DE516016C - Kupplung - Google Patents
KupplungInfo
- Publication number
- DE516016C DE516016C DEP51193D DEP0051193D DE516016C DE 516016 C DE516016 C DE 516016C DE P51193 D DEP51193 D DE P51193D DE P0051193 D DEP0051193 D DE P0051193D DE 516016 C DE516016 C DE 516016C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping pieces
- driving
- levers
- carrier
- driven part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D41/00—Freewheels or freewheel clutches
- F16D41/06—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
- F16D41/063—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by moving along the inner and the outer surface without pivoting or rolling, e.g. sliding wedges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine nach einer Richtung wirkende Kupplung. Es ist bei Schaltwerkswechselgetrieben bereits bekannt, die Übertragung
der Bewegung von dem treibenden Teil auf den getriebenen Teil durch schwingbare Klemmstücke zu bewirken, die an in einer von
der radialen Richtung abweichenden Richtung angeordneten Hebeln angelenkt sind und durch
Verschwenken ihrer hinteren Enden nach außen mit einander gegenüberliegenden Seitenflächen
einer an dem getriebenen Teil konzentrisch zu der Drehachse angeordneten ringförmigen Nut
in Eingriff gebracht werden. Die vorliegende Erfindung geht von diesen bekannten Schaltwerks-Wechselgetrieben
aus und bezweckt, eine besonders einfache Dauerkupplung zu schaffen, welche eine
rasche und sichere Kupplung und Entkupplung der Klemmstücke ermöglicht. Dieser Zweck wird
erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Kraft-Übertragung von dem treibenden auf den getriebenen
Teil durch starre Hebel erfolgt, die einerseits an einem auf der treibenden Welle
befestigten Träger und andererseits unmittelbar an den Klemmstücken angelenkt und außerdem
durch eine an den Klemmstücken angreifende Feder mit dem Träger verbunden sind.
Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung, und zwar ist
Abb. ι ein Längsschnitt und
Abb. ι ein Längsschnitt und
Abb. 2 ein Querschnitt durch Abb. 1 in Richtung der Linie A-A.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist das treibende Element die Welle 36 und das getriebene
ein Zahnrad 37, welches als ringförmiger Teil 144 ausgebildet ist, der an seinem äußeren
Umfange die Zähne trägt. Der ringförmige Teil 144 ist durch Schrauben 145 mit zwei seitlichen
Scheiben 140 und 141 verbunden, welche Naben
143 und 142 besitzen, mit denen sie auf der Welle 36 laufen.
Die Welle 36 besitzt einen mittleren flanschartigen Träger 146, der an seinem Umfang in
gleichmäßigen Abständen mit Einschnitten versehen ist, um die Enden von drei Hebeln 147 aufzunehmen,
welche durch Stifte 148 mit dem Träger 146 gelenkig verbunden sind. Die äußeren
Enden der Hebel 147 sind in ähnlicher Weise durch Stifte 149 mit Klemmstücken 150 verbunden.
Die Klemmstücke besitzen einen sich nach rückwärts erstreckenden Teil 152, an welchen
das eine Ende einer Feder 153 mittels eines Stiftes 154 befestigt ist. Die zweiten Enden der
Federn sind mit den äußeren freien Enden von Platten 155 verbunden, welche an ihrer inneren
Seite durch Schrauben 156 mit den ebenen Flächen 157 der in dem Träger 146 vorgesehenen
Ausschnitte verbunden sind.
An der Innenseite der seitlichen Scheiben 140 und 141 sind zwei kreisförmige Scheiben 158
und 159 vorgesehen, welche einen geringeren Durchmesser haben, so daß ihre äußeren Umflächen
die Innenseiten zweier einander gegen-
über angeordneter ringförmiger Vertiefungen 161
und 162 bilden, in welche die Elemmstücke 150 seitlich einfassen. Die Außenseiten der beiden
Nuten 161 und 162 werden durch die innere
Fläche 160 des Ringes 144 gebildet. Die vorderen Teile der Klemmstücke 150, welche in die ringförmigen
Nuten 161 und 162 einfassen, sind von solcher Größe und Form, daß sie, wenn sie in der
Ebene der Kupplung geschwungen werden, mit den beiden Seitenflächen der Nuten an Punkten
in Eingriff kommen, welche ein wenig von einer durch den Mittelpunkt der Welle 36 gezogenen
Linie abweichen. Die Klenxmstücke werden an diesen Stellen zweckmäßig mit erneuerbaren
Auflagestücken 168 mit an ihrer Rückseite halbkreisförmigem Querschnitt versehen, die sich bei
der Schwenkung der Klernmstücke selbsttätig einstellen.
Die Schwingbewegung der Klemmstücke 150 in der Ebene des Zahnrades 37 geschieht durch die Drehung der Welle 36 und den Widerstand gegen die Drehung des Rades 37. Dieser Widerstand bewirkt, daß die Lenker 147 die hinteren Enden der Klemmstücke 150 radial nach auswärts drehen und auf diese Weise die notwendige Schwingbewegung hervorrufen, durch welche die seitlich in die ringförmigen Nuten 161 und 162-hineinreichenden Teile veranlaßt werden, mit den einander gegenüberliegenden Seiten der Nuten in Eingriff zu gelangen und so die Verbindung zwischen der Welle 36 und dem Zahnrad 37 herzustellen.
