DE517518C - Schwimmkoerper, insbesondere fuer Wasserflugzeuge, Gleitboote u. dgl. - Google Patents
Schwimmkoerper, insbesondere fuer Wasserflugzeuge, Gleitboote u. dgl.Info
- Publication number
- DE517518C DE517518C DEJ39047D DEJ0039047D DE517518C DE 517518 C DE517518 C DE 517518C DE J39047 D DEJ39047 D DE J39047D DE J0039047 D DEJ0039047 D DE J0039047D DE 517518 C DE517518 C DE 517518C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- travel
- bearing surfaces
- water
- seaplanes
- floats
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C35/00—Flying-boats; Seaplanes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Bridges Or Land Bridges (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Schwimmwerk für -Wasserflugzeuge und Gleitboote mit
unterhalb eines Schwimmkörpers (Bootsrumpf oder Schwimmer) angeordneten Wassertragflachen,
die bei der Vorwärtsbewegung des Fahrzeuges gegenüber dem Wasser einen Auftrieb erfahren und hierdurch das Fahrzeug
so weit anheben, daß der Schwimmkörper selbst sich vom Wasser abhebt. Es ist
insbesondere bei langgestreckten Schwimmkörpern bekannt, solche Wassertragflächen
in mehreren in Fahrtrichtung hintereinanderliegenden Ouerebenen des Fahrzeugs vorzusehen,
um so ein längsstabiles Fahren auf diesen Was sertragflachen zu ermöglichen.
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur weiteren Verbesserung der Längsstabilität
solcher Fahrzeuge, und zwar erhalten die in Fahrtrichtung vorn liegenden Wassertragflächen
einen größeren Anstellwinkel als die in Fahrtrichtung nachfolgenden Flächen. Die
bessere stabilisierende Wirkung dieser Anordnung beruht auf der an sich bekannten
Erscheinung, daß bei einer Anstellwinkelvergrößerung die schwächer angestellte, in diesem
Falle also die hintere Fläche eine stärkere Auftriebserhöhung, auf die Flächeneinheit bezogen,
erfährt als die weiter vorn liegende, stärker angestellte Fläche.
Es ist bei Schwimmerflugzeugen mit hintereinanderliegenden Schwimmern bekannt,
die ebenen, schräg gegen die Fahrtrichtung geneigten Schwimmerböden, welche gleichzeitig
die Wassergleitflächen bilden, vorn steiler anzustellen als hinten. Hier ist indessen
die erstrebte stabilisierende Wirkung sehr klein, weil die Schwimmer beim Gleiten
im wesentlichen nur mit den nahe der Hinterkante liegenden Flächenteilen in aufgewühltem
Wasser gleiten, so daß Anstellwinkeländerungen keinen großen Einfluß auf die Tragwirkung haben, dagegen zeigt sich der
schwerwiegende Nachteil, daß beim Anfahren von Wellen sehr starke Stöße auf die schwer
genügend widerstandsfähig auszubildenden ebenen Schwimmerböden ausgeübt werden, wodurch die Anwendbarkeit solcher Schwimmer
sehr beeinträchtigt wird.
Die in Fahrtrichtung schmalen und verhältnismäßig steil zum Wasserspiegel einfallenden
Wassertragflächen des Erfindungsgegenstandes erfahren durch Wellen nur kleine Auftriebsänderungen, während der
größte, verhältnismäßig tief eingetauchte Teil der Wassertragflächen wie eine richtige Lufttragfläche,
d. h. auch mit der Tragflächenoberseite, wirkt, also einen verhältnismäßig großen
Auftrieb erzeugt, dessen Größe durch Anstellwinkeländerungen stark beeinflußt werden
kann, so daß die erwünschte Stabilisierung auch sicher erreicht wird.
Die Zeichnung zeigt Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung. Dabei zeigt
Abb. ι einen Schwimmkörper mit Wassertragflächen
in Vorderansicht;
Abb. 2 zeigt die Seitenansicht eines solchen Schwimmkörpers mit in zwei Ouerebenen
hintereinanderliegenden Wassertragflächen.
Abb. 3 zeigt einen ähnlichen Schwimmkörper, bei dem Wasser tr agflächen in drei hintereinanderliegenden
Ouerebenen angeordnet sind.
Die Wassertragflächen bilden gemäß Abb. i,
von vorn gesehen, die Seiten einer rautenähnlichen Figur, indem an den Schwimmkörper ι
schräg nach unten ragende Tragnächenteile 2 biegungsfest angesetzt sind, an deren äußere
ίο Enden wiederum die nach unten im Punkt 4
zusammenlaufenden, stark V-förmig angeordneten Tragflächenteile 3 angeschlossen sind.
Abb. 2 läßt erkennen, daß der Anstellwinkel ßt der in Fahrtrichtung vorn liegenden
«5 Wassertragflächen 11 größer ist als der Anstellwinkel
/?, der in Fahrtrichtung hinten liegenden Wassertragflächen 12.
Nach Abb. 3 sind an einem Schwimmkörper ι Hauptwassertragflächen 8 etwa unter
ao dem Schwerpunkt des Fahrzeugs angeordnet, ferner sind, in Fahrtrichtung betrachtet, dahinterliegende
Hilfswassertragflächen 9 vorgesehen.
Der Anstellwinkel·/^ der in Fahrtrichtung
vorn liegenden Hauptwassertragfläche 8 ist größer als der Anstellwinkel /J5 der in Fahrtrichtung hinten liegenden Wassertragflächen 9.
