[go: up one dir, main page]

DE528822C - Verfahren zur Herstellung von Aldehyden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aldehyden

Info

Publication number
DE528822C
DE528822C DEI36997D DEI0036997D DE528822C DE 528822 C DE528822 C DE 528822C DE I36997 D DEI36997 D DE I36997D DE I0036997 D DEI0036997 D DE I0036997D DE 528822 C DE528822 C DE 528822C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aldehydes
oxides
oxide
catalysts
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI36997D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Baur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI36997D priority Critical patent/DE528822C/de
Priority claimed from GB870929A external-priority patent/GB331185A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE528822C publication Critical patent/DE528822C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • C07C45/57Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom
    • C07C45/58Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom in three-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Aldehyden Es ist bekannt, daß die reaktionsfähigen i # 2-Oxyde von Kohlenwasserstoffen, wie Äthylenoxyd, Propylenoxyd und i # 2-Butylenoxyd, sich im allgemeinen leicht in Aldehyde umwandeln lassen, und daß der Verlauf dieser Reaktion bei höherer Temperatur in der Gasphase durch die Gegenwart von Kontaktmassen außerordentlich erleichtert -wird. Als Katalysatoren sind bereits die Chloride des Zinks und des Bleies sowie geglühtes Aluminiumoxyd und ferner metallische Katalysatoren, z. B. Kupfer und Nickel, vorgeschlagen worden. Die Umwandlung von i # 2-Oxyden in Aldehyde läßt sich mit den erwähnten Katalysatoren jedoch nicht ohne weiteres in technischem Maßstabe durchführen, da diese Katalysatoren entweder eine zu geringe Ausbeute an Aldehyd liefern oder aber infolge Verschmierung oder Verkohlung eine ungenügende Wirkungsdauer besitzen.
  • Es wurde nun gefunden, daß diese Nachteile weitgehend vermieden werden können, wenn man als Katalysatoren Sauerstoffsäuren der Elemente der 5. oder 6. Gruppe des periodischen Systems oder die Anhydride oder Salze dieser Säuren, z. B. die Erdalkali- oder Erdmetallsalze, für sich allein oder in Mischung miteinander oder mix beliebigen Oxyden, Hydroxyden oder Carbonaten, z. B. des Calciums, Strontiums, Bariums, Magnesiums, Ceriums, des Silbers oder Kupfers, verwendet. Als Katalysatoren kommen z. B. Phosphate (Ortho-, Pyro- oder Metaphosphate) oder Sulfate in Betracht.
  • Die Katalysatoren können entweder für sich allein oder auf Trägersubstanzen oder in inniger Mischung mit inertem Material, wie Bimssteinmehl, Bleicherden, Kieselgur, Glaspulver, Graphitmehl usw., zur Anwendung, gelangen. Vor dem Gebrauch können sie gegebenenfalls einer Reduktion mit Wasserstoff bei höherer Temperatur unterworfen werden. Die Reaktion wird im allgemeinen bei gewöhnlichem oder vermindertem Druck ausgeführt, doch kann man auch bei mäßigem Überdruck arbeiten. Zweckmäßig verwendet man Reaktionstemperaturen zwischen i 5o und 45o°. Die verdampften i # 2-Oxyde können für sich allein über den Katalysator geleitet werden; unter Umständen ist es auch von Vorteil, zu den Oxyddämpfen indifferente Gase, wie Stickstoff oder Kohlendioxyd, oder Wasserdampf zuzumischen. Außer den Aldehyden werden wertvolle Nebenprodukte, insbesondere Ketone und ungesättigte Aldehyde und Alkohole, gewonnen. Beispiel i Gefälltes Magnesiumammoniumphosphat wird stark erhitzt, bis kein Ammoniak und kein Wasser mehr entweicht. Das erhaltene, fein verteilte Magnesiumpyrophosphat wird alsdann im Gewichtsverhältnis i : i mit Kiese gaur vermischt, mit Wasser angeteigt und in Formen gebracht. Nach dem Trocknen und Erhitzen der Formlinge wird über diese bei 26o° Propylenoxyddampf mit einer Geschwindigkeit von i oo g pro Liter Kontaktmasse und Stunde geleitet. Aus dem Kondensat wird Propionaldehyd in guter Ausbeute gewonnen, daneben etwas Aceton und Allylalkohol, ferner a-Methyl (3-äthylacrolein und höhere Kondensationsprodukte. Beispiel 2 Cerosulfat wird nach dem Erhitzen auf 3oo° mit einer 5%igen Lösung von Bariumhydroxyd angeteigt, in Formen gebracht und getrocknet. über diese Kontaktmasse leitet man Propylenoxyddampf bei 24o°. Im Kondensat findet man :etwa 70 % Propionäldehyd, i ö % Aceton, ferner Allylalkohol und höher siedende Kondensationsprodukte.
  • . Beispiel 3 Über den in Beispiel-- beschriebenen Katalysator leitet man bei 250° mit einer Geschwindigkeit von 9o g pro Liter und Stunde den_ Dampf eines aus Crackgasen gewonnenen technischen Butylenoxyds, -das etwa zu 5o ojo aus i . 2-lsobutylenoxydr zu 2o % aus i . 2-n-Butylenoxyd und zu- 30% aus 2 # 3-n-Butylenoxyd besteht. Das Kondensat enthält über 50 % an Aldehyden, außerdem noch Butenole und etwas Methyläthylketon:. Büispi,el 4 Ein Gewichtsteil Kupfercarbonat wird mit vier Gewichtsteilen Magnesiumammoniumphosphat gemischt. Die Mischung wird auf etwa 35o° erhitzt, bis kein Ammoniak und keine Kohlensäure mehr entweicht. Die Masse wird sodann fein gemahlen, gesiebt, mit Wasser angeteigt und in Formen gebracht. Die getrockneten Formlinge erhitzt man im Reaktionsraum im Wasserstoffstrom auf 2oo°. Nach dieser Vorbehandlung leitet man bei derselben Temperatur dampfförmiges Äthylenoxyd über den Katalysator, das etwa zu 70 % in Acetaldehyd übergeführt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Aldehyden aus i -2-Oxyden von Kohlenwasserstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man die i -2-Oxyde in Dampfform bei höherer Temperatur, zweckmäßig zwischen i 5o und 450°, über Katalysatoren leitet, die Sauerstoffsäuren der Elemente der 5. oder 6. Gruppe des periodischen Systems oder Anhydride oder Salze dieser Säuren für sich allein oder in Mischung miteinander oder mit beliebigen Oxyden, Hydroxyden oder Carbonaten enthalten:
DEI36997D 1929-02-06 1929-02-06 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden Expired DE528822C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI36997D DE528822C (de) 1929-02-06 1929-02-06 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI36997D DE528822C (de) 1929-02-06 1929-02-06 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
GB870929A GB331185A (en) 1929-03-18 1929-03-18 Improvements in the manufacture and production of aldehydes from 1.2-oxides of hydrocarbons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE528822C true DE528822C (de) 1931-07-09

