DE521617C - Vorrichtung zur Abreinigung der Ausstroemelektroden elektrischer Gasreiniger - Google Patents
Vorrichtung zur Abreinigung der Ausstroemelektroden elektrischer GasreinigerInfo
- Publication number
- DE521617C DE521617C DEE35588D DEE0035588D DE521617C DE 521617 C DE521617 C DE 521617C DE E35588 D DEE35588 D DE E35588D DE E0035588 D DEE0035588 D DE E0035588D DE 521617 C DE521617 C DE 521617C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cleaning
- electrodes
- discharge electrodes
- electrical gas
- stop
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C3/00—Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
- B03C3/34—Constructional details or accessories or operation thereof
- B03C3/74—Cleaning the electrodes
- B03C3/76—Cleaning the electrodes by using a mechanical vibrator, e.g. rapping gear ; by using impact
- B03C3/761—Drive-transmitting devices therefor, e.g. insulated shafts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electrostatic Separation (AREA)
Description
- Vorrichtung zur Abreinigung der Ausströmelektroden elektrischer Gasreiniger Die Entfernung des Staubes von den Elektroden elektrischer Gasreinigungsanlagen .bewirkt man bekanntermaßen dadurch, daß man die Elektroden zeitweise durch Klopfschläge erschüttert, durch Abstreifvorrichtungen abschabt oder ähnlich verfährt.
- Das gewöhnliche Mittel, die Elektroden zu erschüttern, um den angesetzten Staub zum Abfall zu bringen, besteht darin, daß man durch mechanisch oder von Hand betriebene Klopfhämmer die Elektroden erschüttert oder indem man sie durch abwechselndes Lockern und Strecken, wobei sie an benachbarte gleichartige Elektroden oder an besondere Anschläge anprallen, in ruckweise Erschütterungen versetzt. Derartige Erschütterungsvorrichtungen für Aus'strömelektroden haben fast alle den Nachteil, daß sie verwickelte Getriebe zur Vornahme der Erschütterungen benötigen und daß ferner das Abklopfen nur geschehen kann, wenn die elektrische Hochspannung während des Klopfvorganges abgeschaltet ist. Um letzteres zu vermeiden, hat man andererseits vorgeschlagen, die Klopfhämmer oder deren Antrieb mit isolierenden Zwischengliedern zu versehen, damit auch während des Betriebes ein Abklopfen der Elektroden möglich ist. Diese Lösung .der gestellten Aufgabe kann jedoch nur als unvollkommen angesehen werden, weil sie stets die Gefahr von Isolationsstörungen und Überschlägen an den betreffenden Zwischenisolatoren mit sich bringt.
- Die Erfindung zeigt einen Weg, die Ausströmelektroden, die beispielsweise aus Drähten oder biegsamen Bändern bestehen können, in einfacher Weise ohne Unterbrechung des elektrischen Stromes abzureinigen, und wird in beispielsweiser Ausführung gemäß der Zeichnung beschrieben wie folgt: Es bezeichnet: i die beispielsweise rohrförmigen Niederschlagselektroden, 2 die Ausströmelektroden, 3 eine Abdeckplatte, in welcher die Niederschlagselektroden i in größerer Anzahl zusammengefaßt sind, d. den oberen Halterahmen für die Ausströmer 2, 5 den unteren Führungsrahmen für die Ausströmer 2, 6 Spanngewichte der einzelnen Ausströmer, 7 den oberen Tragisolator des Ausströmerrahmens q., 8 einen in der Senkrechten beweglich gelagerten Träger für den oberen Isolator 7, 9 die Rücktriebfedern der 1.solatorträger 8, 11 einen Begrenzungsanschlag für den Durchführungsbolzen, 12 den Durchführungsbolzen, 13 die Stütze des unteren Führungsrahmens 5, 14 den Stützisolator der Stütze 13, 15 die Träger für den Isolator rd. (fest eingebaut), 16 Anschlagknöpfe auf den Ausströmelektroden 2.
- Die Wirkungsweise der Vorrichtung ergibt sich aus der Zeichnung.
