DE188554C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE188554C DE188554C DENDAT188554D DE188554DA DE188554C DE 188554 C DE188554 C DE 188554C DE NDAT188554 D DENDAT188554 D DE NDAT188554D DE 188554D A DE188554D A DE 188554DA DE 188554 C DE188554 C DE 188554C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- driven shaft
- gear
- clutches
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 2
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0293—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being purely mechanical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2716/00—Control devices for speed-change mechanisms of planetary gearings, with toothed wheels remaining engaged, e.g. also for devices to simplify the control or for synchronising devices combined with control devices
- F16H2716/02—Control devices for speed-change mechanisms of planetary gearings, with toothed wheels remaining engaged, e.g. also for devices to simplify the control or for synchronising devices combined with control devices the control being mechanical
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist ein Umlaufräder-Wechsel- und Wendegetriebe. der bekannten
Art, bei der durch ein auf der getriebenen Welle angeordnetes Vollrad ein das
' 5 letztere umgebendes, mit innerer Verzahnung versehenes Hohlrad und dazwischenliegende,
in einem auf der getriebenen Welle sitzenden Träger gelagerte Planetenräder Kraft übertragen
wird.
ίο Die Neuerung besteht in der besonderen Ausgestaltung des Getriebes und der Anordnung
der Kupplungen, die mittels eines einzigen Kupplungshebels in der in dem Patentansprüche
gekennzeichneten Weise eingerückt werden können.
Auf der Zeichnung ist das Wechsel- und Wendegetriebe veranschaulicht, und zwar
zeigen:
Fig. ι einen Längsschnitt,
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie x-x der Fig. 1,
Fig. 3 eine Einzelheit.
Die Riemscheibe a, welche als treibender Teil · des Getriebes gedacht sei, sitzt mit ihrer Nabe a2 lose auf einer Hülse b, die auf der als getriebener Teil gedachten Welle c gelagert ist.
Die Riemscheibe a, welche als treibender Teil · des Getriebes gedacht sei, sitzt mit ihrer Nabe a2 lose auf einer Hülse b, die auf der als getriebener Teil gedachten Welle c gelagert ist.
Die Riemscheibe λ ist mit einem Zahnrad a3
fest verbunden, mit welchem Planetenräder b2
in Eingriff stehen, welche in Armen b* auf Spindeln bs gelagert sind, die mit der Hülse b
verbunden sind oder mit derselben ein Stück bilden. Die Planetenräder b2 befinden sich
ferner in Eingriff mit einem inneren Zahnkranz d2, welcher mit einer ebenfalls lose
auf der Welle c sitzenden Hülse d verbunden ist.
Die Planetenräder b2 sind vollständig eingeschlossen, indem das Gehäuse, in welchem
der Zahnkranz d2 ausgebildet ist, auf der der Riemscheibe α zugekehrten Seite durch eine
Scheibe d20, welche die Nabe a2 der Riemscheibe
dicht umgibt, abgeschlossen ist. Das die Planetenräder b2 enthaltende Gehäuse kann
daher mit einem Schmiermittel gefüllt werden.
Fest auf jeder der beiden Hülsen b und d sitzen Reibscheiben bh und b6 bezw. d3, di,
welche Teile von Reibkupplungen bilden. Die anderen Teile dieser Reibkupplungen bestehen
aus Scheiben c2, bm bezw. c3, di0. Die Scheiben
c2, c3 sind verschiebbar auf der Welle c aufgekeilt, während die Scheiben b60 und di0,
welche verschiebbar auf den Hülsen b bezw. d angeordnet sind, durch Bänder bei bezw. <i41
an jeder Drehung verhindert werden. Zur Verschiebung der Scheiben c2, bM und c3, di0
dient* folgende Einrichtung:
An den Reibscheiben b5, bc' und d3, 0?4 sind
Winkelhebel g, h,f, e schwingend angeordnet, deren kürzere Arme g2, h2, f2, e2 an Ringen
c5, be2, di2 bezw. c4 anliegen, die auf die
Naben der Kupplungsglieder c2, be°, di0, cs
aufgeschraubt sind.
