DE514590C - Herstellung heisser hochkonzentrierter Magnesiumsulfatloesungen - Google Patents
Herstellung heisser hochkonzentrierter MagnesiumsulfatloesungenInfo
- Publication number
- DE514590C DE514590C DEK117729D DEK0117729D DE514590C DE 514590 C DE514590 C DE 514590C DE K117729 D DEK117729 D DE K117729D DE K0117729 D DEK0117729 D DE K0117729D DE 514590 C DE514590 C DE 514590C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- kieserite
- magnesium sulfate
- highly concentrated
- solutions
- hot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F5/00—Compounds of magnesium
- C01F5/40—Magnesium sulfates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
Description
- Zierstellung heißer hochkonzentrierter Magnesiumsulfatlösungen Bei der Herstellung von heißen konzentrierten Magnesiumsulfatlaugen aus Kieserit, wie sie z. B. für die Gewinnung von Bittersalz oder Kaliumsulfat gebraucht werden, besteht eine große Schwierigkeit in der außerordentlichen Langsamkeit, ' mit der sich der Kieserit löst, wenn bereits eine gewisse Konzentration der Lösung erreicht ist. Man geht deshalb in der Praxis im allgemeinen nicht wesentlich über Konzentrationen von '400 9 MgS04 im Liter hinaus, da die Erzielung höherer Konzentrationen einen zu großen Aufwand an Zeit und Kosten verursachen würde. Aus solchen Lösungen vermögen sich beim Abkühlen etwa 300!o M9 S 04 in fester Form abzuscheiden, während rund 70N Mg S 04 in der Mutterlauge zurückbleiben.
- Es wurde nun gefunden, daß man in der gleichen Lösezeit zu Lösungen von wesentlich höherer Konzentration gelangen kann, wenn man die Auflösung des Kieserits (Mg S O_., . H, O) an geeigneter Stelle unterbricht und nunmehr mit calciniertem Kieserit (MgS04) fortsetzt oder im ununterbrochenen Arbeitsgang zum gegebenen Zeitpunkt calcinierten Kieserit während der Lösung des Kieserits hinzufügt. Da sich der calcinierte Kieserit auch in einer starken Bittersalzlösung noch schnell auflöst, gelingt es auf diese Weise in der gleichen Zeit, in. welcher nach dem üblichen Verfahren nur erheblich schwächere Lösungen erzielt werden können, zu Laugen zu gelangen, die an Kieserit (M9S04.H.O) schon erheblich übersättigt sind. Aus den Lösungen vermögen sich dann nach dem Abkühlen mehr als 700'o des vorhandenen Magnesiumsulfats in fester Form abzuscheiden.
- Es ist zwar bekannt, daß Kieserit ebenso leicht löslich wird wie gewöhnliches Magnesiumsulfat, wenn man ihn vor der Auflösung bei Temperaturen von über i6o' calciniert. Verfahren, welche jedoch nach dieser Methode gearbeitet haben, konnten sich nicht halten, weil die für die Calcinierung aufzuwendenden Kosten zu hoch sind. Bei der vorliegenden Erfindung wird jedoch das übliche Lösungsverfahren für Kieserit mit dem Verfahren, nach welchem ausschließlich calcinierter Kieserit verwendet wird, in einer solchen Weise kombiniert. daß zur Erzielung hochkonzentrierter Lösungen nur ein verhältnismäßig kleiner Anteil an calciniertem Kieserit benötigt wird.
- Zur Durchführung des Verfahrens kann man mit Vorteil auch von Laugen ausgehen, welche bereits Magnesiumsulfat enthalten, z.@B. den Mutterlaugen. Ausführungsbeispiel Man löst in bekannter Weise Kieserit in heißem Wasser so lange auf, wie die Konzentration noch einigermaßen schnell ansteigt, z. B. bis zu einer Konzentration von 35o bis 4009 Mg S 04 im Liter. Dann trägt man calcinierten Kieserit ein, der sich in der starken Bittersalzlösung schnell auflöst.
