DE522264C - Vorrichtung zum selbsttaetigen Drehen der beiden vorderen Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen - Google Patents
Vorrichtung zum selbsttaetigen Drehen der beiden vorderen Scheinwerfer von KraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE522264C DE522264C DEL75066D DEL0075066D DE522264C DE 522264 C DE522264 C DE 522264C DE L75066 D DEL75066 D DE L75066D DE L0075066 D DEL0075066 D DE L0075066D DE 522264 C DE522264 C DE 522264C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- headlight
- headlights
- lever
- automatic turning
- rocker arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/06—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
- B60Q1/08—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
- B60Q1/12—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
- B60Q1/124—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position by mechanical means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
- Vorrichtung zum selbsttätigen Drehen der beiden vorderen Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Drehen der beiden vorderen Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen, durch die beim Befahren einer Wegkrümmung der jeweils nach der Innenseite der Wegkrümmung zu befindliche Scheinwerfer zwecks besserer Beleuchtung der Fahrbahn einen größeren Ausschlagwinkel erhält als der andere Scheinwerfer.
- Das Drehen der Scheinwerfer erfolgt dabei durch zwei auf den Scheinwerfertrag- und Drehwellen festsitzende Schwinghebel.
- Als neu tritt hinzu, daß der eine mit der Lenkvorrichtung des Fahrzeuges verbundene Schwinghebel als Winkelhebel ausgebildet ist und auf eine Verbindungsstange einwirkt, die federgelenkartig mit den freien Enden der Schwinghebel verbunden ist, die gegeneinandergerichtete, an den Ecken abgerundete Ausladungen aufweisen und in mit Nuten versehene Abschlußstege der Verbindungsstange eingreifen. Durch diese neuartige Verbindung wird erreicht, daß vom Lenkhandrad aus unter Vermeidung von Geräusch auf die Scheinwerfer eine stoßfreie Kraftübertragung erfolgt. ' Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen Abb. i eine Draufsicht auf ein mit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung ausgerüstetes Kraftfahrzeug, Abb. a den Anschluß der Vorrichtung an den Lenkstockhebel des Fahrzeuges in vergrößertem Maßstabe, Abb. 3 eine Draufsicht auf die eigentliche Drehvorrichtung der Scheinwerfer bei gerader Fahrtrichtung und Abb. q. eine gleiche Draufsicht beim Befahren einer nach rechts gerichteten Wegkrümmung. Die Abb. 5 und 6 veranschaulichen in noch größerem Maßstabe Einzelheiten.
- a ist die Gewindeschnecke der mit dem Lenkstockhebel c zusammenarbeitenden Lenksäule b. Mit dem Lenkstockhebel c steht in bekannter Weise die beim Befahren einer Wegkrümmung die beiden Vorderräder des Fahrzeuges bewegende Lenkschubstange d in Verbindung. An den Lenkstockhebel c greift ferner mittels einer verstellbaren Rohrschelle f eine Stange 3a an, die mit ihrem anderen Ende an einen Winkelhebel m geführt ist, der fest auf der Dreh- und Tragwelle k des einen vorderen Scheinwerfers i sitzt. Das freie Ende des Winkelhebels m besitzt eine nach der Längsmittelachse des Fahrzeuges zu gerichtete Ausladung r, deren Ecken abgerundet sind. Ferner ist auf der Dreh- und Tragwelle P des zweiten anderen Scheinwerfers o ein einarmiger Hebel q angebracht, der eine gleiche Ausladung r wie der Hebel in aufweist. Zwischen den beiden Hebeln m und q ist eine Querstange t vorgesehen, deren Enden je einen unter Wirkung je einer Feder u stehenden Abschlußsteg s tragen. Die Stege s besitzen je eine waagerechte Quernut, in die die entsprechende Ausladung r des Hebels m oder q beweglich eingreift. Die Federn u sind mit den einen Enden in dem Rohr t an Stiften v befestigt, während die anderen Enden je in eine Öffnung der Ausladungen r gelenkig eingehakt sind. Um zu verhindern, daß die Federn it beim Schwingen der Hebel ih und q sich an der Innenwand des Rohres t reiben, können sie je von einem ebenfalls an die entsprechende Ausladung r angelenkten Schutzrohr umgeben werden, welches lose in dem Rohr t geführt ist.
- Um ferner ein Flattern der Scheinwerfer beim Fahren zu vermeiden, bewegt sich der den Anschluß der Stange h an die Rohrschelle f vermittelnde Bolzen g in bekannter Weise in einem Langloch n.
- Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist @fäh gende: Beim Befahren einer geraden Wegstrecke (Abb. 3) liegen die Ausladungen r der Hebel m und q unter Spannung der Federn it in den Nuten der Stege s des Rohres t, wie die Abb. 3 und g zeigen.
