DE529922C - Repetitionsmechanik fuer Klaviere - Google Patents
Repetitionsmechanik fuer KlaviereInfo
- Publication number
- DE529922C DE529922C DEH119955D DEH0119955D DE529922C DE 529922 C DE529922 C DE 529922C DE H119955 D DEH119955 D DE H119955D DE H0119955 D DEH0119955 D DE H0119955D DE 529922 C DE529922 C DE 529922C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pianos
- mechanics
- catcher
- link
- repeater mechanism
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 title claims description 5
- 241001609030 Brosme brosme Species 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10C—PIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
- G10C3/00—Details or accessories
- G10C3/16—Actions
- G10C3/24—Repetition [tremolo] mechanisms
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Auxiliary Devices For Music (AREA)
Description
- Repetitionsmechanik für Klaviere Die Erfindung betrifft eine Repetitionsmechanik für Klaviere, bei welcher zwecks Verbindung des umgekehrt eingebautenHauptgliedes der Erardmechanik mit der Klaviertaste ein Zwischenglied vorgesehen ist, und besteht darin, daß das Zwischenglied den Fänger trägt.
- Es sind Mechaniken mit eingebautem Erardhauptglied bekannt, bei welchen zwecks Verbindung dieses Hauptgliedes mit -der Taste ein an der Hammerbank angelenktes Zwischenglied vorgesehen ist.. Bei diesen bekannten Einrichtungen wird jedoch durch das Zwischenglied nur das Erardhauptglied und die Dämpfung gehoben. Der Fänger, der bei diesen Einrichtungen gewöhnlich als Kontrafänger ausgebildet ist, wird von einem besonderen zweiten, von der Taste bewegten Gliede getragen, so dag eine schwere Spielart die Folge ist.
- Demgegenüber hat die Ausführung nach der Erfindung den- Vorteil, daß das Zwischenglied außer zum Heben des Hauptgliedes und zur Dämpfung zum Tragen des Fängers dient. Es werden also mit einem einzigen Drehpunkte alle drei genannten Bewegungen ausgeübt. Das Wesen der guten Mechanik liegt aber. in der Anordnung von möglichst wenig Drehpunkten, denn je mehr Drehpunkte, um so schwerer die Spielart.
- Die Zeichnung zeigt den Erfindungsgegenstand im Ausführungsbeispiel. Der Hammerstiel a ist wie bei Klaviermechaniken üblich angeordnet, daher der bei den Erardmechaniken bekannte Hauptteil der Mechanik b, welcher die Stoßzunge c enthält, umgekehrt wie bei der Flügelmechanik, so daß die Auslösung d der Klaviersaite e zugekehrt ist.
- Die Hammernuß f hat ein rundes Polster g, @velches durch die Stoßzunge c den Anschlag des Hammers h bewirkt und in jeder Lage der Klaviertaste i. die Stoßzunge c zu neuem Anschlage freigibt. Die Hammernuß trägt gleichzeitig den Kontrafäriger k.
- Das Zwischenglied l überträgt den Anschlag der Klaviertaste i auf den Teil b der Erardmechanik, löst gleichzeitig die Dämpfung na aus und bewegt den Fänger n uns damit den Kontrafänger k.
- In der Einbuchtung o der HammernuB liegt der Kopf der Regulierschraube p, so daß dieselbe leicht bewegt werden kann.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Repetitionsmechanik für Klaviere mit einem die Verbindung des umgekehrten Hauptgliedes der Erardmechanik mit der Klaviertaste bildenden Zwischenglied, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (l) den Fänger (n) trägt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH119955D DE529922C (de) | Repetitionsmechanik fuer Klaviere |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH119955D DE529922C (de) | Repetitionsmechanik fuer Klaviere |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE529922C true DE529922C (de) | 1931-07-18 |
Family
ID=7173472
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH119955D Expired DE529922C (de) | Repetitionsmechanik fuer Klaviere |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE529922C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0259060A3 (de) * | 1986-09-04 | 1989-07-12 | Paul Gerhard Wall | Klaviermechanik |
JP2016184026A (ja) * | 2015-03-25 | 2016-10-20 | ヤマハ株式会社 | サポートアセンブリおよび鍵盤装置 |
-
0
- DE DEH119955D patent/DE529922C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0259060A3 (de) * | 1986-09-04 | 1989-07-12 | Paul Gerhard Wall | Klaviermechanik |
JP2016184026A (ja) * | 2015-03-25 | 2016-10-20 | ヤマハ株式会社 | サポートアセンブリおよび鍵盤装置 |
US10403243B2 (en) | 2015-03-25 | 2019-09-03 | Yamaha Corporation | Support assembly and keyboard apparatus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE529922C (de) | Repetitionsmechanik fuer Klaviere | |
DE498342C (de) | Vorrichtung fuer Leibesuebungen | |
DE503950C (de) | Repetitionsfaenger fuer Klaviermechaniken | |
DE3139404C2 (de) | ||
DE558273C (de) | Janko-Tastenwerk | |
DE385262C (de) | Oktavkupplung fuer Tasteninstrumente (Klaviere o. dgl.) | |
DE656665C (de) | Piano mit einem horizontalen rechteckigen Saitenrahmen | |
DE495053C (de) | Backenbrecher mit zwischen den beiden Schenkeln von Kniehebeln angeordneter Exzenterstange | |
DE540567C (de) | Hilfsklaviatur fuer Klaviere | |
DE445861C (de) | Einrichtung zum Spielen von musikalischen Schlaginstrumenten | |
DE412084C (de) | Tasteninstrument | |
DE413798C (de) | Viertelton-Klavier | |
AT149092B (de) | Mechanik für Tasteninstrumente. | |
DE596354C (de) | Diskantmechanik fuer Handharmoniken mit Hilfstoenen | |
DE683930C (de) | Handharmonika | |
DE376239C (de) | Oktavkuppelung | |
DE655626C (de) | Bassmechanik fuer Handharmoniken | |
DE467158C (de) | Vorrichtung an Klavieren zur Erzeugung eines cembaloaehnlichen Tons | |
DE737934C (de) | Schreibmaschine mit Typenstossstangen | |
DE1064325B (de) | Fluegelmechanik mit zur Erreichung eines bestimmten Anschlagwiderstandes in den Tasten angeordneten Gewichten | |
DE632121C (de) | Stutzklavier | |
AT93630B (de) | Einrichtung zum Kuppeln von Oktaven bei Tasteninstrumenten. | |
DE464705C (de) | Handharmonika | |
DE937985C (de) | Ziehharmonika mit langen und kurzen miteinander gekuppelten und mit Retourfedern versehenen Tastarmen | |
DE511611C (de) | Tastenanordnung fuer Tastenmusikinstrumente |