- Auf diese Weise erhält man eine Lauge, welche z. B. bei einer Temperatur von 90 ° C etwa 5309 M9S04 im Liter enthält und aus welcher sich beim Abkühlen 73,6% des vorhandenen Magnesiumsulfats in fester Form gewinnen lassen, während 26,40//o M9S04 in Lösung bleiben.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCFIE: I. Verfahren zur Herstellung heißer hochkonzentrierter Magnesiumsulfatlösungen aus Kieserit, dadurch gekennzeichnet, daß man aus natürlichem Kieserit zunächst nur teilweise gesättigte Lösungen herstellt und die weitere Sättigung der Lösungen. mit Hilfe von entwässertem Kieserit bewirkt.
- 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man von magnesiumsulfathaltigen Laugen ausgeht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK117729D DE514590C (de) | 1929-11-30 | 1929-11-30 | Herstellung heisser hochkonzentrierter Magnesiumsulfatloesungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK117729D DE514590C (de) | 1929-11-30 | 1929-11-30 | Herstellung heisser hochkonzentrierter Magnesiumsulfatloesungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE514590C true DE514590C (de) | 1930-12-13 |
Family
ID=7243888
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK117729D Expired DE514590C (de) | 1929-11-30 | 1929-11-30 | Herstellung heisser hochkonzentrierter Magnesiumsulfatloesungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE514590C (de) |
-
1929
- 1929-11-30 DE DEK117729D patent/DE514590C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE514590C (de) | Herstellung heisser hochkonzentrierter Magnesiumsulfatloesungen | |
DE1118769B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Uran in Form seiner Verbindungen | |
DE379410C (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumbichromat aus Natriumchromat mittels Kohlensaeure | |
DE649235C (de) | Herstellung von Magnesiumcarbonattrihydrat | |
DE378907C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Ammoniumchlorid aus den Ammoniaksodamutterlaugen | |
DE406201C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Chlorammonium beim Ammoniaksodaverfahren | |
DE526388C (de) | Verfahren zur Nutzbarmachung der Mutterlauge von der Faellung des Magnesiumkaliumcarbonats | |
DE581147C (de) | Gewinnung von reinem Schwefel | |
DE432201C (de) | Verfahren zur Darstellung von Natriumsulfat durch Umsetzung von Ferrosulfat mit Natriumchlorid | |
DE433454C (de) | Verfahren zur Herstellung von reinen Cerverbindungen | |
DE387284C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Chlorammonium | |
DE877604C (de) | Verfahren zum Konzentrieren von Essigsaeure | |
DE550054C (de) | Reinigung von eisenhaltigen Aluminiumsalzlaugen | |
DE654025C (de) | Verfahren zur Trennung von in Wasser leicht loeslichen Aminosaeuren und Ammoniumsulfat | |
DE385557C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat aus Natriumnitrat und Kaliumsulfat | |
DE398040C (de) | Verfahren zur Reinigung mit Chlor behandelter Ligno- oder Pektozellulose mit Alkaliloesungen | |
DE698596C (de) | laugen | |
DE464579C (de) | Gewinnung der Nickelschichten aus Verbundblechen, die aus abwechselnden Lagen von Kupfer und Nickel bestehen | |
DE669713C (de) | Verfahren zur Gewinnung von salzfreien Alkalilaugen | |
DE431862C (de) | Verfahren zum Aufschliessen von Bastfasern | |
DE431257C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Lithiumcarbonat aus kaliumsulfathaltigen Endlaugen | |
DE715906C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Syngenit | |
DE680723C (de) | Verfahren zum Entfernen von Magnesium aus Gemengen mit Beryllium | |
DE490356C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Chlorkalium und kuenstlichem Carnallit aus Rohcarnallit | |
DE599451C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Aufbereitung von Sulfatlaugen |