DE520787C - Kippenraeumer mit Pflugschar - Google Patents
Kippenraeumer mit PflugscharInfo
- Publication number
- DE520787C DE520787C DEL61719D DEL0061719D DE520787C DE 520787 C DE520787 C DE 520787C DE L61719 D DEL61719 D DE L61719D DE L0061719 D DEL0061719 D DE L0061719D DE 520787 C DE520787 C DE 520787C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ploughshare
- lever
- clearer
- dump
- adjustable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/76—Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
- E02F3/7663—Graders with the scraper blade mounted under a frame supported by wheels, or the like
- E02F3/7686—Graders with the scraper blade mounted under a frame supported by wheels, or the like with the vertical centre-line of the scraper blade disposed laterally relative to the central axis of the frame
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf die Anordnung der Pflugsehare an Kippenräumern.
Erfindungsgemäß dient als Träger für das vordere Ende der Pflugschar ein Hebel, der
drehbar und einstellbar auf dem Gestell gelagert ist, und als Träger für das hintere
Ende eine Zugstange, die wieder am Hebel sitzt und gegen diesen verstellbar ist. Der
verstellbare Hebel, an dem das vordere Ende der Pflugschar hängt, kann mit Hilfe von
Handkurbeln und Zabnbogen so weit, verstellt werden, daß die Pflugschar ganz aus
der Profiliinie herausgehoben werden kann.
Infolge der starren Feststellung der Pflugschar ergibt sich eine zweckmäßige Anordnung von pflugartig arbeitenden Kippenräumern, bei denen die Pflugschare sowohl zum Einebnen wie zum Grabenziehen eingestellt und auch ganz eingezogen werden können.
Infolge der starren Feststellung der Pflugschar ergibt sich eine zweckmäßige Anordnung von pflugartig arbeitenden Kippenräumern, bei denen die Pflugschare sowohl zum Einebnen wie zum Grabenziehen eingestellt und auch ganz eingezogen werden können.
In der Zeichnung ist die Erfindung erläutert. Abb. ι und 2 zeigen in verschiedenen
Arbeitsstellungen die Vorderansicht, Abb. 3 die Seitenansicht und Abb. 4 die Oberansicht einer Ausführungsform.
An einem Gestell sind, und zwar in doppelter Ausführung, für Vorwärts- und
Rückwärtsfahrt eine Vorschar a, b und eine Hauptschar d, e angebracht. Die untere
Hälfte der Vorschar ist an'der Oberhälfte i> durch Scharniere c befestigt, die ein Aufklappen
in dem Sinne gestatten, daß bei der Rückwärtsfahrt die Schar etwa im Wege liegenden Erdhaufen oder sonstigen Hindernissen
ausweichen kann. Ebenso ist die untere Hälfte d der Hauptschar an der oberen Hälfte c durch Scharniere f aufgehängt,
die denselben Zweck haben. In der Arbeitsstellung wird die Schar durch verstellbare
Anschläge festgehalten.
Die Hauptschar d, c ist weiter an ihren beiden Enden an Trägern gelenkig aufgehängt,
und zwar mit einem Gelenk g an einem doppelarmigen Hebel h und mit einem
Gelenk k an einer Zahnstange /', die ihrerseits
an dem Hebel h aufgehängt ist. Der doppelarmige Hebel h ist um eine im Gestell
gelagerte Welle in drehbar und kann von einer Handkurbel η aus mittels eines Vorgeleges
0 und der Zahnbogen / in die verschiedenen aus Abb. 1 und 2 ersichtlichen
Lagen gebracht werden. Die Zahnstange i kann man von einer zweiten Kurbel ρ aus
gegenüber dem Hebel Ii durch ein· Vorgelege q ebenfalls heben und senken, also
den Abstand verlängern oder verkürzen, in dem sich das Gelenk k an der Hauptschar d, e
von dem Hebel h befindet. Durch entsprechende Einstellung von h und i kann
der Hauptschar d, e jede beliebige Stellung gegeben werden. Wird der Doppelhebel h an
seinem hinteren, mit dem Zahnsegment / verbundenen Ende gesenkt und hebt er sich, um
die Welle nt schwenkend, mit dem vorderen, die Pflugschar tragenden Ende, während die
Zahnstange / unverstellt bleibt, so bewegt sich die Schar d auf einem Kreisbogen um
die. Achse m, kommt also etwa in die Stel-
lung, die in Abb. ι punktiert gezeichnet ist. ι
Diese Stellung gibt man der Schar, wenn etwa neben den Schwellen ein Graben ausgeworfen
werden soll, der Raum für die Aufnahme des Abraums mehrerer Abraumzüge bietet. Verstellt man dagegen durch
Drehen der Kurbel p die Zahnstange i gegen den Hebel h, so hebt oder senkt man nur
das hintere Ende der Schar d, kann also den ίο auszuhebenden Graben nach Belieben gestalten.
Die Pflugschar schwingt hierbei um das Gelenk g. Durch entsprechende Verstellung
sowohl des Hebels h wie der Zahnstange i kann man also der Schar d jede bets
liebige Lage geben, kann sie auch durch entsprechende Hebung des vorderen Endes des
Hebels h ganz aus der Profillinie herausheben,
wie punktiert in Abb. 2 dargestellt.
