[go: up one dir, main page]

DE530533C - Geraet fuer Roentgenaufnahmen - Google Patents

Geraet fuer Roentgenaufnahmen

Info

Publication number
DE530533C
DE530533C DE1930530533D DE530533DD DE530533C DE 530533 C DE530533 C DE 530533C DE 1930530533 D DE1930530533 D DE 1930530533D DE 530533D D DE530533D D DE 530533DD DE 530533 C DE530533 C DE 530533C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
locking device
slide
inoperative position
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930530533D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM GERTZ DR
Original Assignee
WILHELM GERTZ DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM GERTZ DR filed Critical WILHELM GERTZ DR
Application granted granted Critical
Publication of DE530533C publication Critical patent/DE530533C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/025Positioning or masking the X-ray film cartridge in the radiographic apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiography Using Non-Light Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät für Röntgenaufnahmen mit einer abwechselnd in die Aufnahmestellung und in die Außerbetriebstellung bewegbaren Kassette. Bei derartigen Geräten ist es bekannt, die Kassette in einem schwenkbaren, durch ein Gewicht einseitig belasteten Rahmen anzuordnen, so daß nach Ausrückung einer den Rahmen gewöhnlich festhaltenden Sperrvorrichtung der Rahmen
ίο unter der Wirkung des genannten Gewichtes rasch derartig geschwenkt wird, daß die Kassette in die Aufnahmestellung gelangt. Die Rückbewegung des Rahmens in die entgegengesetzte Stellung, d. h. die Bewegung der Kassette in die Außerbetriebsteilung, kann jedoch bei der bekannten Einrichtung nur langsam von Hand erfolgen.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß das Gerät mit einem Stützglied versehen ist, welches unabhängig von der in der Außerbetriebsteilung durch eine Sperrvorrichtung gehaltenen Kassette in die Aufnahmestellung bewegbar und in dieser Stellung mittels einer zweiten Sperrvorrichtung verriegelbar ist, wobei das Stützglied nach der bei Ausrückung der ersten Sperrvorrichtung sprunghaft erfolgenden Bewegung der Kassette in die Aufnahmestellung bei Ausrückung der zweiten Sperrvorrichtung die Kassette unter dem Einfluß einer oder mehrerer Federn o. dgl. sprunghaft in die Außerbetriebstellung zurückbewegt. Hierdurch ist der Vorteil erzielt, daß die Kassette nicht nur mit großer Schnelligkeit in die Aufnahmestellung übergeführt, sondern auch mit großer Geschwindigkeit wieder in die Außerbetriebstellung zurückbewegt wird. Es kann daher z. B. der Arzt sofort nach der Aufnahme wieder eine Beobachtung an einem Durchleuchtungsschirm vornehmen, welcher vor der in der Aufnahmestellung befindlichen Kassette angeordnet ist.
Auf der Zeichnung ist ein nach der Erfindung hergestelltes Untersuchungsgerät in einer Ausführungsform veranschaulicht.
Abb. ι ist eine Vorderansicht des Geräts. Abb. 2 ist eine Seitenansicht des Geräts. Abb. 3 ist ein waagerechter Schnitt nach der Linie A-B der Abb. 1 in größerem Maßstabe. Abb. 4 veranschaulicht eine andere Stellung der Teile nach Abb. 1. Abb. 5 bis 10 veranschaulichen Einzelheiten des Geräts in größerem Maßstabe, und zwar ist Abb. 5 ein senkrechter Schnitt durch einen Teil des Rahmens nach Abb. 1 entsprechend der Linie C-D, Abb. 6 stellt eine Einzelheit der Abb. 1 in Vorderansicht dar, Abb. 7 veranschaulicht die Teile nach Abb. 6 in Seitenansicht, ,Abb. 8 ist ein Schnitt nach der Linie E-F der Abb. 6, und Abb. 9 ist eine Einzeldarstellung des beweglichen Stützschiebers.