Auf die Hülsen b und d sind zwischen diesen Winkelhebeln Gleitmuffen i und k verschiebbar
angeordnet, welche mit einer ringförmigen Nut i2 bezw. k2 versehen sind, in
die eine Gabel i 3 bezw. ks
Die Gabeln i3, k3 sind
Die Gabeln i3, k3 sind
an
einfassen kann, verschiebbaren
Stangen i4, k* befestigt, die mittels eines
Handhebels m2 zusammen verschoben werden können. Die zusammenstoßenden Enden der
Stangen z'4, k* befinden sich nämlich in einer
Hülse m, welche mit dem Handhebel m2 fest
verbunden ist, und zwar ist die Stange A:4
mittels einer Schraube mB in der Hülse befestigt,
während die Stange z'4 durch eine Klinke n, welche in eine Kerbe n2 der
Stange i4 einschnappt, in der Hülse m festgehalten
wird.
Wenn die Gleitmuffen i und k sich in der in Fig. ι gezeigten Stellung befinden, so werden
die beiden Winkelhebel h und e so um ihren Drehpunkt geschwenkt, daß die Scheiben
bß0 und c3 durch die kürzeren Arme der
Winkelhebel /i2 und e2 gegen die Scheiben b6
und ds gedrückt und: mit diesen durch Reibung gekuppelt werden. In diesem Falle
wird also die auf der Hülse b sitzende Scheibe b°, die von der feststehenden Scheibe /?60.
festgehalten wird, an der Drehung verhindert und ebenso die Hülse b, während durch Kupplung
der Scheibe d3 mit der Scheibe c3 die
Hülse _d und Welle c miteinander verriegelt werden.
Infolge der Festlegung der Hülse b wird
auch der Planetenradträger b* in seiner Stellung
festgehalten, so daß, wenn die Riemscheibe α gedreht wird, die Hülse d sich auf
der Welle c in der entgegengesetzten Richtung dreht, wobei, sie die Welle c infolge der
r" Kupplung der Scheiben d3 und c3 mitnimmt.
Werden jedoch durch Bewegung der Stangen z4,;ki nach links in Fig. 1 die Blöcke i und k
gegen-"■ die. Hebel g und f verschoben, so
wird die Verbindung zwischen der Hülse d
·-■" und der Welle c aufgehoben, und die Hülse d
wjrd dadurch, daß jetzt die Scheibe dl mit
der feststehenden Scheibe di0 gekuppelt wird,
an der Drehung verhindert, während nun durch die Kupplung der Scheibe b5 mit der
: : auf der Welle c sitzenden Scheibe c2 die
Hülse b mit der Welle c verriegelt wird.
Wenn sich jetzt die Riemscheibe α dreht, so nimmt sie mittels des Zahnrades a3 und
der. Planetenräder b'2 die Hülse b und dadurch
die Welle c in derselben Richtung mit, wobei sich die Zahnräder b2 auf dem jetzt
feststehenden inneren Zahnkranz d2 der Hülse d
abrollen. Infolge der Übertragung'durch die Zahnräder dreht sich natürlich die Welle c
mit geringerer Geschwindigkeit als die Riem-
scheibe a.. · . ■ ■
Soll sich nun die Welle c in derselben Richtung mit der Riemscheibe α und mit
derselben Geschwindigkeit drehen, so müssen sowohl die Hülse d als auch die Hülse b
beide mit der Welle, c verriegelt werden, so daß die eine sich nicht gegen die andere
drehen kann. In diesem Falle können sich dann die Planetenräder b2 'nicht drehen und
dienen lediglich dazu, die Riemscheibe a mit der Hülse d zu verriegeln, so daß die
Drehung der Riemscheibe α unmittelbar auf
die Welle c übertragen wird. Zu diesem
■ Zweck braucht nur die Gleitmuffe k gegen
den Hebel e hin verschoben zu werden, während die Gleitmuffe i in der letzterwähnten
Stellung verbleibt.
