DE516847C - Verfahren zur Herstellung von Hemmschuhen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von HemmschuhenInfo
- Publication number
- DE516847C DE516847C DER71680D DER0071680D DE516847C DE 516847 C DE516847 C DE 516847C DE R71680 D DER71680 D DE R71680D DE R0071680 D DER0071680 D DE R0071680D DE 516847 C DE516847 C DE 516847C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- sole
- cap
- support
- fastening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61K—AUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61K7/00—Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Hemmschuh zum Abbremsen von in Bewegung befindlichen
Schienenfahrzeugen.
Bei den bisher meist gebräuchlichen Hemmschuhen werden die Hemmschuhböcke
als Kastenböcke oder als mit seitlichen Stegen ausgestattete Massivböcke mittels einer
in der ganzen Breite des Bockes durchgehenden Formplatte (Bocksohle) durch Nietung
ίο auf der Sohle befestigt. Da sich hierbei große
Nachteile zeigten, so versuchte man auch schon derartige Böcke mit der Sohle durch
Nahtschweißung wie auch durch Stumpfschweißung zu verbinden. Die erste Schweißart
hat sich als unzuverlässig und viel zu teuer erwiesen, während das Aufschweißen der
Böcke mittels des Widerstandsschweißverfahrens praktisch nicht durchführbar war, da
bei der geringen Stärke der Hemmschuhsohle
ao der Bock mit seiner ausgedehnten Auflagefläche eine ordnungsmäßige Schweißung unmöglich
machte.
Die fortgesetzt wachsende Beanspruchung der Hemmschuhe infolge der Erhöhung der
Ladegewichte der Wagen bedingte stets eine erhebliche Verstärkung der Hemmschuhe, insonderheit
des Hemmschuhbockes. Auch zeigte sich, daß die Nietung, Verschraubung oder Befestigung mittels zapfenartiger Ansätze
bei einer derartig hohen Beanspruchung nicht mehr ausreichend war. Es mußten also
die ganzen Einzelteile verstärkt werden, was eine erhebliche Gewichtsvermehrung zur
Folge hatte. Eine bequeme und rasche Handhabitng des Hemmschuhes setzt aber voraus,
daß die Stücke so leicht als möglich gehalten werden. Um nun eine erhöhte Festigkeit und
Widerstandsfähigkeit der Hemmschuhe zu erzielen, ohne eine Gewichtsvermehrung herbeizuführen,
ist eine ganz neuartige Formgebung des Bockes selbst erforderlich, auch muß darauf
Bedacht genommen werden, eine Befestigungsart zu finden, die eine Haltbarkeit der
Verbindung zwischen Bock und Sohle voll gewährleistet.
Einen derartigen, allen Anforderungen gerecht werdenden Hemmschuh zu schaffen, ist
der Zweck der auf ein Herstellungsverfahren und den Hemmschuh selbst sich beziehenden
Erfindung.
Das Herstellungsverfahren betrifft einmal die Art der Herstellung der Hemmschuhböcke
selbst, weiterhin die Befestigung derselben auf der Sohle und die Art der Anordnung
der Bremskappe auf dem Hemmschuhbock.
Das Hauptmerkmal der Erfindung besteht darin, daß die Hemmschuhböcke aus gewalzten
oder gepreßten Profilstäben durch abwechselnd rechtwinklig zum Profil und schräg entsprechend
der Neigung der Bockauflage geführte Schnitte gebildet und diese dann unmittelbar
mit ihrer Profilquerschnittsfläche oder mit einer profilartig ausgeführten Fußauflagefläche
auf den Sohlen, z. B. im Wege der an sich bekannten Stumpfschweißung, befestigt
werden.
Die sonst bisher für die Befestigung erforderliche besondere Form- oder Fußplatte
kann somit in Wegfall kommen, so daß der
hierdurch ersparte Baustoff nunmehr, ohne Gewichtsvermehrung, zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit
des Bockes verwendbar ist. Auch wird durch den Fortfall der Fußplatte die Verbindung des Bockes mit der
Sohle im Wege der sämtlichen anderen Befestigungsarten weit überlegen, an sich bekannten
Widerstandsschweißung durchführbar.
ίο Aus Profilstäben stellt man die Böcke gemäß
der Erfindung am besten durch abwechselnd rechtwinklig zum Profil und der
Schmiege der Bockauflage entsprechend schräg geführte Schnitte her, wobei je nach
Bedarf die Kappenauflage der Böcke mit den bekannten Profilwulsten ausgestattet sein
kann.
Durch die Herstellungsweise aus Walzstäben tritt eine Verbilligung in der Anfertigung
der Hemmschuhböcke ein bei gleichzeitiger Erhöhung der Festigkeit und Verringerung
des Gesamtgewichtes. Dadurch, daß in bestimmten Abständen der Mittelsteg des
Profils wulstartige Verbreiterungen erhält, wird.nach erfolgter Unterteilung dieser Profilstäbe
gleichzeitig die an sich bekannte verbreiterte Kappenauflage in Form von Wulsten
erzielt. Die Befestigung der Bremskappe erfolgt dann durch Umbiegen der an sich bekannten
seitlichen Befestigungslappen um die Verstärkungswulste am Steg.