- Wird eine nach rechts gerichtete Wegkrümmung befahren (Abb. q.), so bewegt sich die Stange h nach rückwärts und bringt den Winkelhebel na zum Ausschwingen. Dies hat zur Folge, daß das Rohr t nach rechts verschoben wird, wodurch gleichzeitig der an der Innenseite der Wegkrümmung liegende Hebel q sowie auch der Scheinwerfer o nach derselben Seite wie der _Z#'inlzelhebel na ausschwingt. Da, hierbei der kleinere wirksame Hebelarm des rechten Hebels q für den Scheinwerfer o einen größeren Ausschlagwinkel besitzt als der größere wirksame Hebelarm des linken Hebels in für den Scheinwerfer i, so wird der Scheinwerfer o stärker verdreht als der Scheinwerfer i.
- Beim Befahren einer nach links gerichteten Wegkrümmung schwingt der Winkelhebel na nach der entgegengesetzten Seite aus, was aus demselben oben angeführten Grunde zur Folge hat, daß die Verdrehung des linken Scheinwerfers i größer ist als die des rechten Scheinwerfers o.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: ' Vorrichtung zum selbsttätigen Drehen - der beiden vorderen Scheinwerfer von Kraft-_ fabrzeugen, durch die beim Befahren einer Wegkrümmung der jeweils nach der Innenseite zu befindliche Scheinwerfer einen größeren Ausschlagwinkel erhält als der andere Scheinwerfer und das Drehen der Scheinwerfer durch auf den Scheinwerfertrag- und Drehwellen festsitzende Schwinghebel erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der eine mit der Lenkvorrichtung des Fahrzeuges verbundene Schwinghebel als Winkelhebel ausgebildet ist und auf eine Verbindungsstange einwirkt, die federgelenkartig mit den freien Enden der Schwinghebel verbunden ist, die gegeneinandergerichtete, an den Ecken abgerundete Ausladungen (r) aufweisen und in mit Nuten versehene Abschlußstege (s) der Verbindungsstange (t) eingreifen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL75066D DE522264C (de) | 1929-05-11 | 1929-05-11 | Vorrichtung zum selbsttaetigen Drehen der beiden vorderen Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL75066D DE522264C (de) | 1929-05-11 | 1929-05-11 | Vorrichtung zum selbsttaetigen Drehen der beiden vorderen Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE522264C true DE522264C (de) | 1931-04-04 |
Family
ID=7283622
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL75066D Expired DE522264C (de) | 1929-05-11 | 1929-05-11 | Vorrichtung zum selbsttaetigen Drehen der beiden vorderen Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE522264C (de) |
-
1929
- 1929-05-11 DE DEL75066D patent/DE522264C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602724C (de) | Abfederung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE522264C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Drehen der beiden vorderen Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen | |
DE917308C (de) | Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge mit selbsttaetiger radialer Achseinstellung | |
DE436747C (de) | Lenkvorrichtung fuer Anhaenger mit zwei Ienkbaren Raederpaaren | |
DE452792C (de) | Einrichtung zum Schiefstellen der Raeder und des Wagenkastens eines Kraftfahrzeugs beim Fahren in der Kurve | |
DE520637C (de) | UEbergangsbruecke fuer Eisenbahnfahrzeuge | |
DE1001607B (de) | Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE719162C (de) | Drehstabfederung, insbesondere fuer Gleiskettenfahrzeuge | |
DE80461C (de) | ||
AT134651B (de) | Lenkeinrichtung für die Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen u. dgl. | |
DE718619C (de) | Auf den Fahrradreifen wirkende, durch Bowdenzug zu bedienende Handbremse fuer Fahrraeder | |
DE604283C (de) | Lenkvorrichtung fuer eine einstellbare Achse eines Eisenbahnfahrzeugs | |
DE573002C (de) | Vorrichtung zum seitlichen Schwenken der Scheinwerfer von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen | |
DE2348425A1 (de) | Lenkvorrichtung fuer waggonkaesten oder -aufbauten eines mehrgliedrigen schienenfahrzeuges | |
AT144221B (de) | Vorrichtung zum Drehen der Scheinwerfer von Fahrzeugen in Abhängigkeit vom Lenkeinschlag der Räder. | |
DE439620C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen | |
DE515736C (de) | Schaltvorrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger an Kraftfahrzeugen | |
DE555884C (de) | Schaltvorrichtung fuer die zum Beleuchten von Wegkruemmungen dienenden Scheinwerfer oder Lampen von Kraftfahrzeugen | |
AT96911B (de) | Scheinwerferanordnung mit in die Fahrtrichtung einstellbaren Scheinwerfern für Kraftfahrzeuge. | |
DE591880C (de) | Schwenkvorrichtung fuer die zwei vorderen, drehbar am Kraftfahrzeuge gelagerten Scheinwerfer | |
DE444705C (de) | Scheinwerferanordnung fuer Kraftfahrzeuge o. dgl. | |
DE570207C (de) | Scheinwerferanordnung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE556347C (de) | Mikro-Tangentialschraubentrieb | |
AT120012B (de) | Selbsttätige Scheinwerferschwenkvorrichtung. | |
DE471975C (de) | Fahrtrichtungsanzeiger fuer Spielzeugautomobile u. dgl. Fahrzeuge |