[go: up one dir, main page]

DE529418C - Drehkolbenverdichter mit Sichelfoermigem Arbeitsraum - Google Patents

Drehkolbenverdichter mit Sichelfoermigem Arbeitsraum

Info

Publication number
DE529418C
DE529418C DE1930529418D DE529418DD DE529418C DE 529418 C DE529418 C DE 529418C DE 1930529418 D DE1930529418 D DE 1930529418D DE 529418D D DE529418D D DE 529418DD DE 529418 C DE529418 C DE 529418C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
sickle
slots
shaped working
rotary piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930529418D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UHER ENGINEERING CO Ltd
Original Assignee
UHER ENGINEERING CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UHER ENGINEERING CO Ltd filed Critical UHER ENGINEERING CO Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE529418C publication Critical patent/DE529418C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Drehkolbenverdichter mit sichelförmigem Arbeitsraum und mit in Schlitzen der Kolbentrommel hin und her gleitenden flügeiförmigen Kolben. Sie bezweckt, den Betriebsdruck mittels Regelung der Schmierung ohne Schaden für den Lieferungsgrad zu erhöhen.
Es ist bereits bekannt, das Schmiermittel den Kolbenschlitzen durch die hohle Kolbentrommelachse mit Hilfe des Betriebsdruckes zuzuführen. Diese Ausführungsformen lassen aber keine hohen Betriebsdrücke zu. Die Kolben sind nämlich in ihren Schlitzen mit einem gewissen toten Spiel untergebracht, und das Öl sickert um die Kolben herum stetig und unüberwachbar, und zwar nach der Unterdruckseite nach. Die spärlichen Mengen des in die Arbeitsräume gelangenden Öls hängen überdies von der Größe der Fliehkraft ab, was insbesondere für die Verdichter mit geringem Durchmesser und folglich mit geringer Fliehkraft nachteilig ist.
Es wurde weiterhin auch vorgeschlagen, das unter Betriebsdruck stehende Schmiermittel den äußeren Enden der Drehkolbenlager und von hier längs dieser Lager den Führungsschlitzen und den Steuernuten der Kolben zu- · zuführen. Solche Verdichter haben noch immer eine das Schmieröl den Kolbenschlitzen trop-
fenweise zuführende Schmierung, bei welcher der Öldruck in den Lagern nachläßt und sich nach dem Kolbentrommelinnern nicht weiter fortpflanzt, so daß die Maschine beim Betriebsbeginn eine beträchtliche Zeit lang laufen muß, ehe der erste Öltropfen dem Zylindermantel zugeführt wird. Ein anderer Nachteil ist, daß die Ölmengen spärlich bleiben und von dem Betriebsdruck fast unabhängig sind.
Die Erfindung soll die vorgenannten Nachteile beheben, und zwar durch die Vereinigung der zentralen Druckschmierung mit der selbsttätigen Schlitzsteuerung der Zuleitungskanäle zwecks einer auf den Zylindermantel gerichteten Einspritzung des Schmiermittels nach der Druckseite der Maschine in geregelten Mengen und AugenbEcken. Auf diese Weise soll das Öl in Phase mit den periodischen Druckänderungen der einzelnen Zylinderkammem, in Abhängigkeit von dem Betriebsdruck und von der Umlaufzahl und auch in derart reichlichen Mengen in den Arbeitsraum der Maschine gelangen können, daß es sogar als Verdichtungsmittel, z. B. als bestimmte Beifüllung des eigentlich zu verdichtenden Mittels, oder als inneres Kühlmittel verwendet werden kann.
Die Zeichnungen, stellen ein Ausführungs- ^beispiel des Erfindungsgegenstandes in Ausführung als Kleinverdichter schematisch dar.
Fig. ι ist der Querschnitt der Maschine. Fig. 2 zeigt das Schaubild eines Kolbenteils, und Fig. 3 ist ein Längsschnitt zu Fig. i.
Im Zylinder ι dreht sich zwischen den feststehenden Scheiben 2 die Trommel 3, deren Kolben 4 in den radialen Schlitzen 5 hin und her gleiten und den Zylindermantel mit den gelenkigen Dichtungsleisten 6 bestreichen. Die Kolbentrommel 3 läuft in den Rollenlagern 7, und ihre Achse 8 durchbricht den Stopfbüchsenhals 9. Der "Zylinder 1 hat den vorderen und den rückwärtigen Hebel 10 bzw. 11 sowie den Saug- und den Druckanschluß 12 bzw. 13. An der Austrittsstelle befinden sich Druckplattenventile 14. An den Druckkammern sind die beiden Sicherheitsventile 15, 16 vorgesehen, deren Ableitungskanal 17 in die Druckleitung mündet. 18 ist der Wassermantel mit Zu- und Ableitung 19 bzw. 20.
Die Achse 8 hat eine Längsbohrung 21 und mehrere radiale Bohrungen 22, welche in die Kolbenschlitze 5 münden. Das Schmieröl oder ein sonstiges Schmiermittel fließt z. B. aus einem nicht dargestellten Abscheider stetig unter Betriebsdruck der hohlen Achse und den Kolbenschlitzen zu. Es kommt durch das Druckrohr 23 (Fig. 3) an, das bei 24 zum Deckel 10 abgezweigt wird und bei 25 im Deckel 1 r endet. Das rechtsseitige Ende der Bohrung 21 ist mit einem Ventilsitz 26 und dem Ventil 27 versehen, welches durch die Schraubenspindel 28 eingestellt wird. Diese Schraubenspindel 28 durchsetzt den Deckeln und ist nach Abheben der Kappe 29 auch während des Betriebs von außen zugänglich.
In den vorderen Seitenflächen der Kolben 4 werden kammzahnarüg angeordnete Schmiernuten 30 (Fig-2) ausgespart, die nach innen in die Schlitze 5 münden. Die Länge der Nuten 30 ist so bemessen, daß das äußere Ende derselben nur im Bereiche der äußersten Lage der Kolben 4 (Fig. 1, links) frei wird, sonst aber die ganze Länge derselben durch die Seitenwände der Schlitze 5 geborgen bleibt. Die aneinander gleitenden Flächen der 4.' Kolben 4 und ihrer Schlitze 5 werden miteinander mit einer schieberartigen Genauigkeit dicht zusammengepaßt.
Die Stirnfläche des Kolbens 4 der Fig. 2 zeigt die Ölnut 31. 5c