Um eine Beschädigung des Bockes nach vorgeschrittenem Verschleiß der Bremskappe
zu verhindern, sind an der Unterseite der Kappe anschließend an die Befestigungslappen
Fugen oder Rillen vorgesehen, welche eine selbsttätige Lösung der Bremsplatte auf
dem Hemmschuhbock ermöglichen, bevor die eigentliche Bremsplatte völlig verschlissen ist.
Hierdurch wird der Hemmschuhleger auf die rechtzeitige Erneuerung der Bremsplatte aufmerksam
gemacht.
Die Zeichnung veranschaulicht einige beispielsweise Ausführungsformen des Erfin-4S
dungsgegenstandes, und zwar zeigt:
Abb. ι eine Seitenansicht eines Hemmschuhes,
Abb. 2 einen Querschnitt der Abb. 1, Abb. 3 einen Querschnitt der Kappe in vergrößertem
Maßstabe,
Abb. 4 eine Oberansicht der Sohle, Abb. 5 und Abb. 6 Querschnitte des Hemmschuhes
in der Höhe der Sohlenbefestigungsstellen.
Mit α wird die Sohle und mit b der als
Profilkörper ■ ausgebildete Bock des Hemmschuhes
bezeichnet, auf welchem die Kappe e angeordnet ist. Ein Handgriff d ermöglicht
ein bequemes und rasches Handhaben der Hemmschuhe.
Zur Erzielung einer möglichst großen Stabilität des Bockes und Widerstandskraft desselben
gegen Stauchen ist die Stoffverteilung so zu wählen, daß die Hauptmassen der
Druckrichtung p entgegengestellt sind, wobei infolge Fortfall der bisher zur Befestigung
des Bockes notwendigen Bocksohlenplatte das Gewicht äußerst gering bemessen ist (Abb. 1).
Der gewählte Querschnitt des Bockes entspricht in Abb. ι einem symmetrischen Pro-SIP
in Doppelkreuzform und kann durch Schmieden, Pressen oder am vorteilhaftesten
durch Walzung hergestellt werden. Im letzteren Falle werden die Böcke durch je einen
rechtwinkligen Schnitt,I-I und einen der
Schmiege des Bockes entsprechenden Schrägschnitt II-II vom Walzstab getrennt. Der
Walzstab und das Ouerschnittsprofil desselben sind zum besseren Verständnis dieses
Herstellungsverfahrens in Abb. 1 in den
Hemmschuh eingezeichnet. Man ersieht hieraus, daß sich zwischen je einem Schräg- und
rechtwinkeligen Schnitt ein Bock ergibt. Der Mittelsteg b des Walzstabes kann in Höhe der
ICappenauflage mit wulstartigen Verstärkungen 0 versehen sein, durch deren Mitte dann
die rechtwinkligen Schnitte I-I geführt werden, um die Kappen c durch Umbiegen der
Befestigungslappen/ mit dem Bock & verbinden zu können (Abb. 3).
Die Hemmschuhsohle α und die Bremskappe c werden durch Schmieden, Pressen
oder am besten durch Walzen hergestellt und die Profilbacken e der Sohle je nach dem Verwendungszweck
gewählt. Die Sohle a hat eine oder mehrere am besten im gleichen
Arbeitsgang hergestellte Rippen /. Jede beliebige Anzahl Rippen kann hierfür gewählt
werden, auch wird man, wenn erforderlich, die Rippen nicht durchgehend anordnen, sondem
an gewünschten Stellen unterbrechen.
Eine Befestigung des Hemmschuhbockes kann in beliebiger Weise auf der Sohle erfolgen,
d. h. entweder durch Schweißung oder Nietung. Sind Rippen auf der Sohle angeordnet,
so wird man unter anderen Möglichkeiten am besten die in den Abb. 2, 5 und 6
dargestellten Befestigungsarten wählen, wobei neben den Rippen Fugen oder Rillen i
vorgesehen sein können, in welche der beim no
Schweißen sich bildende Abbrand hineindrücken kann.
In Abb. 5 sind an dem Bock den Rippen f entsprechende Rippen k angeordnet, so daß
nach einer Stumpf schweißung nach Abzug der Sehmelzstellen noch genügend Raum zum
Durchstreichen der Luft verbleibt. In Abb. 6 hat sich der Bock durch entsprechende Anordnung
der Schweißstellen gänzlich in den Zwischenraum zwischen den beiden Rippen /120 gesenkt.
Sind die Rippen der Sohle an der Bockauf-
lage unterbrochen, so kann der Bock auf diesem glatten Teil der Sohle allseitig aufsitzend
im Wege der elektrischen Stumpfschweißung befestigt werden. Dieser Art der Ausbildung
und Befestigung ist der Vorzug zu geben, denn dadurch, daß der Hemmschuhbock nunmehr
mit seiner geringen Profilquerschnittsfläche auf dem glatten Teil der Sohle allseitig
aufsitzend zur Auflage kommt, ist die Verbindung im Wege der Widerstandsschweißung
möglich geworden, welche Befestigungsart, wie Versuche ergaben, in ihrer Haltbarkeit
der Nietverbindung gegenüber ganz erheblich überlegen ist.