Das Gestell des Untersuchungsgeräts ist mit zwei senkrechten, durch U-Eisen gebildeten Führungen 1 versehen, die oben durch ein Flacheisen 2 und unten durch ein Winkeleisen 3 miteinander verbunden sind. Am oberen Ende des Gestells ist außerdem ein aufklappbares, als Deckel wirkendes Flach-
eisen 4 vorgesehen, das um einen an der rechten Führung 1 (Abb. 1) angeordneten Zapfen S schwenkbar ist. Die Deckelleiste 4 wird mittels- einer Flügelmutter 6, die an einem an der linken Führung 1 befestigten Winkelstück 7 drehbar ist, in der Schließlage gesichert.
In den Führungen 1 sind U-Eisen 8 (Abb. 3) angebracht, deren unterer Teil mit einem Führungsschlitz 9 (Abb. 5 tind 8) versehen ist. Die U-Eisen 8 bilden eine Führung für einen senkrechten auf und ab beweglichen Schieber 10, der bei der dargestellten Ausführungsform als eine im Querschnitt rechteckige Leiste ausgebildet ist. An den Enden des Schiebers 10 sind waagerechte, durch die Schlitze 9 hindurchragende Zapfen 11 befestigt, an denen senkrechte, zwischen den Schenkeln der U-Eisen 8 angeordnete Zapfen 12 (Abb. 9) angebracht sind. An den Zapfen 12 sind oben und unten ösen 13 bzw. 14 vorgesehen. Die ösen 13 sind mit Schraubenfedern 15 verbunden, die im oberen Teil des Gestells zwischen den Schenkeln der U-Eisen 8 angeordnet und am oberen Ende an Stiften 16 befestigt sind. Die Stifte 16 sind an Laschen 17 festgenietet, die an den U-Eisen 8 angebracht sind.
Die Federn 15 suchen den Schieber 10 nach oben zu ziehen und drücken die Zapfen 11 dieses Schiebers gewöhnlich gegen das obere Ende 18 (Abb. 5) der Schlitze 9.
An den obenerwähnten Ösen 14 sind Zugglieder, z. B. Drahtseile 23, befestigt, die zwischen den Schenkeln der U-Eisen 8 nach unten geführt sind und aus öffnungen 24 des waagerechten Steges 25 des Winkeleisens 3 herausragen. An den freien Enden der Drahtseile 23 sind Ringe 26 (Abb. 6) befestigt, die als Handhabe beim Abwärtsziehen der Drahtseile 23 dienen.
Der Schieber 10 ist mit Dämpfungsvorrichtungen versehen, die durch Zapfen 27 (Abb. 9·) gebildet werden. Diese Zapfen sind in Bohrungen 28 des Schiebers 10 entgegen der Wirkung von Federn 29 verschiebbar, welche gegen am oberen Ende der Zapfen 27 angeordnete Köpfe 30 wirken. Zur Hubbegrenzung nach oben dienen am unteren Ende der Zapfen 27 vorgesehene Köpfe 31. Die die lichtempfindliche Platte enthaltende Kassette 32, die in Abb. 1, 2 und 4 der Deutlichkeit wegen mit starken Linien gezeichnet ist, wird nach Aufklappen der Deckelleiste 4 in den oberen Teil des Gestells 1 bis 3 eingeführt. In der Außerbetriebstellung ruht die Kassette 32 gewöhnlich auf den Stoßdämpfern 27 des in der oberen Stellung nach Abb. ι befindlichen Schiebers 10. In Abb. 3 ist die Kassette 32 teilweise weggebrochen dargestellt, um den unter ihr angeordneten Schieber 10 zu veranschaulichen. Um die Kassette 32 in der oberen, d. h. in der Außerbetriebstellung gegen den Einfluß der Röntgenstrahlen zu schützen, die durch eine nicht dargestellte, an der linken Seite der Abb. 1 angeordnete Röntgenröhre hervorgerufen werden, ist am oberen Teil des Gestells an der Rückseite der Führungen 1 eine Bleiplatte 33 angebracht.