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Drehkolbenverdichter mit sichelförmigem Arbeitsraum und mit in Schlitzen der Kolbentrommel hin und her gleitenden Kolben, bei dem das unter Betriebsdruck stehende Schmiermittel durch die hohle Achse den Kolbenschlitzen zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Seitenflächen der Kolben (4) mit Schmiernuten (30) versehen sind, deren Länge so bemessen ist, daß die Schmiernuten (30) nur in der äußersten Kolbenlage mit den Arbeitsräumen in Verbindung stehen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
    BERUN. GEDRUCKT IN DER
DE1930529418D 1929-07-13 1930-01-21 Drehkolbenverdichter mit Sichelfoermigem Arbeitsraum Expired DE529418C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT529418X 1929-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE529418C true DE529418C (de) 1931-07-13

Family

ID=3676061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930529418D Expired DE529418C (de) 1929-07-13 1930-01-21 Drehkolbenverdichter mit Sichelfoermigem Arbeitsraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE529418C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172397B (de) * 1959-03-17 1964-06-18 Erwin Lothar Holland Merten Drehkolben-Vakuumpumpe
DE1199618B (de) * 1953-11-24 1965-08-26 Karl Eickmann Drehkolbenpumpe und/oder -motor
DE1286470B (de) * 1960-01-08 1969-01-02 Bendix Corp Rotor fuer Drehkolbenmaschine
DE4222644C2 (de) * 1992-07-10 1998-10-29 Wilhelm Hoevecke Als Motor oder Pumpe betreibbare Rotationsscheibenmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199618B (de) * 1953-11-24 1965-08-26 Karl Eickmann Drehkolbenpumpe und/oder -motor
DE1172397B (de) * 1959-03-17 1964-06-18 Erwin Lothar Holland Merten Drehkolben-Vakuumpumpe
DE1286470B (de) * 1960-01-08 1969-01-02 Bendix Corp Rotor fuer Drehkolbenmaschine
DE4222644C2 (de) * 1992-07-10 1998-10-29 Wilhelm Hoevecke Als Motor oder Pumpe betreibbare Rotationsscheibenmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4092018C2 (de) Spiralverdichter
DE2437624C2 (de)
DE1936431B2 (de) Radialkolbenmaschine
DE2654127C2 (de) Hochdruck-Flüssigkeitspumpe
EP2961985B1 (de) Kältemittelverdichteranlage
DE529418C (de) Drehkolbenverdichter mit Sichelfoermigem Arbeitsraum
DE819040C (de) Pumpe mit Fluessigkeitsantrieb
DE19802461A1 (de) Kühlmittelverdichter
DE3003590C2 (de) Hochdruck-Radialkolbenpumpe
DE1453435C3 (de) Hydraulische Radialkolbenmaschine
DE529226C (de) Kolbenmaschine mit parallel zur Welle in einem drehbaren Zylinderblock angeordneten Zylindern und mit einer im Deckel angeordneten Verteilerscheibe
DE2004350B2 (de) Einrichtung zur Kolbenschmierung bei hydraulischen Radialkolbenpumpen oder -motoren
DE809131C (de) Drehkolbenpumpe
DE665963C (de) Drehkolbenpumpe mit in einem Zylinderringraum umlaufenden stabfoermigen Foerderkolben und einem Steuerkolben
DE1453628A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Lagerdruecke in Radialkolbenmaschinen
DE2716776A1 (de) Drehkolben-arbeitsmaschine
DE510858C (de) Pumpe, insbesondere fuer Kunstseidespinnmaschinen, bei welcher die Kolben in radial angeordneten, rings verteilten zylindrischen Bohrungen eines Umlaufkoerpers gefuehrt sind
AT219076B (de) Ölpumpe, insbesondere für Kältekompressoren
DE852038C (de) Pumpe
DE532658C (de) Kraft- oder Arbeitsmaschine mit umlaufendem Rotor und in dem Rotor quer zur Rotordrehachse hin und her verschiebbarem Kolben
DE1653480B2 (de) Einrichtung zum Verändern der Fördermenge einer Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe
DE1300830B (de) Axialkolbenpumpe
CH503202A (de) Flüssigkeitspumpvorrichtung
DE915878C (de) Pumpe fuer fluessigen Brennstoff
DE593095C (de)