- Zwecks Abreinigung der Ausströmelektroden 2 wird durch den schematisch angegebenen Nocken der Balzen 12 nach unten gedrückt und dadurch der Träger 8 des oberen Isolators 7 gegen die Wirkung der Rücktriebfedern 9 nach unten bewegt. Die obere Aufhängung .4 und die Ausströmer 2 selbst machen diese abwärts gerichtete Bewegung mit, wobei die Ausströmelektroden 2 durch die Schlitze des unteren Führungsrahmens 5 hindurch gleiten, bis die Anschlagknöpfe 16 auf jeder Elektrode die Abwärtsbewegungen aufhalten. Bei weiterem Abwärtsgang des Elektrodensystems werden die Ausströmer, die nunmehr unten aufgesetzt sind, gelockert, bis die Abwärtsbewegung, nachdem der Bolzen 12- vom 1;oclzen abgeglitten, beendigt ist und die Rücktriebfedern, 9 in Tätigkeit treten. Diese sind so bemessen, daß sie den oberen Träger 8 mit dem Isolator 7, dem Rahmen 4 und den Ausströmern 2 schlagartig nach oben treiben, bis der Anschlag i i die Rückbewegung beendigt.
- Beim Rückgang des Systems treten die Spannge`vichte 6 in Tätigkeit, welche die Elektroden schnell wieder straff ziehen und dadurch die Beseitigung des an den Ausströmern haftenden Staubes bewirken. Der Vorgang kann natürlich beliebig oft wiederholt und je nach Erfordernis durch Hand- oder maschinellen Antrieb des Nockens betätigt werden.
- Der Hub, den das Elektrodensystem mit seinen Trägern ausführt und damit die Stärke der Abschüttelung, kann eingestellt werden durch i. verschiedene Bemessung des Antriebsnockens, 2. Verstärkung oder Schwächung der Rücktriebfedern 9, 3. Verschieben des Anschlagbolzens i i, 4. verschieden hohe Anbringung der Anschlagknöpfei6, 5. mehr oder minder große Bemessung der Spanngewichte 6.
- Schließlich kann die Abschüttelbewegung dauernd oder in bestimmten Zeitabschnitten vorgenommen werden.
- Der elektrische Strom kann während des Abreinigungsvorganges unterbrochen sein oder eingeschaltet bleiben. Letzteres kann ohne Gefährdung der Bedienungsmannschaft geschehen, da der Antrieb der Schüttelvorrichtung, soweit er aus der Reinigungskammer hervorsteht, nur an geerdeten Teilen der Elektrodenaufhängung (8, 9, io) befestigt ist.
- Unter Umständen wird es bei besonders fest haftenden Staubarten nötig sein, den Schüttelhub zu verstärken, so daß die Ausströmelektroden 2 sich bei ihrer Lockerung sehr weit ausbiegen und infolgedessen zu Überschlägen zwischen ihnen und den Niederschlagselektroden Anlaß geben. In solchen Fällen ist es natürlich erforderlich, während des kurzseitigen Abschüttelns den elektrischen Strom zu unterbrechen, In. sinngemäßer Abänderung kann diese Abschüttelvorrichtung auch in Verbindung mit plattenförmigen Niederschlagselektroden angewendet werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCIi: Vorrichtung zur Abreinigung der draht- oder bandförmigen Ausströmelektroden elektrischer Gasreiniger, die in senkrechter Richtung beweglich befestigt sind und bei der Abreinigung abwärts und ruckartig aufwärts bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ausströmelektrode bei ,der Abwärtsbewegung sich mittels eines Anschlages auf den unteren, feststehenden Führungsrahmen aufsetzt und beim Rückgang des Elektrodensystems in die obere Grenzlage durch ein Spanngewicht wieder in an sich bekannter Weise straff gezogen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE35588D DE521617C (de) | 1927-04-28 | 1927-04-28 | Vorrichtung zur Abreinigung der Ausstroemelektroden elektrischer Gasreiniger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE35588D DE521617C (de) | 1927-04-28 | 1927-04-28 | Vorrichtung zur Abreinigung der Ausstroemelektroden elektrischer Gasreiniger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE521617C true DE521617C (de) | 1931-03-24 |
