DE526701C - Saugzuganlage - Google Patents
SaugzuganlageInfo
- Publication number
- DE526701C DE526701C DEH101931D DEH0101931D DE526701C DE 526701 C DE526701 C DE 526701C DE H101931 D DEH101931 D DE H101931D DE H0101931 D DEH0101931 D DE H0101931D DE 526701 C DE526701 C DE 526701C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chimney
- induced draft
- flue gas
- arm
- draft system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23L—SUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
- F23L17/00—Inducing draught; Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D19/00—Axial-flow pumps
- F04D19/002—Axial flow fans
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D25/00—Pumping installations or systems
- F04D25/02—Units comprising pumps and their driving means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/58—Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
- F04D29/5806—Cooling the drive system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23L—SUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
- F23L2700/00—Installations for increasing draught in chimneys; Specific draught control devices for locomotives
- F23L2700/001—Installations for increasing draught in chimneys
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chimneys And Flues (AREA)
Description
- Saugzuganlage Die Erfindung betrifft eine Saugzuganlage mit einer im Schornstein angeordneten, in einem frei tragenden Arm gelagerten Rauchgasschraube. Es ist bekannt, mittels eines Kegelradgetriebes die Rauchgasschraube von einer außerhalb des Schornsteines befindlichen Antriebsvorrichtung anzutreiben. Nach der Erfindung ist eine Umlaufwasserkühlung zur Kühlung des umlaufenden Schmieröles und des Getriebes vorgesehen. Der die Rauchgasschraube tragende Arm besitzt- erfindungsgemäß vom Kühlwasser durchflossene Hohlräume, die das Lager und das Getriebe der . Rauchgasschraube mantelartig umschließen. Durch die neue Einrichtung wird erreicht, daß die Betriebssicherheit erhöht und der Kraftbedarf verringert wird.
- Die Zeichnung zeigt beispielsweise eine Saugzuganlage, bei der der Gegenstand der Erfindung zur Anwendung gekommen ist.
- Es stellt dar: Abb. r einen Längsschnitt durch einen Schornstein mit eingebauter Rauchgasschraube, Abb. 2 einen Lä ngschnitt durch den Tragarm der Schraube in größerem 'Iaßstabe, Abb.,3 einen Querschnitt nach der Linie III-III der Abb. a und Abb.4 eine Außenansicht der Satigzuganlage. ebenfalls in größerem Maßstabe.
- Im Innern eines Schornsteines i ist durch 'Mauerung oder in sonstiger ein Kcmitskörper a geschaffen, dessen Einschnürungsstelle 3 durch einen weiteren Konus 4. in den gewöhnlichen Durchmesser. des Schornsteines übergeführt ist. In der Wandung des Schornsteines ist eine Öffnung 5 vorgesehen, in welche die Saugzuganlage eingesetzt ist. Letztere besteht aus einer Rauchgasschraube G, welche an der Einschnürungsstelle 3 des Schornsteines arbeitet und in einem frei tragenden Arm 7 drehbar gelagert ist. Dieser Arm 7 ist mittels einer Platte 3 an der Außenwand des Schornsteines befestigt. Der Antrieb der Rauchgasschraube wird durch einen außerhalb des Schornsteines angeordneten Elektromotor 9 o. dgl. bewirkt.
- Die Rauchgasschraube G ist mittels einer Welle io in einem Kopf ii des Armes ; durch zwei Kugel- oder Rollenlager 'z und 13 gelagert und wird über ein Kegelradgetriebe 14., 15 durch eine mit dem Elektromotor gekuppelte Welle 16 angetrieben. Auch diese Welle ist in dein Kopf durch ein Kugel- oder Rollenlager i; leicht drehbar gelagert.