Die Schwingbewegung der Klemmstücke 150 in der Ebene des Zahnrades 37 geschieht durch die Drehung der Welle 36 und den Widerstand gegen die Drehung des Rades 37. Dieser Widerstand bewirkt, daß die Lenker 147 die hinteren Enden der Klemmstücke 150 radial nach auswärts drehen und auf diese Weise die notwendige Schwingbewegung hervorrufen, durch welche die seitlich in die ringförmigen Nuten 161 und 162-hineinreichenden Teile veranlaßt werden, mit den einander gegenüberliegenden Seiten der Nuten in Eingriff zu gelangen und so die Verbindung zwischen der Welle 36 und dem Zahnrad 37 herzustellen.
Bei umgekehrter Bewegung der Welle 36 werden die Klernmstücke 150 in der entgegengesetzten
Richtung geschwenkt, so daß sie dann in den ringförmigen Nuten 161 und 162 frei
laufen.
Die Federn 153 sind bestrebt, die Klemmstücke
150 bei der gegenseitigen Drehung zwischen dem treibenden und getriebenen Teil in derjenigen
Richtung, in welcher eine Kupplung nicht eintreten soll, außer Eingriff mit der ringförmigen
Nut zu bringen und sie in einer Lage zu halten, in welcher bei einer Umkehr der Drehrichtung
des treibenden Teiles ein rascher und sicherer Eingriff der Klemmstücke stattfindet.
Dadurch, daß die Federn 153 das Bestreben haben, die Klemmstücke 150 außer Eingriff mit
der ringförmigen Nut zu bringen, wird erreicht, daß trotz der geringen Schwenkbewegung, die
zum Eingriff der Klemmstücke erforderlich ist, ein Eingriff der Klemmstücke zu einem unerwünschten
Zeitpunkt wirksam verhindert wird. Die Kupplung kann gegebenenfalls auch mit nur einer ringförmigen Nut 162 ausgebildet werden,
wobei dann die seitliche Scheibe 140 in Wegfall kommt und der Ring 144 aus einem Stück
mit der Scheibe 141 bestehen kann; auch kann
der Zahnkranz 144 durch ein anderes die Bewegung übertragendes Mittel ersetzt werden.
Claims (1)
- Patentanspruch :Nach einer Richtung wirkende Kupplung, deren treibender Teil an Hebeln angelenkte schwenkbare Klemmstücke besitzt, die durch Verschwenken ihrer hinteren Enden nach außen miteinander gegenüberliegenden Seitenflächen einer in dem getriebenen Teil konzentrisch zu der Drehachse angeordneten Nut in Eingriff gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragung von dem treibenden auf den getriebenen Teil durch starre Hebel (147) erfolgt, die einerseits an einem auf der treibenden Welle befestigten Träger (146) und andererseits an den Klemmstücken (150) angelenkt und außerdem durch eine an den Klemmstücken angreifende Feder (153) mit dem Träger verbunden sind.Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB516016X | 1924-08-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE516016C true DE516016C (de) | 1931-01-17 |
Family
ID=10460668
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP51193D Expired DE516016C (de) | 1924-08-28 | 1925-08-26 | Kupplung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE516016C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1196924B (de) * | 1961-10-30 | 1965-07-15 | Pulsgetriebe Erich Friedrich P | Lastschaltvorrichtung fuer Planetengruppen-getriebe |
DE4220144A1 (de) * | 1992-06-19 | 1992-11-19 | Reinhold Klosa | Pendelfreilauf |
-
1925
- 1925-08-26 DE DEP51193D patent/DE516016C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1196924B (de) * | 1961-10-30 | 1965-07-15 | Pulsgetriebe Erich Friedrich P | Lastschaltvorrichtung fuer Planetengruppen-getriebe |
DE4220144A1 (de) * | 1992-06-19 | 1992-11-19 | Reinhold Klosa | Pendelfreilauf |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3626822A1 (de) | Gangschaltungs- und kupplungsvorrichtung | |
DE2603339B2 (de) | Mechanische Schalteinrichtung für ein 5- oder 3-stufiges Wechselgetriebe | |
DE2235107A1 (de) | Sperrdifferential | |
DE1575956B2 (de) | Fliehkraftkupplung | |
DE516016C (de) | Kupplung | |
DE1630452A1 (de) | Synchronisiertes Mehrganggetriebe fuer Kraftfahrzeuge | |
DE540295C (de) | Kupplungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3326420C2 (de) | Freilaufkupplung | |
DE2513595C3 (de) | Abschaltbare Reibungskupplung | |
DE437301C (de) | Anordnung von Reibraedern an Zahnraederwechselgetrieben fuer Kraftfahrzeuge | |
DE655362C (de) | Kupplung fuer ein UEbersetzungsgetriebe fuer Fahrraeder | |
DE876952C (de) | Schaltkupplung fuer Zahnraederwechselgetriebe mit Sperrsynchronisierung | |
DE188554C (de) | ||
DE135785C (de) | ||
DE192894C (de) | ||
DE389614C (de) | Durch eine Hilfsbremse einrueckbare Kupplung | |
DE538954C (de) | Umkehrgetriebe mit selbsttaetigem Geschwindigkeitswechsel | |
DE133891C (de) | ||
DE1455879C3 (de) | Differentialgetriebe mit automatisch arbeitender Ausgleichsperre | |
AT47086B (de) | Wechsel- und Wendegetriebe. | |
DE286582C (de) | ||
CH227735A (de) | Wechselgetriebe für Fahrräder, Motorräder und dergleichen. | |
DE644747C (de) | Kupplung fuer Freilaufeinrichtung, insbesondere fuer Fahrraeder | |
AT79205B (de) | Antriebsvorrichtung für Motorfahrzeuge, insbesondere für Flugzeuge mit mehreren Motoren und Triebschrauben. | |
DE171888C (de) |