Verfahren zum Reinigen der Niederschlagelektroden elektrischer Gasreiniger
Bei dem Verfahren nach dem Hauptpatent handelt es sich darum, die Niederschlagelektroden
elektrischer Gasreiniger dadurch zu reinigen, daß unmittelbar auf die Elektroden
oszillierende magnetische Kräfte zur Einwirkung gebracht werden. Dieses Reinigungsverfahren
läßt sich beispielsweise mit Hilfe von Elektromagneten, durchführen, deren Wicklung
von Wechselströmen zur Erzeugung der Magnetfelder durchflossen wird. Es hat sich
nun gezeigt, daß die Frequenz der mechanischen Resonanzschwingungen, in die die
Elektrode durch den Elektromagneten versetzt wird, doppelt so groß ist als die Frequenz
des den Elektromagneten erregenden Wechselstroms. Die Ursache dieser Erscheinung
liegt darin, daß sowohl die positive wie die negative Halbwelle des Wechselstroms
anziehende Kräfte auf die Elektrode ausübt.Method of cleaning the precipitation electrodes of electric gas purifiers
The method according to the main patent concerns the precipitation electrodes
Electric gas cleaner to be cleaned by placing it directly on the electrodes
oscillating magnetic forces are brought into action. This cleaning process
can be carried out, for example with the help of electromagnets, their winding
is traversed by alternating currents to generate the magnetic fields. It has
has now shown that the frequency of the mechanical resonance vibrations into which the
Electrode displaced by the electromagnet is twice as large as the frequency
of the alternating current exciting the electromagnet. The cause of this phenomenon
lies in the fact that both the positive and the negative half-wave of the alternating current
exerts attractive forces on the electrode.
Wenn man gemäß der vorliegenden Erfindung dem wechselnden magnetischen
Fluß einen Gleichtluß überlagert, etwa durch gleichzeitige Magnetisierung mit Gleichstrom
oder durch Vormagnetisierung mit Gleichstrom oder durch permanente Magnete, so wird
erreicht, daß die Frequenz der mechanischen Resonanzschwingungen nicht mehr doppelt
so groß ist wie die Frequenz des erregenden Wechselstroms, sondern dieser Wechs:elstromfrequenz
gleichkommt. Die Elektrode wird dann wie die Membran: in einem Telephon elastisch
gespannt gehalten, und diese Verspannung wird durch die negative Halbwelle abgeschwächt
und durch die positive Halbwelle verstärkt. Durch die Erfindung ergibt sich die
vorteilhafte Möglichkeit, mit einem praktisch bequemen Frequenzbereich zu arbeiten.If, according to the present invention, the alternating magnetic
Flux superimposed on a constant flux, for example by simultaneous magnetization with direct current
or by biasing with direct current or by permanent magnets, so becomes
achieves that the frequency of the mechanical resonance vibrations no longer doubles
is as great as the frequency of the exciting alternating current, but this alternating current frequency
equals. The electrode then becomes elastic like the membrane: in a telephone
held tense, and this tension is weakened by the negative half-wave
and reinforced by the positive half-wave. The invention results in the
advantageous way to work with a practically convenient frequency range.
Das Verfahren läßt sich in einfacher Weisse durchführen, z. B. dadurch,
daß .über die Wechselstromwicklung des Elektromagneten eine zweite Wicklung angeordnet
wird, die an eine gegebenenfalls regelbare Gleichspannung über eine Drosselspule
angeschlossen ist.The method can be carried out in a simple white, e.g. B. by
that .above the alternating current winding of the electromagnet, a second winding is arranged
which is connected to an optionally controllable DC voltage via a choke coil
connected.
Dadurch, daß bei vormagnetisierten Magneten die Frequenz der Zugkraft
unmittelbar gleich der Frequenz des speisenden Wechselstroms (statt deren doppelten)
wird, ergibt sich die Möglichkeit, längere Elektroden, deren Eigenfrequenz statt
bei etwa ioo Hz in der Gegend von 5o Hz liegt, mit Wechselstrom annähernd normaler
Frequenz zu erschüttern. Außerdem wird bei einer solchen Anordnung der Leistungsfaktor
erheblich
günstiger (er kann den Wert r erreichen, sogar kapazitiv
werden) und damit die stromliefernde Maschine kleiner.The fact that with premagnetized magnets the frequency of the tensile force
immediately equal to the frequency of the feeding alternating current (instead of double)
becomes, there is the possibility of longer electrodes, whose natural frequency instead
at about 100 Hz is in the region of 50 Hz, with alternating current it is almost normal
To shake frequency. In addition, with such an arrangement, the power factor becomes
considerable
cheaper (it can reach the value r, even capacitive
become) and thus the power-supplying machine smaller.
In. dem Hauptpatent wird ein regelbarer Motorgenerator als für die
Zwecke der Erfindung geeignet bezeichnet. Dabei ist es meist möglich, mit Frequenzen,
die nicht allzuweit von der üblichen Frequenz von 5o Hz entfernt liegen, auszukommen.
Nach der Erfindung kann aber die erforderliche veränderliche Frequenz erheblich
billiger in einem als Frequenzwandler geschalteten Asynchronmotor erzeugt werden,
dessen Läufer etwa über ein Schneckengetriebe langsam mit veränderlicher Drehzahl
von einem kleinen Hilfsmotor angetrieben wird. Die Leistung dieses Hilfsmotors braucht,
wenn Verluste außer acht gelassen werden, nur so viele Prozente der gesamten zu
betragen, wie die prozentuale Differenz zwischen Netz- und Gebrauchsfrequenz beträgt.
Die übrige Leistung wird transformatorisch dem Netz entnommen.In. the main patent is a controllable motor generator than for the
Purposes of the invention appropriately designated. It is usually possible to use frequencies
which are not too far from the usual frequency of 50 Hz.
According to the invention, however, the required variable frequency can be considerable
can be produced more cheaply in an asynchronous motor connected as a frequency converter,
its rotor slowly with variable speed, for example via a worm gear
is driven by a small auxiliary motor. The power of this auxiliary engine needs
if losses are disregarded, only so many percent of the total too
amount to the percentage difference between the mains frequency and the frequency of use.
The rest of the power is taken from the grid by means of transformers.