- Im Kopf I I des Tragarmes 7 ist ein Hohlraum iS angeordnet, welchem durch eine ÜI-zuführungsleitung i9 01 zugeführt wird. Die Ableitung des Öles geschieht durch eine Leitung 2o, und der Ölumlauf wird durch eine Olumlaufpumpe 2l bewirkt. Innerhalb dieses Hohlraumes 18 sind die Kugellager 1 2 und 13 sowie das Kegelradgetriebe 14. und 1 angeordnet, so tlaß diese "feile stets unter der Einwirkung von Ö1 stehen, welches bei seinem Umlauf durch eine besondere ()IrückI<ühlvorrichtung 22 stets auf niedriger Temperatur gehalten wird. Das Kugellager 17 der Welle 16 steht dabei ebenfalls auf der einen Seite unter der Einwirkung des gekühlten Oles, während auf der anderen Seite dieses Kugel-oder Rollenlagers 17 ein Raum 23 vorgesehen ist. welcher ebenfalls vollständig unter 01 gesetzt «-erden kann.
- Erfindungsgemäß werden nun diejenigen Stellen, an welchen die verschiedenen Kugel-oder Rollenlager in dem Kopf i i angebracht sind, durch eine Wasserkühlung weiter gekühlt. Zu diesem Zweck sind in dem Hohlraum i8 an den Stellen dieser Lager weitere Hohlräume 2.4 und 25 vorgesehen, welchen durch eine Leitung 26 Kühlwasser zugeführt wird. Dieses Kühlwasser strömt sodann durch eine Leitung 27 wieder ab. Als Kühlwasser kann Wasser aus einer Wasserleitung Verwendung finden, zweckmäßig ist aber ein größerer Rippenkörper o. dgl. in die Kühlwasserleitung eingeschaltet, durch welchen eine Rückkühlung des Kühlwassers bewirkt wird. -Der- Arm 7 besitzt zweckmäßig einen tropfenförmigen Querschnitt und ist durch einzelne Gußstücke 29, 30, 31 gebildet, in welchen die Hohlräume und Leitungen für die Kühlmitteb angeordnet sind. Diese Gußstücke sind durch eine Blechwandung 32 zu einem Ganzen vereinigt. Diese ' Gußstücke bilden entweder ein Ganzes mit der Platte 8 oder sind auf Teilen dieser Platte starr befestigt. Dadurch ist es möglich, den Arm 7 mit Kopf i i und Rauchgasschraube 6 mittels dieser Platte frei tragend in dem Schornstein anzuordnen. In dem Arm 7 ist ein besonderer Raum 33 zur Aufnahme des Getriebes 34 für die Oluinlaufpumpe 21 vorgesehen, und die Welle 16 ist im Innern dieses Raumes ebenfalls durch ein Kugellager 35 gelagert. Durch die frei tragende Anordnung des Armes 7 sowie die besondere intensive Kühlung der bewegten Teile, insbesondere der Stellen für die Kugel- oder Rollenlager, ],rann die hohe Temperatur der Rauchgase ]:einen schädlichen Einfluß auf die Lagerung ausüben.
- An der Arbeitsstelle 3 der Rauchäasschraube ist das Mauerwerk des Schornsteines zweckmäßig durch einen Eisenring 36 ausgefüttert, wodurch ein guter Übergang der Rauchgase an der Arbeitsstelle der Rauchgasschraube gesichert ist und das Mauerwerk gegen Korrosion durch die Rauchgasteilchen geschützt wird.
Claims (3)
- PATCNTANSPRLTCHG: i. Saugzuganlage mit einer im Schornstein angeordneten, in einem frei tragenden Arm gelagerten Rauchgasschraube, die mittels eines Kegelradgetriebes von einer außerhalb des Schornsteines befindlichen Antriebsvorrichtung angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kühlung des umlaufenden Schmieröles und des Getriebes (1.I, 15) eine Umlaufwasserkühlung f2d. bis 27) vorgesehen ist.
- 2. Saugzuganlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der die Rauchgasschraube tragende Arm (7) vom Kühlwasser durchflossene Hohlräume (24, 25) aufweist, die die Lager (12, 13) und das Getriebe (14, 15) der Rauchgasschraube mantelartig umschließen.