Family

ID=25981555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI36997D Expired DE528822C (de) 1929-02-06 1929-02-06 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE528822C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184746B (de) * 1960-12-30 1965-01-07 Sicedison Spa Verfahren zur katalytischen Isomerisierung von geraden oder verzweigten 1, 2-Oxidoalkanen zu den entsprechenden Carbonylverbindungen
DE1185169B (de) * 1961-01-27 1965-01-14 Sicedison Spa Verfahren zur katalytischen Isomerisierung von geradkettigen oder verzweigten 1, 2-Oxidoalkanen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184746B (de) * 1960-12-30 1965-01-07 Sicedison Spa Verfahren zur katalytischen Isomerisierung von geraden oder verzweigten 1, 2-Oxidoalkanen zu den entsprechenden Carbonylverbindungen
DE1185169B (de) * 1961-01-27 1965-01-14 Sicedison Spa Verfahren zur katalytischen Isomerisierung von geradkettigen oder verzweigten 1, 2-Oxidoalkanen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2038749B2 (de) Verfahren zur herstellung von (meth) acrolein durch oxydation von propylen oder isobuten
DE528822C (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE573535C (de) Verfahren zur Herstellung primaerer Alkohole
DE1768602C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Acrylsäure und Acrolein durch Umsetzung von Propylen
DE1543294C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure bzw. Methacrylsäure
DE2235103A1 (de) Verfahren zur herstellung von essigsaeure
DE535651C (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
AT133892B (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäureanhydrid.
DE503571C (de) Verfahren zur Herstellung von Aceton
DE958022C (de) Verfahren zur Herstellung von Trichloralkylphosphaten
DE2111722C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaethylketon
DE1813354A1 (de) Verfahren zur Herstellung von konjugierten Diolefinen aus Alkyl-1.3-Dioxan
DE695219C (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydrofuran
DE554784C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd und Essigsaeure
DE1282641B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeurevinylestern
DE2313957B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen 2-Ketoalkoholen
DE574275C (de) Verfahren zur katalytischen Hydratation von Olefinen
DE476662C (de) Verfahren zur Darstellung von Cyanwasserstoff
DE569019C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
AT216484B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkylnitraten
DE581047C (de) Verfahren zur Herstellung von Aceton aus dampffoermiger Essigsaeure
DE2166635B2 (de) Verfahren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid durch oxidation aus benzol
DE2059938A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon durch katalytische Hydrierung von Phenol
DE717201C (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinoxyden
DE844740C (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer AEther