DE521126C - Verfahren zur Reinigung von Biokatalysatoren, wie Co-Enzymen und Hormonen sowie wasserloeslichen Vitaminen - Google Patents
Verfahren zur Reinigung von Biokatalysatoren, wie Co-Enzymen und Hormonen sowie wasserloeslichen VitaminenInfo
- Publication number
- DE521126C DE521126C DEK100492D DEK0100492D DE521126C DE 521126 C DE521126 C DE 521126C DE K100492 D DEK100492 D DE K100492D DE K0100492 D DEK0100492 D DE K0100492D DE 521126 C DE521126 C DE 521126C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cleaning
- biocatalysts
- substances
- enzymes
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 title claims description 19
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 title claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 239000011942 biocatalyst Substances 0.000 title claims description 14
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 10
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 title claims description 9
- 239000005556 hormone Substances 0.000 title claims description 9
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 title claims description 6
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 title claims description 6
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 title claims description 6
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 title claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 18
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 13
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 13
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 claims description 8
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 6
- -1 co-enzymes Substances 0.000 claims description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 3
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 3
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 2
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical compound [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- WZFUQSJFWNHZHM-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)N1CCN(CC1)CC(=O)N1CC2=C(CC1)NN=N2 WZFUQSJFWNHZHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000035404 Autolysis Diseases 0.000 description 1
- 206010057248 Cell death Diseases 0.000 description 1
- 241000272201 Columbiformes Species 0.000 description 1
- 206010011878 Deafness Diseases 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 208000005392 Spasm Diseases 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000337 buffer salt Substances 0.000 description 1
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000001112 coagulating effect Effects 0.000 description 1
- 239000005515 coenzyme Substances 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000002611 ovarian Effects 0.000 description 1
- 210000001672 ovary Anatomy 0.000 description 1
- 239000011088 parchment paper Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 230000035479 physiological effects, processes and functions Effects 0.000 description 1
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K potassium phosphate Substances [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000028043 self proteolysis Effects 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 210000001685 thyroid gland Anatomy 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/16—Amides, e.g. hydroxamic acids
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Verfahren zur.Reinigung von Biokatalysatoren, wie Co-Enzymen und Hormonen sowie wasserlöslichen Vitaminen Die zur Reinigung von Biokatalysatoren bisher verwendeten Verfahren sind Fällungs-und Adsorptionsmethoden. Es hat sich nun gezeigt, daß die Verwendung der Diffusion oder der Dialyse in den verschiedenen Stadien des Reinigungsprozesses rascher zu hochaktiven Präparaten führt.
- Die noch unerforschten Biokatalysatoren, welche Co-Enzyme, Hormone und wasserlösliche Vitamine, nicht aber die Enzyme umfassen (vgl. E u 1 e r , Chemie der Enzyme, I. Teil, 1925, S. 176 ff.), wurden bisher als so hochmolekulare Stoffe angesehen, daß es nicht vorauszusehen war, daß sie in Lösung ausreichende Beweglichkeit (Diffusionsfähig-]zeit) besitzen würden, um darauf ein Verfahren zu ihrer Abtrennung von hochmolekularen Verunreinigungen zu gründen. Die Entdeckung der verhältnismäßig hohen Diffusionsfähigkeit, beruhend auf dem mittleren Molekulargewicht solcher Stoffe, hat nur. die Ausarbeitung von Reinigungsmethoden ermöglicht, durch welche die hochmolekularen, schwer diffundierenden Verunreinigungen abgetrennt werden können. Eine durch solche Diffusion gereinigte Lösung enthält neben dem aktiven Körper noch Salze und andere sehr leicht diffundierbare Stoffe. Diese können durch weitere Diffusion gleichzeitig größtenteils entfernt werden, da sie erheblich größere Diffusionsgeschwindigkeit aufweisen als die zu reinigenden Stoffe.
- Die bereits erwähnten Enzyme entziehen sich wegen ihres durchweg sehr hohen Molekulargewichtes diesen Reinigungsverfahren; auch Ultrafiltration ist auf Enzyme nicht immer anwendbar (vgl. E u 1 er, Chemie der Eiizyiiie, 1925, I. Teil, S. i16, und E u 1 e r , Chemie der Enzyme", 192o, I. Teil, S. 92. und 93).
- Eine erhebliche Reinigung der Biokatalysatoren wird schon mit einer Membran allein erzielt, welche in je einem Versuch die Trennung einerseits von den hochmolekularen und andererseits von den niedrig molekularen Begleitstoffen ermöglicht (vgl. z. B. Berichte über die gesamte Physiologie, Band 33 [19261, S. 9i, und S t a u b , Insulin, 1925, S. 43). Als geeignete Membran hat sich z. B. eine Kollodiummembran erwiesen.
