric drive
US10357895B2 (en) 2015-04-16 2019-07-23 Bohnert Equipment Company, Inc. Barrel hoop driving apparatus and electric drive
US11697220B2 (en) 2015-04-16 2023-07-11 Bohnert Equipment Company, Inc. Barrel hoop driving apparatus and electric drive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE531461C (de) Vorrichtung zum Schliessen von Faessern
DE2250682C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Gegenständen in einen Verpackungskarton
DE460338C (de) Maschine zur Herstellung von Halsschachtelteilen
DE2336515C3 (de) Vorrichtung zur staubdichten Beschickung von horizontalen Verkokungsöfen
DE968993C (de) Einrichtung zur Foerderung des Gluehgutes bei Durchlaufoefen (Stossoefen)
DE533241C (de) Zigarettenzufuehrungsvorrichtung
DE620579C (de) Vorrichtung zum Umlegen von breiten Etiketten auf drei Aussenflaechen von annaehernd rechtkantigen Werkstuecken
DE331470C (de) Maschine zum Entkorken von Flaschen
DE624011C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung von Kunstseidefaeden und anderen kuenstlichen Gebilden
AT127897B (de) Maschine zum Aufbringen einer äußeren Hülle in Taschenform auf eine schon mit einer inneren Hülle teilweise umhüllte Packung.
DE575406C (de) Einrichtung zum Deckeln von Trockenelementen
DE516952C (de) Verpackungsverfahren fuer ovale Zigaretten
DE471661C (de) Maschine zum Spritzen von Teig auf Backbleche, Backformen u. dgl.
AT234566B (de) Vorrichtung zum Hochtransportieren von Gegenständen, z. B. Kegel und Kugeln, am Ende einer Kegelbahn
DE427069C (de) Etikettiervorrichtung
DE538978C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Abstreifen des Backgutes von im Kreislauf durch den Backofen bewegten Backplatten
DE1584816C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von keramischen Formungen
DE425092C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Papierhohlkoerpern nach dem Gautschverfahren
DE518286C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren von Zigaretten oder sonstigen zu verpackenden, mit Aufschriften oder Kennzeichen versehenen Gegenstaenden nach der Packeinrichtung
DE1758427C (de) Selbsttätige Einrichtung zum Zusammensetzen von Formkästen
DE1205695B (de) Anlage zur fortlaufenden Herstellung und Pressung von Formkoerpern, insbesondere einseitig geschlossenen Hohlkoerpern aus beleimten Holz-spaenen, Fasern od. dgl.
DE532956C (de) Tunkvorrichtung an Zuendholzmaschinen, bei denen waehrend des Tunkens der Tunktisch die Hoelzchen eine Strecke begleitet
DE498668C (de) Maschine zum Wickeln von Kohleelektroden
DE581407C (de) Vorrichtung zum Aufkleben einer Banderole auf die untere Breitseite und die sich anschliessenden Schmalseiten von Schachteln
DE730386C (de) Vorrichtung zum Abschieben von vorzugsweise stabfoermigen Werkstuecken, z.B. Zuckerstangen, von in einem Stapel angeordneten Auflagebrettern