Family
ID=7077475
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE35588D Expired DE521617C (de) | 1927-04-28 | 1927-04-28 | Vorrichtung zur Abreinigung der Ausstroemelektroden elektrischer Gasreiniger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE521617C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1001671B (de) * | 1952-11-06 | 1957-01-31 | Metallgesellschaft Ag | Einrichtung zur Abreinigung von federnd gelagerten Elektroden in Elektrofiltern |
DE1146033B (de) * | 1958-03-11 | 1963-03-28 | Bau Kompl Gasreinigungs Und Wa | Entstaubungsanlage mit einem vertikal durchstroemten elektrostatischen Abscheider und einem Multizykoln in turmartiger Anordnungsweise |
EP3702042A1 (de) * | 2019-02-26 | 2020-09-02 | Hargassner Ges mbH | Heizkessel |
-
1927
- 1927-04-28 DE DEE35588D patent/DE521617C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1001671B (de) * | 1952-11-06 | 1957-01-31 | Metallgesellschaft Ag | Einrichtung zur Abreinigung von federnd gelagerten Elektroden in Elektrofiltern |
DE1146033B (de) * | 1958-03-11 | 1963-03-28 | Bau Kompl Gasreinigungs Und Wa | Entstaubungsanlage mit einem vertikal durchstroemten elektrostatischen Abscheider und einem Multizykoln in turmartiger Anordnungsweise |
EP3702042A1 (de) * | 2019-02-26 | 2020-09-02 | Hargassner Ges mbH | Heizkessel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69512315T2 (de) | Elektrostatischer Abscheider | |
DE69616321T2 (de) | Elektrostatischer abscheider mit vorrichtung zur aufhängung, führung und zum abklopfen der sammelelektroden | |
DE2433596A1 (de) | Elektrostatischer staubabscheider | |
DE521617C (de) | Vorrichtung zur Abreinigung der Ausstroemelektroden elektrischer Gasreiniger | |
EP3185269B1 (de) | Verfahren zum reinigen elektrischer kontakte einer elektrischen schalteinrichtung und kraftfahrzeug | |
DE1926752A1 (de) | Vorrichtung zum Abreinigen von Spruehelektroden | |
DE2743180A1 (de) | Elektrostatischer abscheider | |
DE590810C (de) | Lichtbogenloeschvorrichtung, bei welcher der Lichtbogen in schmalen, tiefen Schlitzen im Isoliermaterial entionisiert wird | |
DE3915639C1 (de) | ||
DE1557102A1 (de) | Elektrostatisches Filter | |
DE1042072B (de) | Stromkreisunterbrecher mit Lichtbogenloeschkammer | |
DE850599C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Elektrodenreinigung bei Elektrofiltern | |
EP0014273A1 (de) | Mehrfeldriger Elektrofilter | |
DE2555395A1 (de) | Elektrostatischer ausfaeller zum reinigen von mit partikeln beladenem gas | |
DE1080184B (de) | Elektrischer Schalter mit einer Lichtbogenloeschkammer | |
DE378285C (de) | Reinigungsvorrichtung fuer die Ladeelektroden elektrischer Staubniederschlagsanlagen | |
DE487785C (de) | Vorrichtung zur Abreinigung der Niederschlagselektroden elektrischer Gasreiniger | |
DE375083C (de) | Vorrichtung zur Erschuetterung der Elektroden elektrischer Gasreiniger durch Schlagwirkung | |
EP0345309A1 (de) | Elektrostatisches filter für die kontinuierliche abscheidung von in einem gasstrom suspendierten festen oder flüssigen partikeln | |
DE908370C (de) | Elektrischer Gasreiniger | |
DE7923422U1 (de) | Tragvorrichtung für Installationsgeräte | |
DE370148C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erschuetterung der Elektroden elektrischer Gasreiniger | |
DE3151936A1 (de) | Plattenelektroden-anordnung fuer einen elektrostatischen abscheider | |
DE2055626A1 (en) | Electrostatic insulator cleaning - using hammers to strike electrodes | |
WO2011003610A1 (de) | Elektrofilter |