- Biokatalysatoren sind nun aber meist mehr oder weniger labile Substanzen, für deren Isolierung aus verschiedenen Gründen ein rasches Arbeiten von Vorteil ist. Deswegen hat es sich besonders in den Fällen, wo die Durchführung der oben beschriebenen Diffusionsreinigung ohne Verwendung von Membranen praktisch Schwierigkeiten macht, als vorteilhaft erwiesen, die oben erwähnten Methoden wiederholter Dialyse in eine einzige fraktionierte Diffusion unter Verwendung von wenigstens zwei Membranen zusammenzuziehen. Die erste (untere) Membran hält die hochmolekularen Begleitstoffe zurück und läßt die zu reinigenden Biokatalysatoren mit den leichter diffundierenden Begleitstoffen hindurchtreten, während die zweite Membran nur die am leichtesten diffundierenden Stoffe (Salze usw.) hindurchläßt.
- Die Membranen können von gleichartigem oder auch von ungleichartigem Material gewählt werden. Die Dialyse ist in einem für jeden Fall festzustellenden Zeitpunkt abzubrechen, in welchem die zwischen den Diaphragmen befindliche Lösung das Höchstmaß des Biokatalysators enthält. Abgesehen von der hierdurch erreichten Beschleunigung des Reinigungsverfahrens ist es wesentlich, die Lösungen des Biokatalvsators stets innerhalb gewisser Aziditätsgrenzen zu halten, was nach anfänglicher Einstellung der geeigneten Wasserstoffionenkonzentration durch Zusatz von Puffersalzen, wie z. B. Alkaliphosphaten, geschieht.
- Im Gegensatz zu den vorstehenden Ausführungen bezieht sich die Patentschrift 183 211 der Klasse 3o h auf ein ganz bestimmtes Material, nämlich auf Schilddrüsen und andere Organe, während es sich in dem vorliegenden Verfahren um Lösungen handelt, welche von gewissen Stoffen bzw. Stoffgruppen befreit werden sollen. Demgemäß ist das Verfahren der Patentschrift 183 211 der Klasse 3oh eine Extraktion, wie sie im vorliegenden Falle überhaupt nicht zur Verwendung kommen kann. Ebenso ist das in der Patentschrift 19¢ 77-j. der Klasse 3oh beschriebene Verfahren ein Extraktionsverfahren, wobei das feste Organ offenbar durch Filtermassen hindurch extrahiert wird.
- Ein Reinigungsverfahren. wie es sowohl in der vorstehenden Beschreibung als auch in den Beispielen und Ansprüchen gekennzeichnet ist, wurde früher bei keinem Co-Enzym, Hormon oder wasserlöslichen Vitamin durchgeführt oder beschrieben. Es ist also durchaus neu und schließt einen wesentlichen technischen Fortschritt in sich. Beispiel 1 In ein zylindrisches Glasgefäß von 1o cm Durchmesser, welches unten mit Abflußrohr und Glashahn versehen ist und bis zum Beginn des zylindrischen Teiles mit Quecksilber gefüllt wird, werden 300 ccm x'@"o :HIol. Monokaliumphosphatlösung eingefüllt. 'Nach Einstellung konstanter Temperatur «-erden mittels von oben eingesetzter Pipette zwischen Quecksilber und Phosphatlösung roo ccm der zu reinigenden Biokatalvsatorlösung möglichst ohne Erschütterung geschichtet. :Nach 14stündiger Diffusion wird der Versuch dadurch unterbrochen, daß langsam und möglichst ohne Mischung der Flüssigkeit zuerst das Quecksilber und dann je Zoo ccm der Füllung abgelassen werden. Die Co-Zymase ist in dem zweiten und dritten Viertel der in vier gleiche Teile geteilten Füllung angereichert, während sich in dem untersten (ersten) Anteile im wesentlichen die hochmolekularen Begleitstoffe, in dem obersten (vierten) im wesentlichen die Salze befinden. Die Wirksamkeit des Verfahrens wird erhöht, wenn die Anteile 2 und 3 nach Eindunsten auf '-/4 ihres Volumens zur Ausgangslösung eines zweiten Diffusionsversuches gemacht werden. Nach zwei solchen Diffusionen erweist sich die Wirksamkeit des aus der Lösung zu gewinnenden Co-Zymase-Präparates auf das Acht- bis Zwölffache des Ausgangswertes gesteigert. Bei einem Versuch betrug z. B. A Co. (-Aktivität der Co-Zymase) in