Wie schon bemerkt, sind die Pflugschare, und zwar sowohl Vorschar wie Hauptschar,
auf ein und. demselben Gestell für die beiden Fahrtrichtungen doppelt ausgeführt. Bedienung und Einstellung der Schare für beide
Fahrtrichtungen erfolgen von einer gemeinsamen Plattform aus, von der aus die Handkurbeln
zu erreichen sind.
Claims (2)
- Patentansprüche:i. Kippenräumer mit Pflugschar, deren an der Innen- und Außenseite angeordnete Befestigungspunkte unabhängig voneinander heb- und senkbar Sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflugschar (d, e) mit ihrem äußeren Ende an einem drehbar und einstellbar auf dem Gestell gelagerten Hebel (h) und mit dem inneren Ende an einer am Hebel gelagerten und gegen diesen verstellbaren Zugstange (z) angeschlossen ist.
- 2. Kippenräumer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der das vordere Ende der Pflugschar (d, e) tragende doppelarmige Hebel (Ji) mit Hilfe von Handkurbeln (n) und Zahnbogen (I) so weit verstellt werden kann, daß die Pflugschar ganz aus der Profillinie herausgehoben werden kann.Hierzu ι Blatt ZeichnungenBerlin, gedruckt in der heichsdruckeKeI
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL61719D DE520787C (de) | 1924-11-22 | 1924-11-22 | Kippenraeumer mit Pflugschar |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL61719D DE520787C (de) | 1924-11-22 | 1924-11-22 | Kippenraeumer mit Pflugschar |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE520787C true DE520787C (de) | 1931-03-14 |
Family
ID=7280414
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL61719D Expired DE520787C (de) | 1924-11-22 | 1924-11-22 | Kippenraeumer mit Pflugschar |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE520787C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE856424C (de) * | 1949-02-24 | 1952-11-20 | Luebecker Maschb Ag | Kippenpflug |
US2965986A (en) * | 1958-03-17 | 1960-12-27 | Royce G Kershaw | Ballast distributing apparatus for railroads |
DE1155461B (de) * | 1959-12-23 | 1963-10-10 | Royce G Kershaw | Auf dem Gleis fahrbare Vorrichtung zum Einebnen des vor den Schwellenkoepfen liegenden Bettungsschotters |
-
1924
- 1924-11-22 DE DEL61719D patent/DE520787C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE856424C (de) * | 1949-02-24 | 1952-11-20 | Luebecker Maschb Ag | Kippenpflug |
US2965986A (en) * | 1958-03-17 | 1960-12-27 | Royce G Kershaw | Ballast distributing apparatus for railroads |
DE1155461B (de) * | 1959-12-23 | 1963-10-10 | Royce G Kershaw | Auf dem Gleis fahrbare Vorrichtung zum Einebnen des vor den Schwellenkoepfen liegenden Bettungsschotters |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE520787C (de) | Kippenraeumer mit Pflugschar | |
DE2236051A1 (de) | Schlepperanbaugeraet zur bodenbearbeitung | |
DE281848C (de) | Pflug mit Rüttelvorrichtung | |
DE662465C (de) | Matratze, insbesondere fuer Krankenbetten | |
DE849619C (de) | Wendepflug | |
DE884707C (de) | Scheibenschwenkpflug | |
DE724468C (de) | Vorrichtung zum Wenden des Pflugscharkoerpers auf dem Grindel | |
DE316315C (de) | ||
DE347640C (de) | Motorpflug mit Vordergestell und Scharrahmen, die gleichzeitig in der Hoehenrichtung verstellbar sind | |
DE440815C (de) | Selbstfuehrungspflug mit Vorderkarre fuer ansteigenden Boden | |
DE355261C (de) | Einrichtung zum Heben und Senken der Pflugkoerper von rahmenlosen Pfluegen mit gekroepften Radachsen | |
DE465530C (de) | Einrichtung zum Einstellen des Furchenrads fuer die erste Ackerfurche bei Pfluegen mit selbsttaetiger Rahmenheb- und -senkvorrichtung | |
DE853357C (de) | Wechselpflug zum Anbau an Ackerschlepper od. dgl. | |
DE356537C (de) | Stell- und Aushebevorrichtung fuer Motortragpfluege | |
DE2007507A1 (de) | Fahrzeug mit einer Vorrichtung zum Graben einer Rinne mit Hilfe einer Grab kette | |
DE289721C (de) | ||
DE957265C (de) | Anordnung landwirtschaftlicher Arbeitsvorrichtungen an Zugmaschinen und aehnlichen Fahrzeugen | |
DE1658357B2 (de) | Vorrichtung zum verteilen und profilieren des bettungsschotters eines gleises | |
DE943079C (de) | Vorrichtung zum Anschliessen von Bodenbearbeitungsgeraeten an eine Zugmaschine od. dgl. | |
DE545509C (de) | Krankenbett | |
CH84388A (de) | Wendepflug | |
DE933837C (de) | Anbaukehrpflug mit einer Mehrzahl von Pflugscheiben | |
DE344921C (de) | Kehrpflug, dessen Pflugschare durch einen quer zur Fahrtrichtung verschwenkbaren Doppelhebel im Gleichgewicht gehalten und verstellt werden | |
DE914795C (de) | Kartoffellegmaschine | |
AT130793B (de) | Vorrichtung zur Untersuchung mit Röntgenstrahlen. |