- 3. Saugzuganlage nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (7) an der Außenwandung des Schornsteines mittels einer Platte (8) befestigt ist, welche gleichzeitig außen die Ölumlaufpumpe (21) und den im Innern des Armes (7) angeordneten Antrieb (34) für die Ölumlaufpumpe (21) trägt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH101931D DE526701C (de) | 1925-05-20 | 1925-05-20 | Saugzuganlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH101931D DE526701C (de) | 1925-05-20 | 1925-05-20 | Saugzuganlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE526701C true DE526701C (de) | 1931-06-09 |
Family
ID=7168902
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH101931D Expired DE526701C (de) | 1925-05-20 | 1925-05-20 | Saugzuganlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE526701C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE911538C (de) * | 1941-04-22 | 1954-05-17 | Langbein & Engelbracht O H G B | Entlueftungsvorrichtung mit Ventilator als Abluftfoerdermittel |
-
1925
- 1925-05-20 DE DEH101931D patent/DE526701C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE911538C (de) * | 1941-04-22 | 1954-05-17 | Langbein & Engelbracht O H G B | Entlueftungsvorrichtung mit Ventilator als Abluftfoerdermittel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7707211U1 (de) | Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine | |
DE526701C (de) | Saugzuganlage | |
DE622453C (de) | Elektrorolle mit eingebautem Motor und Vorgelege fuer Walzwerke | |
DE634500C (de) | Elektrorolle, insbesondere fuer Walzwerke | |
DE3507913A1 (de) | Ueberlagerungsgetriebe, insbesondere antrieb fuer muehlen, vorzugsweise zur aufmahlung von kohle | |
DE1295129B (de) | Zahnaerztliches Winkelhandstueck | |
DE2559609A1 (de) | Bohrvorrichtung | |
DE641789C (de) | Auf festen Lagerzapfen gelagerte Elektrorolle, insbesondere zum Antrieb von Foerderbaendern, mit innerhalb der Rolle liegendem UEbersetzungsgetriebe und Innenlaeufermotor | |
DE383289C (de) | Handbohrmaschine mit Antrieb durch eine Pressluftturbine | |
DE330888C (de) | Tragbare Antriebsmaschine | |
AT132606B (de) | Zahnradgetriebe. | |
DE470702C (de) | Zwischen einem Wechselgetriebe und der anzutreibenden Welle angeordnetes ausschaltbares Vorgelege fuer Kraftfahrzeuge | |
DE976617C (de) | Metallmantelelektrode | |
DE438528C (de) | Flaschenzug mit elektrischem Antrieb | |
DE736794C (de) | Schlagwerkzeug mit Kurbeltrieb | |
DE459109C (de) | Fahrbarer Drehkran | |
DE339294C (de) | Antrieb fuer innerhalb der Umwandung von Schachtoefen, Silos und anderen Behaeltern angeordnete, von aussen bewegte Verschluesse, Entleerungs- und andere Vorrichtungen | |
DE710180C (de) | Turbinen- oder Pumpenaggregat, bei welchem die umlaufenden Pole der zu dem Aggregat gehoerenden elektrischen Maschine von dem Turbinen- oder Pumpenlaufradkranz getragen werden | |
DE403453C (de) | Gekuehlte Elektrodenverstellungsvorrichtung mit Elektrodenklemmvorrichtung | |
DE378025C (de) | Antrieb fuer sich drehende rohr- oder trommelartige, allgemein fuer gewerbliche Zwecke verwendbare Zerkleinerungsvorrichtungen mit grosser Baulaenge des Rohr- oder Trommelkoerpers | |
AT87032B (de) | Antrieb für innerhalb der Umwandung von Schachtöfen, Silos und anderen Behältern angeordnete, von außen bewegte Verschlüsse, Entleerungs- und andere Vorrichtungen. | |
DE745669C (de) | Elektromotor zum Antrieb elektrischer Fahrzeuge | |
DE2347862A1 (de) | Gewinnungs- oder vortriebsmaschine, die mit einer oder mehreren von kuehlfluessigkeit durchlaufenen kuehleinrichtungen ausgestattet ist | |
DE927654C (de) | Kuechenmaschine | |
DE894743C (de) | Gaserzeuger mit Kuehlring |