der Ausgangslösung des Versuches: 27o, nach zwei Diffusionen in den mittleren Schichten: 3600. Beispiel e Reinigung durch Diffusion. Das erschütterungsfrei aufgestellte zylindrische Gefäß hat einen Durchmesser von etwa 5 cm, ist unten mit Abflußrohr und Glashahn versehen und so gradiert, daß gleiche Raumteile abgelassen werden können. Nachdem drei Raumteile sterilen und mit Toluol gesättigten Wassers eingeführt worden waren, wurde die Lösung des Hormons der Pankreasdrüse vorsichtig darunter geschichtet. \Tach r62 Stunden wurden vier gleiche Raumteile einzeln abgelassen. Man untersucht in einem Teil jeder Abteilung die Wirksamkeit, in einem anderen Teil stellt man das Gewicht des Trockenrückstandes fest. Der Ouotient aus Wirksamkeit und Gewicht .des Trockenrückstandes gibt den relativen Reinheitsgrad an. Das Ergebnis geht z. B. aus den folgenden Zahlen hervor:
Gewicht des Ver- Anzahl Konvul- Intern. Trocken- Wirk- Wirk- Raumteil injiziert Einheiten rückstandes dünnung Mäuse sionen_ in 5 ccm samlceit ccm er ccm I o,2 8000 1o - - 0,03= - 0,2 2500 12 1 - - - 0,2 iooo 25 8 17 - 550 II 0,2 . 500 20 12 12 0,013 920 III 0,2 Ioo 20 18 - - - 0,2 200 io 7 4,5 0,0080 560 IV 0,2 I00 i0 i 2,5 - - 0,2 50 20 13 - 0,0041 250 - Nach 5 Tagen wurden die beiden oberen Viertel der Füllung abgetrennt und durch neues Lösungsmittel (alkalisches 30 °/oiges Alkohol-Wasser-Gemisch) ersetzt. Nach weiterer 4tägiger Diffusion wurden die beiden oberen Viertel (die Raumteile 3 und 4 von unten gezählt) zum zweiten Male entfernt. Das erste unterste Viertel enthielt überwiegend Eiweißkörper, das zweite Viertel enthielt neben geringeren Mengen Eiweißkörpern überwiegend Substanzen von mittlerer hlolekulargröße, besonders Ovarialhormon. Bei der Prüfung auf Wirksamkeit wurde das in der Klinischen Wochenschrift, 1388; 1925 und 5, 974; 1926 sowie im Arch. f. Gynäk. 1227, 250; 1925 angegebene Verfahren mit den von E. Laqueur angeregten Verbesserungen benutzt.
- B.eispiel4 1 Liter wäßrige Hefeaufschlämmung, die Zoo g frische Brauereihefe enthält, wird 18 Minuten auf 8o° C erwärmt, durch Alkaliphosphate auf die für Co-Zymase optimale Azidität (pH - 5) eingestellt und von den hierbei koagulierenden Eiweißstoffen abfiltriert. 50o ccm des Filtrates werden im Vakuum auf ioo ccm eingeengt und in zwei ineinandergestellten Kollodium-, Pergamentpapier- oder gehärteten Gelatinesäcken dialysiert. Nach 2ostündiger Dialysierdauer wird aus einem Ausgangsmaterial von A Co - 25o ein Endprodukt der Wirksamkeit A Co = 4500 erzielt.
- Beispiel s Als Ausgangsmaterial wurde durch Autolyse hergestellter eingedickter Hefeextrakt verwendet. Fraktionierte Dialyse: Drei zylindrische, finit seitlichen Ansatzröhren und Hähnen versebene Gefäße, deren Durchmesser 5,2, 5,4 und S,0 cm beträgt, werden an einem Ende mit Kollodiummernbranen verschlossen und durch Gummiligaturen so aufeinander befestigt; daß die Achsen der drei Zylinder konzentrisch übereinanderliegen und der Inhalt der drei Gefäße durch je eine Kollodiummeinbran getrennt wird.
- Das untere Gefäß wird mit einer io °/",igen wäßrigen Lösung von eingedicktem Hefeautolysat und jedes der oberen mit destilliertem Wasser gefüllt. , Dialysedauer: 44 Stunden.
- Im Taubenversuch sind zur Aufhebung des Krampfes im Mittel erforderlich:
Ursprüngliches Präparat . . . . . . . . 36 mg Nach der Dialyse: I. Gefäß...... 54 mg II. - ...... 15 mg III. - . . über 8o mg.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Reinigung von Biokatalysatoren, wie Co-Enzymen und Hormonen sowie wasserlöslichen Vitaminen, dadurch gekennzeichnet, daß die unreinen Ausgangslösungen unter das Lösungsmittel geschichtet werden und durch freie Hydrodiffusion von höher molekularen und niedriger molekularen Begleitstoffen getrennt werden.