An dem unteren Steg 25 des Winkeleisens 3 ist. ein Riegel 34 (Abb. 6) in einer an diesem Steg angebrachten Führung 35 verschiebbar. Das eine, oben bei 36 abgeschrägte Ende des Riegels 34 wird durch eine Feder 37 vor eine in der Mitte des Gestells angeordnete öffnung 38 des Steges 25 gezogen. Die Feder 37 ist einerseits an einem Stift 39 der Führung 35 und anderseits an einem, Stift 40 des Riegels 34 befestigt. Das andere Ende des Riegels 34 trägt einen Zapfen 41, mit dem ein Drahtseil 42 o·. dgl. verbunden ist. Das Seil 42 läuft über am Steg 25 gelagerte Rollen 43, 44 und ist an der Vorderseite der in Abb. 1, 2 und 6 rechts liegenden Führung 1 nach oben geführt. Am oberen Ende ist das Drahtseil 42 an dem einen Arm 45 eines Winkelhebels befestigt, dessen anderer Arm 46 als Handgriff ausgebildet ist. Der Winkelhebel 45, 46 ist an einem Zapfen 47 einer an der rechten Führung 1 (Abb. 1) angebrachten Lasche 22 drehbar.
An der Unterseite des Schiebers 10 ist ein Dorn 48 (Abb. 9) befestigt, der mit einem kegelförmigen Kopf 49 und mit einer Ringnut 50 versehen ist. Wird der Schieber 10 mittels der Seite 23 in die untere Stellung nach Abb. 4 gezogen, so kommt der Sperrriegel 34 mit der Ringnut 50 des Dorns 48 in Eingriff, so daß der Schieber 10 in der unteren Stellung verriegelt wird.
An der linken Führung 1 (Abb. 1) ist eine winkelförmig ausgebildete Lasche 21 befestigt. An dieser Lasche ist ein Flacheisen 51 angebracht, das eine Buchse 52 trägt. In dieser Buchse sowie in entsprechenden Löchern der Führung 1 und der Lasche 21 ist ein Sperrbolzen 53 verschiebbar. Dieser Sperrbolzen greift gewöhnlich unter den unteren Rand der in der Außerbetriebstellung befindlichen Kassette 32.
An der Lasche 21 ist mittels eines Scharniers 54 ein zweiarmiger Hebel 55, 56 gelagert. Der eine Hebelarm 55 dient als Handgriff, während der andere Hebelarm 56 gabelförmig ausgebildet ist. Der gabelförmige Arm 56 wirkt gegen eine Schulter 57 des Bolzens 53 und drückt diesen Bolzen entgegen der Wirkung einer in der Buchse 52 eingeschlossenen Feder 58 aus der Bahn der Kassette 32, sobald ein Druck auf den Handgriff 55 ausgeübt wird. In der Ausrücklage
580
kann der Handgriff 55 durch einen an der Lasche 21 bei 59 (Abb. 3) angelenkten Haken 60 gesichert werden.
Das vorher beschriebene Gestell 1 bis 3 des Geräts kann z. B. an Trägern 61 des Hauptrahmens der Röntgenanlage durch Schrauben o. dgl. befestigt werden.
