DE525507C - Elektrische Stablampe - Google Patents
Elektrische StablampeInfo
- Publication number
- DE525507C DE525507C DEN30190D DEN0030190D DE525507C DE 525507 C DE525507 C DE 525507C DE N30190 D DEN30190 D DE N30190D DE N0030190 D DEN0030190 D DE N0030190D DE 525507 C DE525507 C DE 525507C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- edge
- insulating
- reflector
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21L—LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
- F21L4/00—Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Description
- Elektrische Stablampe Die Erfindung betrifft eine elektrische Stablampe, bei welcher der Reflektor an seinem äußeren Rand unter Zwischenschaltung eines Isolierkörpers gegen den Gehäuserand abgestützt ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung von Isolierstreifen U-förmigen Querschnittes für solche Lampen. Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung der Isolation unter wesentlicher Vereinfachung der Herstellung. Erfindungsgemäß ist der den Reflektor mittels seines freiliegenden äußersten Endes abstützende Gehäuserand mit einem Isolierstreifen U-förmigen Querschnittes belegt. Letzterer wird erfindungsgemäß dadurch hergestellt, daß man einen "Zellstoffstreifen parallel seinen Rändern umfaltet und in Schraubenwindungen um einen Dorn, ungefähr entsprechend dem Gehäuseranddurchniesser, windet und darauf in Einzelwindungen unterteilt. Dieses Herstellungsverfahren ist besonders vorteilhaft, weil es ohne Schwierigkeit die Verwendung des nämlichen schraubenförmig aufgewickelten Isolierstreifens fürLampengehäuseverschiedenen Durchmessers gestattet.
- In der beiliegenden Zeichnung sind mehrere Ausbildungsformen gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Längsschnitt durch die stabförmige Taschenlampe gemäß der Erfindung, Abb.2 einen Teillängsschnitt durch eine ähnliche Lampe mit verbreitertem Kopf, Abb. 3 einen Teil einer Schraube aus dein Isolationsmaterial, wie es aus der Fabrikation hervorgeht, und Abh. 4, einen vergrößerten Querschnitt durch eine Schraubenwindung der Abb. 3.
- io ist das rohrförmige Gehäuse einer Stabbatterie, welches z. B. aus '-Nietall hergestellt sein kann. Nahe seinem oberen Ende ist das Gehäuse io erweitert und mit einem Schraubengewinde i i versehen, wobei am obersten Ende ein gewindefreier Teil 12 von etwas kleinerem Durchmesser als der Gewindeteil i i vorgesehen ist. Auf dem gewindefreien oberen Ende 12 des Gehäuses io sitzt ein Ring 13 aus Isolationsmaterial, wie er in den Abb.3 bzw. .I gesondert dargestellt ist. Dieser Isolierring 13 besitzt einen U-förmigen Querschnitt, so daß er bequem über das Ende des Gehäuses paßt, wobei der innere Ringteil etwas länger gehalten ist als der äußere. Der Ring 13 ist aus irgendeinem geeigneten nichtleitenden Material, vorzugsweise aus starkem Papier, hergestellt. Der Isolierring 13 legt sich dicht an das obere Ende 12 des Gehäuses io an, so daß er an Ort und Stelle verbleibt, wenn die Lampe auseinandergeschraubt wird. Der Vorsorge halber wird er mit Hilfe eines geeigneten Klebstoffes, z. B. Wasserglas: aufgekittet.
- Innerhalb des oberen Endes des Gehäuses io befindet sich ein Reflektor 14. mit einem schmalen nach außen gerichteten Flansch 15 an seiner oberen Außenkante, welcher auf dem Isolierring 13 aufliegt. Über das obere Gehäuseende wird das übliche Ringfutter 16 geschraubt, welches die Linse 17 über dein offenen Ende des Reflektors 14 festhält und beide zusammen gegen den Isolierring 13 am oberen Ende des Gehäuses io preßt. Da der Flansch IS des Reflektors 14 zwischen dem Isolierring 13 und der nichtleitenden Linse 17 eingeklemmt wird, ist er gegen das Gehäuse io isoliert.
- Bei der in Abb. 2 dargestellten Ausbildungsform der Taschenlampe ist ein verbreiterter Kopf 24 auf das Gewindeende i i des Gehäuses io aufgeschraubt. Das obere Ende des Kopfes 24 trägt den Isolierring 13, den Reflektor 14, das Ringfutter 16 und die Linse 17. Im übrigen ist die Anordnung ähnlich der in Abb. i gezeigten. In beiden Fällen ist der gewindefreie Teil i2 derart verengt, daß (las Ringfutter 16 ohne Störung des Isolierringes 13 vom Gehäuse abgeschraubt werden kann. Dieser Ring wird daher beim Auseinandernehmen der Taschenlampe an Ort und Stelle verbleiben, und zwar ohne Gefahr einer Verbiegung oder eines Verlustes. In Abb.2 ist der verbreiterte Kopf 24 als Teil des Gehäuses io anzusehen, wenn er auch mit diesem nicht aus einem Stück besteht.