- 2. Verfahren zur Reinigung von Biokatalysatoren, wie Co-Enzymen, Hormonen sowie wasserlöslichen Vitaminen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Stoffe zwei oder mehrere Membranen von gleicher oder verschiedener Beschaffenheit durchwandern, welche so angeordnet sind, daß die hochmolekularen Begleitsubstanzen des Biokatalysators von der ersten Membran zurückgehalten werden, während die letzte Membran im wesentlichen nur die niedrigmolekularen Begleitsubstanzen, nicht aber den zu reinigenden Biokatalysator durchläßt.
- 3. Verfahren zur Reinigung der oben beschriebenen Stoffe, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Reinigung durch Diffusion oder Dialyse die Lösung durch Zusatz geeigneter Elektrolyte auf der für die Stabilität des betreffenden Biokatalysators optimalen Azidität gehalten wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK100492D DE521126C (de) | 1926-08-29 | 1926-08-29 | Verfahren zur Reinigung von Biokatalysatoren, wie Co-Enzymen und Hormonen sowie wasserloeslichen Vitaminen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK100492D DE521126C (de) | 1926-08-29 | 1926-08-29 | Verfahren zur Reinigung von Biokatalysatoren, wie Co-Enzymen und Hormonen sowie wasserloeslichen Vitaminen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE521126C true DE521126C (de) | 1931-03-23 |
Family
ID=7239428
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK100492D Expired DE521126C (de) | 1926-08-29 | 1926-08-29 | Verfahren zur Reinigung von Biokatalysatoren, wie Co-Enzymen und Hormonen sowie wasserloeslichen Vitaminen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE521126C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1000962B (de) * | 1952-05-26 | 1957-01-17 | Aschaffenburger Zellstoffwerke | Verfahren zur Herstellung des Vitamin-T-Komplexes |
-
1926
- 1926-08-29 DE DEK100492D patent/DE521126C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1000962B (de) * | 1952-05-26 | 1957-01-17 | Aschaffenburger Zellstoffwerke | Verfahren zur Herstellung des Vitamin-T-Komplexes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH655230A5 (de) | Verfahren zum herabsetzen des nitrat- und nikotingehaltes von tabak. | |
DE2449749A1 (de) | Verfahren zur entgiftung von saponinen | |
DE3801053C2 (de) | ||
DE3448268C2 (en) | Process for the production of a biocatalyst | |
DE2243572A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von antigenem material | |
DE2138453B2 (de) | Verfahren zum Gewinnen eines arzneilichen Extraktes gegen hohen Blutdruck aus den Hyphen des Pilzes Lentinus edodes | |
DE521126C (de) | Verfahren zur Reinigung von Biokatalysatoren, wie Co-Enzymen und Hormonen sowie wasserloeslichen Vitaminen | |
DE2001902C3 (de) | Verfahren zur Reinigung und Fraktionierung von gelösten aktiven Proteinen | |
DE684256C (de) | Verfahren zur Abtrennung von biologisch wertvollen Bestandteilen aus pflanzlichen oder tierischen Stoffen | |
DE2428955C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung der enzymatischen Komponente mit in vivo antikoagulierender und in vitro koagulierender Wirkung aus dem Gift der Schlange Ancistrodon rhodostoma und daraus hergestellte Mittel | |
Parry | Evidence of mitotic division of coelomocytes in the normal, wounded and grafted earthworm Eisenia foetida | |
DE2448371A1 (de) | Verfahren zur isolierung der transferrine aus biologischen stoffen | |
DE655337C (de) | Verfahren zum Entwaessern von Hefe | |
Mitschke et al. | Zur Cytopathologie der disseminierten endokrinen Zellen des Magens bei Gastritis, Ulcus und Magencarcinom | |
EP0128233B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mineral- und Heilwasserprodukten gezielter Zusammensetzung | |
DE536211C (de) | Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen Gaerprodukten | |
AT143762B (de) | Verfahren zur Gewinnung bzw. Isolierung von feindispers verteilten, eine elektrische Ladung besitzenden Substanzen aus stark verdünnten Lösungen. | |
DE2527651A1 (de) | Verfahren zur zuechtung von naehrmittel-einzellerproteinen | |
DE884856C (de) | Verfahren zur Herstellung von den anti-perniciosa-anaemischen Faktor enthaltenden Zubereitungen | |
DE748281C (de) | Verfahren zur Anreicherung von Bier mit Vitaminen und sonstigen Wirkstoffen der Hefe | |
DE2151265C3 (de) | Biotechnisches Verfahren zur Herstellung von a-Amylase | |
CH178813A (de) | Verfahren zur Isolierung von feindispers verteilten, eine elektrische Ladung besitzenden Substanzen aus stark verdünnten Lösungen. | |
DE557158C (de) | Verfahren zur Herstellung eines haltbaren Hefepraeparates | |
AT235804B (de) | Trennung eines in mindestens zwei Komponenten trennbaren flüssigen Gemisches | |
DE964137C (de) | Verfahren zur Stimulierung des Wachstums von Mikroorganismen |