Die Wirkungsweise des vorher beschriebenen Geräts ist folgende:
Die Kassette 32 ruht, wie oben beschrieben wurde, gewöhnlich in der oberen Stellung nach Abb. 1, d. h. in der Außerbetriebsteilung, auf den Stoßdämpfern 27 des Schiebers 10. Bevor eine Röntgenaufnahme erfolgen soll, wird mit Hilfe der Seile 23 der Schieber 10 unter Anspannung der Federn 1S in die untere Stellung nach Abb. 4 gezogen, in der er durch den Schieber 34 verriegelt wird. Der Arzt kann jetzt an einem vor den unteren Teil des Gestelles 1 bis 3 gebrachten Durchleuchtungsschirm Beobachtungen durchführen. Soll eine Aufnahme stattfinden, so wird zunächst die Röntgenröhre ausgeschaltet. Hierauf wird mit der Hand ein Druck auf den Hebel 55 in der Pfeilrichtung (Abb. 5) ausgeübt. Infolgedessen wird der Sperrbolzen 53 ausgerückt. Die von diesem Bolzen freigegebene Kassette 32 fällt jetzt sprunghaft in die untere Stellung nach Abb. 4. Der Aufprall der Kassette auf den Schieber 10 wird hierbei durch die federbeeinflußten Puffer 27 abgeschwächt. Der Arzt schaltet hierauf die Röntgenröhre wieder ein, so daß die Kassette belichtet wird. Nach Beendigung der Röntgenaufnahme wird die Röntgenröhre von neuem ausgeschaltet. Der Hebel 46 wird jetzt in der Pfeilrichtung (Abb. 4) gedreht Hierdurch wird der Sperrschieber 34 ausgerückt. Der Stützschieber 10 wird jetzt durch die Wirkung der Federn 15 sprunghaft wieder nach oben in die Stellung nach Abb. 1 bewegt und nimmt hierbei die Kassette 32 mit, so daß sie wieder in die Außerbetriebstellung gelangt. Der Arzt kann daher sofort nach der Aufnahme wieder mit Hilfe des Durchleuchtungsschirmes eine Untersuchung vornehmen. Der Haken 60 wird dann zurückgeschwenkt, so daß der Hebel 55 freigegeben und die Kassette 32 durch den Sperrbolzen 53 wieder in der Außerbetriebstellung verriegelt wird.
Wie aus vorstehendem ersichtlich ist, wird der Stützschieber 10 bei der Abwärtsbewegung in bezug auf die Kassette 32 vorausbewegt, während die Rückbewegung des Schiebers 10 und der Kassette 32 in die obere Stellung gleichzeitig erfolgt. Bei der Aufundabbewegung des Stützschiebers 10 und der Kassette 32 wirken die U-Eisen 8 als Führung.
Der Stützschieber 10 kann statt durch eine oder mehrere Federn 15 auch durch ein "oder mehrere Gewichte in die Außerbetriebstellung zurückbewegt werden.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. Gerät für Röntgenaufnahmen mit einer abwechselnd in die Aufnahmestellung und in die Außerbetriebstellung bewegbaren Kassette, gekennzeichnet durch ein Stützglied (10), welches unabhängig von der in der Außerbetriebstellung durch eine Sperrvorrichtung (53) gehaltenen Kassette (32) in die Aufnahmestellung bewegbar und in dieser Stellung mittels einer zweiten Sperrvorrichtung (34) verriegelbar ist, wobei das Stützglied (10) nach der bei Ausrückung der ersten Sperrvorrichtung (53) sprunghaft erfolgenden Bewegung der Kassette (32) in die Aufnahmestellung bei Ausrückung der zweiten Sperrvorrichtung (34) die Kassette unter dem Einfluß einer oder mehrerer Federn (15) o. dgl. sprunghaft in die Außerbetriebstellung zurückbewegt.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in senkrechten Führungen (1) des Geräts ein Stützschieber (10) bewegbar ist, der unabhängig von der durch die erste Sperrvorrichtung (53) in der Außerbetriebstellung gehaltenen Kassette (32) unter Anspannung von Federn (15) o. dgl. nach unten bewegt werden kann und in der unteren Stellung durch die zweite Sperrvorrichtung (34) verriegelbar ist, wobei der Schieber (10) nach Ausrückung der ersten Sperrvorrichtung (S3) die nach unten in die Aufnahmestellung fallende Kassette (32) auffängt und nach Ausrückung der zweiten Sperrvorrichtung (34) die Kassette (32) sprunghaft nach oben in die Außerbetriebstellung zurückbewegt.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützschieber (10) mit Dämpfungsvorrichtungen, z.B. federbeeinflußten Puffern (27), versehen ist, die den Aufprall der herabfallenden Kassette (32) abschwächen.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette (32) in der Außerbetriebstellung durch einen unter den unteren Rand dieser Kassette greifenden Bolzen (53) gehalten wird, der entgegen der Wirkung einer Feder (58) durch einen Handhebel (55)