Die Bremskappe ist, wie aus Abb. 3 ersichtlich, anschließend an die seitlichen Befestigungslappen
/ mit Rillen oder Fugen m ausgestattet. Ist eine derartige Bremskappe bis
in Höhe der Fugen m abgenutzt, so fallen die
ao Kappen entweder selbst ab, oder die Lappen können ohne Beschädigung des Bockes abgebrochen
werden. Ein weiterer Vorteil dieser Fugen m kann noch darin erblickt werden,
daß sich die bei den starken Bremsdrücken auftretenden Stoff Verdrängungen der Bremskappe
innerhalb dieser Fugen in auswirken können.
Claims (4)
- Patentansprüche:i. Verfahren zur Herstellung von Hemmschuhen, dadurch gekennzeichnet, daß Profilstäbe durch abwechselnd rechtwinklig fl-I) zum Profil (P) und schräg (H-II) entsprechend der Neigung der Bockauflage geführte Schnitte in einzelne Stücke unterteilt und diese dann unmittelbar mit ihrer Profilquerschnittsfläche (I-I) auf den beliebig auszubildenden Sohlen (α) befestigt werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Böcke (b) auf der Sohle (α) unmittelbar mit der Profilquerschnittsnäche (I-I) im Wege der an sich bekannten Stumpfschweißung erfolgt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschnitte (I-I) für die Kappenauflage durch die Mitte von Verstärkungswulsten (0) geführt werden, die der Mittelsteg des Profilstabes zur Vergrößerung der Kappenauflage in bestimmten Abständen aufweist, während die Trennschnitte (ΙΙ-Π) für die Sohlenauflage in die Mitte zwisehen diesen Wulsten (0) gelegt werden.
- 4. Nach Verfahren gemäß Anspruch 3 hergestellter Hemmschuh, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Walzung oder Pressung hergestellte Bremskappe (c) mit den Befestigungslappen (V) an der Unterseite der Bremskappe (c), anschließend an die seitlichen Befestigungslappen (/), mit Rillen oder Fugen (m) versehen ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER71680D DE516847C (de) | 1927-07-03 | 1927-07-03 | Verfahren zur Herstellung von Hemmschuhen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER71680D DE516847C (de) | 1927-07-03 | 1927-07-03 | Verfahren zur Herstellung von Hemmschuhen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE516847C true DE516847C (de) | 1931-01-30 |
Family
ID=7414209
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER71680D Expired DE516847C (de) | 1927-07-03 | 1927-07-03 | Verfahren zur Herstellung von Hemmschuhen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE516847C (de) |
-
1927
- 1927-07-03 DE DER71680D patent/DE516847C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1963397C3 (de) | Feder für einen Federrost | |
DE2856204A1 (de) | Fahrzeugraupe | |
DE2607346C3 (de) | Eisenbahn-Drehgestell aus Stahlguß | |
DE516847C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hemmschuhen | |
DE2152165A1 (de) | Leichtbaurahmen fuer nutzfahrzeuge oder dergleichen | |
DE658462C (de) | Kurbelstange aus zwei Formstuecken | |
DE1918146U (de) | Schnee-ski od. dgl. aus metallischem oder gepresstem material, vorzugsweise stahl. | |
DE1658468B2 (de) | Elastische Fugeneinlage, insbesondere in Straßenbefestigungen | |
AT133851B (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Rippen versehenen eisernen Schwellen. | |
AT331473B (de) | Aus schwachen blechen gefertigtes bauelement | |
DE631293C (de) | Verfahren zur Herstellung von stab- oder plattenfoermigen Walzprofilen | |
DE2132625C3 (de) | Oberstation für rollen- oder rinnenbildende Bandförderer | |
DE84074C (de) | ||
DE1806717U (de) | Gitterrost sowie vorrichtung zu seiner herstellung. | |
DE965934C (de) | Streckenausbau unter Verwendung von vorzugsweise als Bogenabschnitte ausgebildeten Segmenten | |
CH459864A (de) | Führungsrollenanordnung in einer Maschine zum Umwandeln von flachem Bandmaterial in Schlauchform | |
DE841941C (de) | Kleiderbuegel aus Holz und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE7837841U1 (de) | Aufblasbares Element für eine Schuhsohle | |
DE3307648C2 (de) | Fugenüberbrückungsvorrichtung | |
DE976407C (de) | Schweissspaltsieb | |
DE563322C (de) | Fachwerktraeger, insbesondere fuer Flugzeuge | |
DE728707C (de) | Verfahren zur Herstellung von geschweissten Stegkettengliedern, bei denen der Steg fest mit dem Gliede verbunden ist | |
DE974757C (de) | Eiserner Polygon- oder Bogenausbau | |
DE1816715U (de) | Verbindungsanordnung fuer ausbaurahmen. | |
DE539457C (de) | Winde |