Auf den Tragflächen 8, 9 gleitet der Schwimmkörper 1 im normalen Falle. Noch
vor den Haupttragfläehen 8 liegende weitere Hilfswassertragflächen 10 mit besonders großem
Anstellwinkel ßa dienen im wesentlichen dazu, bei Seegang ein Unterschneiden der
Wellen durch den Schwimmkörper 1 zu verhindern.
Die Anwendbarkeit der Erfindung beschränkt sich natürlich nicht auf die dargestellten
Ausführungsbeispiele.
Claims (1)
- Patentanspruch:Schwimmkörper, insbesondere für Wasserflugzeuge, Gleitboote u. dgl., mit in Fahrtrichtung hintereinanderliegenden und in dieser Richtung schmalen Wassertragflächen, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Ouerebene stark schräg zum Wasserspiegel verlaufenden Wassertragflächen in der für Böden hintereinanderliegender Schwimmer bekannten Weise so ausgebildet sind, daß die in Fahrtrichtung vom liegenden Flächen einen größeren Anstellwinkel besitzen als die in Fahrtrichtung weiter zurück liegenden Flächen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ39047D DE517518C (de) | 1928-10-11 | 1928-10-11 | Schwimmkoerper, insbesondere fuer Wasserflugzeuge, Gleitboote u. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ39047D DE517518C (de) | 1928-10-11 | 1928-10-11 | Schwimmkoerper, insbesondere fuer Wasserflugzeuge, Gleitboote u. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE517518C true DE517518C (de) | 1931-02-04 |
Family
ID=7205826
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ39047D Expired DE517518C (de) | 1928-10-11 | 1928-10-11 | Schwimmkoerper, insbesondere fuer Wasserflugzeuge, Gleitboote u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE517518C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2597048A (en) * | 1948-05-24 | 1952-05-20 | Supermarin Ab | Watercraft |
US2603179A (en) * | 1948-07-26 | 1952-07-15 | Gardiner Neil William | Hydrofoil craft |
US2926623A (en) * | 1957-06-12 | 1960-03-01 | Leehey Patrick | Hydrofoil craft |
US2942810A (en) * | 1954-06-04 | 1960-06-28 | Hanning-Lee Francis Edward | Hydrofoil craft |
US3241511A (en) * | 1964-02-20 | 1966-03-22 | Otto V Drtina | Boat hulls, motor-propeller units and hydrofoil combinations |
-
1928
- 1928-10-11 DE DEJ39047D patent/DE517518C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2597048A (en) * | 1948-05-24 | 1952-05-20 | Supermarin Ab | Watercraft |
US2603179A (en) * | 1948-07-26 | 1952-07-15 | Gardiner Neil William | Hydrofoil craft |
US2942810A (en) * | 1954-06-04 | 1960-06-28 | Hanning-Lee Francis Edward | Hydrofoil craft |
US2926623A (en) * | 1957-06-12 | 1960-03-01 | Leehey Patrick | Hydrofoil craft |
US3241511A (en) * | 1964-02-20 | 1966-03-22 | Otto V Drtina | Boat hulls, motor-propeller units and hydrofoil combinations |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1813311B1 (de) | Tragfluegelanordnung fuer ein Fahrzeug zur Bewegung auf dem Lande bzw. dem Wasser und in der Luft | |
DE1805171A1 (de) | Flugflaechenboot | |
DE2060607C3 (de) | Wassertragfliigeleinrichtung für Tragflügelboote | |
DE517518C (de) | Schwimmkoerper, insbesondere fuer Wasserflugzeuge, Gleitboote u. dgl. | |
DE517519C (de) | Mit Wassertragflaechen versehener Schwimmkoerper, insbesondere fuer Wasserflugzeuge, Gleitboote u. dgl. | |
DE2430937B2 (de) | Gleitboot | |
EP0300520B1 (de) | Schnelles Wasserfahrzeug | |
DE740224C (de) | Tragfluegelartige, duesenfoermige, feste oder drehbare Schraubenummantelung fuer Wasserfahrzeuge | |
DE575883C (de) | Gefederter Boden fuer Flugzeugschwimmer | |
DE333438C (de) | Schwimmer fuer Wasserflugzeuge | |
DE19738215A1 (de) | Wasserfahrzeug mit einer Stabilisierungseinrichtung | |
DE576323C (de) | Schwimmkoerper fuer Wasserflugzeuge | |
AT137513B (de) | Aus einem Oberschiff und einem Unterschiff bestehende Schiffsform mit im Vorderschiff angeordnetem Treibapparat. | |
EP0072888A1 (de) | Vorrichtung zum Abschöpfen von auf Wasser schwimmenden Stoffen | |
DE683298C (de) | Schiffskoerper mit Auftriebsflaechen | |
DE568612C (de) | Gleitbootkoerper | |
DE1456082C (de) | Amphibienflugzeug | |
DE60204797T2 (de) | Vorrichtung zum leiten eines wasserstrahls und damit ausgerüstetes wasserfahrzeug | |
DE292353C (de) | ||
DE946511C (de) | Wassertragflaeche | |
DE1191709B (de) | Schlauchboot | |
DE7621927U1 (de) | Doppelrumpfboot | |
DE2512928A1 (de) | Segelbrett | |
DE8911594U1 (de) | Boot mit wenigstens einem Strahlantrieb | |
DE2907621A1 (de) | Windkraftgetriebener katamaran |