- Der U-förmige Isolierring 13 kann auf verschiedene Weise hergestellt werden. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und bequemen Handhabung wird es jedoch vorgezogen, die Isolierung auf einem Dorn als mehr oder weniger kontinuierliche Schraube Herzustellen, wie aus Abb. 3 ersichtlich, und zwar vorzugsweise mit Perforierungen 27 in geeigneten Abständen, so daß Ringe von richtigem Durchmesser ohne Schneiden oder Bearbeitung abgebrochen werden können. Der Durchmesser der Schraube kann dem Durchmesser jener Teile entsprechen, auf welche die Isolierringe aufgebracht werden sollen. Die Ouerschnittsform der Isolierringe 13 kann von der dargestellten abweichen. Es wird jedoch vorgezogen, den inneren Teil 28 des Ringes etwas länger zu halten als den äußeren, 29. Der längere Innenteil 38 sichert eine wirksame Isolation zwischen dem Gehäuse 1o und dem Reflektor 1I, während der kürzere Außenteil 29 genügend lang ist, um den Ring 13 fest auf dem Ende des Gehäuses io zu halten, ohne daß er mit dem Ringfutter 16 beim Auf- und Abschrauben desselben irgendwie in Berührung kommt.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Stablampe, bei welcher der Reflektor an seinem außer en Rand unter Zwischenschaltung eines Isolierkörpers gegen den Gehäuserand abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der den Reflektor mittels seines freiliegenden äußersten Endes abstützende Gehäuserand mit einem Isolierstreifen U-förmigen Querschnittes belegt ist.
- 2, Verfahren zur Herstellung der Isolierstreifeil U-förmigen Ouerschnittes für Stablampen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zellstoffstreifen parallel seinen Rändern umgefaltet und in Schraubenwindungen um einen Dorn, ungefähr entsprechend dem Gehäuseranddurchmesser, gewunden und darauf in Einzelwindungen unterteilt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US525507XA | 1928-05-22 | 1928-05-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE525507C true DE525507C (de) | 1931-05-26 |
Family
ID=21978343
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN30190D Expired DE525507C (de) | 1928-05-22 | 1929-04-13 | Elektrische Stablampe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE525507C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1085435B (de) * | 1953-11-16 | 1960-07-14 | Johann Lindtner | Befestigung des Reflektors im Gehaeuse eines Fahr- oder Motorradscheinwerfers |
US3182233A (en) * | 1964-05-08 | 1965-05-04 | Ledex Inc | Mounting for vibratory reed devices |
-
1929
- 1929-04-13 DE DEN30190D patent/DE525507C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1085435B (de) * | 1953-11-16 | 1960-07-14 | Johann Lindtner | Befestigung des Reflektors im Gehaeuse eines Fahr- oder Motorradscheinwerfers |
US3182233A (en) * | 1964-05-08 | 1965-05-04 | Ledex Inc | Mounting for vibratory reed devices |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
ES464098A1 (es) | Porta-carrete perfeccionado para cana de pescar. | |
DE525507C (de) | Elektrische Stablampe | |
DE6605532U (de) | Hartlotring | |
DE1002080B (de) | Einstellbare Halterung, insbesondere fuer Lampen | |
DE1867484U (de) | Elektrische gluehlampe mit rohrfoermigem gefaess, einem axialen drahtwendel-leuchtkoerper und wenigstens einem drahthalter. | |
DE1246482B (de) | Fadenfuehrungstrommel | |
DE2725834B2 (de) | Elektrische Lampe | |
EP0123844B1 (de) | Niedervolt-Halogen-Projektionsglühlampe | |
AT143119B (de) | Antriebskörper für elektrodynamische Lautsprecher, Mikrophone od. dgl. und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE478828C (de) | Biegevorrichtung fuer duennwandige Stahlrohre | |
DE805423C (de) | Unterklammerung fuer die Herstellung von Dauerwellen | |
DE665198C (de) | Verfahren zum Abgleich von Hochfrequenzselbstinduktionsspulen auf einen bestimmten Induktivitaetswert | |
DE874338C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Gluehdrahtwendel | |
DE713343C (de) | Verfahren zum Anschweissen von Fluegelblechen an Wurfgeschossen u. dgl. | |
AT220710B (de) | Einrichtung zur Beseitigung von Lichtverfärbungen an den Enden von Leuchtstofflampen | |
DE725494C (de) | Biegbare Leitung, insbesondere fuer elektrische Leuchten | |
DE494563C (de) | Einspannung der Tragfedern von Gluehbirnen in Versandhuellen | |
DE597462C (de) | Wattehuelse fuer Ohren- und Nasenpflege | |
AT164178B (de) | Klammerartige Vorrichtung zur Herstellung flacher Haarwickel | |
DE2024084C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von spiralförmigen Federn aus Metallbändern | |
DE356036C (de) | Verfahren und Wickeldorn zur Herstellung von Sternmundstueckhuelsen | |
AT141227B (de) | Lampenglashalter. | |
DE854476C (de) | Uhrgehaeuse fuer Armband- und Taschenuhren und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE627301C (de) | Vorrichtung zum Einhaengen von auf Streifen aus nicht stromleitendem, nachgiebigem Werkstoff im Abstand angeordneten Massenteilchen in galvanische Baeder | |
DE740876C (de) | Aus zusammenhaengenden kuenstlichen Blaettern bestehender Streifen fuer Kraenze, insbesondere Roemerkraenze |