    o. dgl. ausrückbar ist.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Stützschieber (10) ein mit einer schrägen Fläche (49) und mit einer Aussparung (50) versehener . Dorn (48) vorgesehen ist, in
    dessen Aussparung (50) in der unteren Stellung des Stützschiebers (10) ein federbeinflußter, durch einen Hebel (46") o. dgl. ausrückbarer Sperrschieber (34) greift.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützschieber (10) mit Zuggliedern (23) versehen ■ist, mit deren Hilfe er in die untere Stellung bewegbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930530533D 1930-04-18 1930-04-18 Geraet fuer Roentgenaufnahmen Expired DE530533C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE530533T 1930-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE530533C true DE530533C (de) 1931-07-30

Family

ID=6554553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930530533D Expired DE530533C (de) 1930-04-18 1930-04-18 Geraet fuer Roentgenaufnahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE530533C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928385C (de) * 1937-01-10 1955-05-31 Ernst Dr Pohl Vorrichtung zum Einstellen von Roentgenkassetten verschiedener Groessen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928385C (de) * 1937-01-10 1955-05-31 Ernst Dr Pohl Vorrichtung zum Einstellen von Roentgenkassetten verschiedener Groessen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE530533C (de) Geraet fuer Roentgenaufnahmen
AT120455B (de) Selbsttätige Vorrichtung zur Betätigung von Schubfenstern u. dgl., insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE2609863A1 (de) Vorrichtung zum steuern von verschwenkbaren verschlusselementen, insbesondere von sogenannten kipptoren
DE1522179B2 (de) Halterung fur Filmkassetten in einem Röntgenzielgerät
DE1295578B (de) Vorrichtung zum Heben von Schienen od. dgl.
DE627524C (de) Garnbuendelpresse
DE102018211926A1 (de) Industrieregal mit wenigstens zwei beweglich in einem Regalrahmen übereinander angeordneten Auszügen
DE3303968C2 (de) Vorrichtung zum Schließen von Kochschinkenformen
DE735217C (de) Wickeltrommel fuer bandfoermiges Walzgut
DE457800C (de) Einfuehrungsvorrichtung fuer Walzwerke
DE937453C (de) Schrankmoebel
DE599044C (de) Wechselrahmen mit Sperrvorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit an Draehten gefuehrten Matrizenstaeben
DE327849C (de) Vorrichtung zum Umlegen der Verschnuerung um Pakete
DE686287C (de) Einpressvorrichtung fuer Riemen- oder Foerderbandverbinder aus V-foermigen Drahthaken
DE452853C (de) Bildfenster fuer Filmvorfuehrungsapparate
DE658644C (de) Filmfuehrungseinrichtung fuer Kinoapparate
DE407693C (de) Freischwebende, allseits leicht bewegliche Haengedurchleuchtungsvorrichtung
DE587147C (de) Bueromaschinentisch
DE1094403B (de) Aufhaengevorrichtung fuer Hilfsapparate von Roentgengeraeten
DE322008C (de) Momentverschluss fuer photographische Apparate mit ausschaltbarer Bremse und zur Erhoehung der Verschlussgeschwindigkeit dienender Hilfsfeder
AT200293B (de) Arretiervorrichtung für Seilrollenaufzüge
DE398507C (de) Vorrichtung zum Schliessen von Schiebetueren
DE659611C (de) Verschliess- und OEffnungsvorrichtung fuer mit einem aufklemmbaren Deckel zu verschliessende Dosen
DE570349C (de) Vorrichtung zum Wickeln von Zigarillos u. dgl.
DE662571C (de) Vorrichtung zur Erhoehung des Schliessdruckes von Schuetzkoerpern