Wie oben beschrieben, wird die Stange z'4
in der; mit dem Handhebel m2 verbundenen Hülse m durch eine Klinke η gehalten, welche
durch eine 'Feder η4 in die Kerbe n% der
Stange z'4 hineingedrückt wird. Die Klinke η
kann jedoch mittels eines an ■ dem Handhebel in1 sitzenden Winkelhebels ns, welcher
mit der Klinke durch eine Schnur verbunden .ist, aus der Kerbe n2 der Stange z4 zurückgezogen
werden. Wird jetzt der Handhebel m2 nach rechts in der Fig. 1 geschwungen,
so wird die Stange k* allein mitgenommen und der Block k gegen den Winkelhebel
e hinbewegt, wodurch in der bereits beschriebenen Weise die Scheibe d3 mit der
Scheibe c3 gekuppelt wird, wodurch auch die Hülse d mit der Welle c gekuppelt wird.
Beim Zurückschwingen des Handhebels m2
nach links in Fig. 1 schnappt die Klinke η von selbst wieder in die Kerbe n2 der
Stange z4 ein, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Umlaufräder-Wechsel- und Wendegetriebe, bei welchem die getriebene Welle r durch ein auf derselben gelagertes Vollrad, ein ebenfalls darauf gelagertes, mit innerer Verzahnung versehenes Hohlrad und dazwischenliegende, in einem auf der getriebenen Welle gelagerten Träger drehbar angeordnete Planetenräder in Umdrehung versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Vollrad (a3) mit einer beständig in einer Richtung sich drehenden Antriebsriemscheibe (a) fest verbunden ist, die los£ auf einer die getriebene Welle (c) umgebenden und mit dem Planetenräderträger verbundenen Hülse (b) sitzt; während das Hohlrad (d'2J mit einer die getriebene Welle (c) umgebenden Hülse (d) verbunden ist, und beide Hülsen entweder mit der getriebenen Welle (c) oder mit einem feststehenden Maschinenteile durch einen einzigen Handhebel verkuppelt werden können, der so mit Gleitmuffen (i, k) verbunden ist, daß er sowohl entweder die Kupplungen (c2, b5 und di0, d*J· oder die Kupplungen (b™, b6 und c8, d3) gleichzeitig ein- und ausrücken als auch die Kupplungen (c2, bb und c3, dsj nacheinander : ein- und ausrücken kann, durch welche letzteren Kupplungen der Planetenradträger (b*) und das Hohlrad (d 2J mit der getriebenen Welle (c) und mit der An- triebsscheibeJa) fest verkuppelt werden. '"■Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE188554C true DE188554C (de) |
Family
ID=452165
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT188554D Active DE188554C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE188554C (de) |
-
0
- DE DENDAT188554D patent/DE188554C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2145009C3 (de) | Schaltbares Hanetenzahngetriebe für Elektrowerkzeuge | |
DE3819065C2 (de) | Nabe mit einem Gangschaltgetriebe | |
DE3543269A1 (de) | Stufenschaltgetriebe | |
DE1780098C2 (de) | Fahrradnabe mit eingebautem Dreigangschaltgetriebe | |
AT234518B (de) | Zweigangübersetzungsnabe | |
DE2114335C3 (de) | Freilauf-Rücktrittbremse für eine Fahrrad-Schaltnabe | |
DE188554C (de) | ||
DE2521313C3 (de) | Zahnärztliches Handstück | |
DE1755682A1 (de) | Zweigang-UEbersetzungsnabe mit in Abhaengigkeit von der Fahrgeschwindigkeit automatisch betaetigter Gangschaltung | |
DE452368C (de) | Kraftuebertragungsgetriebe | |
DE3321635C2 (de) | ||
DE236315C (de) | ||
DE254133C (de) | ||
DE642632C (de) | Geschwindigkeitswechselgetriebe | |
DE945736C (de) | Getriebe, insbesondere fuer Fahrradantriebe | |
DE216630C (de) | ||
DE139816C (de) | ||
DE636726C (de) | Zahnraederwendegetriebe fuer gleichachsige Wellen | |
DE672259C (de) | Senkbremse fuer gekapselte Blockwinden | |
DE746473C (de) | Schaltgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1755140C3 (de) | Kegelplanetenräderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge | |
DE517673C (de) | Einstellvorrichtung fuer Umlaufraedergetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE843783C (de) | Umlaufraederwechselgetriebe | |
DE474579C (de) | Geschwindigkeitswechselgetriebe | |
DE623570C (de) |